Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Lichtes und die verschiedenen Grade der Refrangibilität.
Hiermit beschäftigt er sich vom fünften bis zum achten
Experiment. Späterhin im siebzehnten limitirt er, ja
hebt er wieder auf, was er im fünften bewiesen hat.

320.

Nun aber beschäftigt er sich vom neunten bis zum
funfzehnten Versuch, etwas hervorzubringen und zu be-
weisen, woran ihm sehr viel gelegen seyn muß. Wenn
er nämlich aus dem farblosen Lichte und aus weißen
Flächen die Farben hervorgelockt, oder vielmehr das
reine weiße Licht in Farben gespalten hat; so muß er
ja auch, wenn er das Herausgebrachte wieder hinein-
bringt, das Gesonderte wieder zusammendrängt, jenes
reine körperliche Weiß wieder herstellen.

321.

Da wir aber genugsam überzeugt sind, daß die
Farbe nicht aus einer Theilung des Lichtes entstehe,
sondern vielmehr durch den Zutritt einer äußeren Be-
dingung, die unter mancherley empirischen Formen,
als des Trüben, des Schattens, der Gränze, sich aus-
spricht; so erwarten wir wohl, Newton werde sich
seltsam gebärden müssen, um das bedingte, getrübte,
überschattete, beschattete Licht mit Inbegriff dieser Be-
dingung als reines weißes Licht darzustellen, um aus
dunklen Farben ein helles Weiß zu mischen.

322.

Indem er also hier gleichsam die Probe auf sein

Lichtes und die verſchiedenen Grade der Refrangibilitaͤt.
Hiermit beſchaͤftigt er ſich vom fuͤnften bis zum achten
Experiment. Spaͤterhin im ſiebzehnten limitirt er, ja
hebt er wieder auf, was er im fuͤnften bewieſen hat.

320.

Nun aber beſchaͤftigt er ſich vom neunten bis zum
funfzehnten Verſuch, etwas hervorzubringen und zu be-
weiſen, woran ihm ſehr viel gelegen ſeyn muß. Wenn
er naͤmlich aus dem farbloſen Lichte und aus weißen
Flaͤchen die Farben hervorgelockt, oder vielmehr das
reine weiße Licht in Farben geſpalten hat; ſo muß er
ja auch, wenn er das Herausgebrachte wieder hinein-
bringt, das Geſonderte wieder zuſammendraͤngt, jenes
reine koͤrperliche Weiß wieder herſtellen.

321.

Da wir aber genugſam uͤberzeugt ſind, daß die
Farbe nicht aus einer Theilung des Lichtes entſtehe,
ſondern vielmehr durch den Zutritt einer aͤußeren Be-
dingung, die unter mancherley empiriſchen Formen,
als des Truͤben, des Schattens, der Graͤnze, ſich aus-
ſpricht; ſo erwarten wir wohl, Newton werde ſich
ſeltſam gebaͤrden muͤſſen, um das bedingte, getruͤbte,
uͤberſchattete, beſchattete Licht mit Inbegriff dieſer Be-
dingung als reines weißes Licht darzuſtellen, um aus
dunklen Farben ein helles Weiß zu miſchen.

322.

Indem er alſo hier gleichſam die Probe auf ſein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0576" n="522"/>
Lichtes und die ver&#x017F;chiedenen Grade der Refrangibilita&#x0364;t.<lb/>
Hiermit be&#x017F;cha&#x0364;ftigt er &#x017F;ich vom fu&#x0364;nften bis zum achten<lb/>
Experiment. Spa&#x0364;terhin im &#x017F;iebzehnten limitirt er, ja<lb/>
hebt er wieder auf, was er im fu&#x0364;nften bewie&#x017F;en hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>320.</head><lb/>
            <p>Nun aber be&#x017F;cha&#x0364;ftigt er &#x017F;ich vom neunten bis zum<lb/>
funfzehnten Ver&#x017F;uch, etwas hervorzubringen und zu be-<lb/>
wei&#x017F;en, woran ihm &#x017F;ehr viel gelegen &#x017F;eyn muß. Wenn<lb/>
er na&#x0364;mlich aus dem farblo&#x017F;en Lichte und aus weißen<lb/>
Fla&#x0364;chen die Farben hervorgelockt, oder vielmehr das<lb/>
reine weiße Licht in Farben ge&#x017F;palten hat; &#x017F;o muß er<lb/>
ja auch, wenn er das Herausgebrachte wieder hinein-<lb/>
bringt, das Ge&#x017F;onderte wieder zu&#x017F;ammendra&#x0364;ngt, jenes<lb/>
reine ko&#x0364;rperliche Weiß wieder her&#x017F;tellen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>321.</head><lb/>
            <p>Da wir aber genug&#x017F;am u&#x0364;berzeugt &#x017F;ind, daß die<lb/>
Farbe nicht aus einer Theilung des Lichtes ent&#x017F;tehe,<lb/>
&#x017F;ondern vielmehr durch den Zutritt einer a&#x0364;ußeren Be-<lb/>
dingung, die unter mancherley empiri&#x017F;chen Formen,<lb/>
als des Tru&#x0364;ben, des Schattens, der Gra&#x0364;nze, &#x017F;ich aus-<lb/>
&#x017F;pricht; &#x017F;o erwarten wir wohl, Newton werde &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;am geba&#x0364;rden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um das bedingte, getru&#x0364;bte,<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chattete, be&#x017F;chattete Licht mit Inbegriff die&#x017F;er Be-<lb/>
dingung als reines weißes Licht darzu&#x017F;tellen, um aus<lb/>
dunklen Farben ein helles Weiß zu mi&#x017F;chen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>322.</head><lb/>
            <p>Indem er al&#x017F;o hier gleich&#x017F;am die Probe auf &#x017F;ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0576] Lichtes und die verſchiedenen Grade der Refrangibilitaͤt. Hiermit beſchaͤftigt er ſich vom fuͤnften bis zum achten Experiment. Spaͤterhin im ſiebzehnten limitirt er, ja hebt er wieder auf, was er im fuͤnften bewieſen hat. 320. Nun aber beſchaͤftigt er ſich vom neunten bis zum funfzehnten Verſuch, etwas hervorzubringen und zu be- weiſen, woran ihm ſehr viel gelegen ſeyn muß. Wenn er naͤmlich aus dem farbloſen Lichte und aus weißen Flaͤchen die Farben hervorgelockt, oder vielmehr das reine weiße Licht in Farben geſpalten hat; ſo muß er ja auch, wenn er das Herausgebrachte wieder hinein- bringt, das Geſonderte wieder zuſammendraͤngt, jenes reine koͤrperliche Weiß wieder herſtellen. 321. Da wir aber genugſam uͤberzeugt ſind, daß die Farbe nicht aus einer Theilung des Lichtes entſtehe, ſondern vielmehr durch den Zutritt einer aͤußeren Be- dingung, die unter mancherley empiriſchen Formen, als des Truͤben, des Schattens, der Graͤnze, ſich aus- ſpricht; ſo erwarten wir wohl, Newton werde ſich ſeltſam gebaͤrden muͤſſen, um das bedingte, getruͤbte, uͤberſchattete, beſchattete Licht mit Inbegriff dieſer Be- dingung als reines weißes Licht darzuſtellen, um aus dunklen Farben ein helles Weiß zu miſchen. 322. Indem er alſo hier gleichſam die Probe auf ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/576
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/576>, abgerufen am 23.12.2024.