Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

erstes Rechnungsexempel machen will, zeigen will, daß
dasjenige was er durch bloße Trennung hervorgebracht,
abermals durch bloße Verbindung jenes erste Resultat
geben müsse; so stellt sich ihm durchaus das Dritte,
die äußere Bedingung, die er beseitigt zu haben glaubt,
in den Weg, und so muß er Sinne, sinnlichen Ein-
druck, Menschenverstand, Sprachgebrauch und alles
verläugnen, wodurch sich Jemand als Mensch, als Beob-
achter, als Denker bethätigt.

323.

Wie dieß zugehen konnte, glauben wir im histori-
schen Theil von der psychischen und ethischen Seite,
unter der Rubrik: Newtons Persönlichkeit, hinreichend
entwickelt zu haben. Hier bleibt uns nichts übrig,
als unsre polemische Pflicht abermals im Besondern zu
erfüllen.


Erste Proposition. Erstes Theorem.
Die Farbenphänomene bey gebrochenem oder zurück-
geworfenem Lichte werden nicht durch neue Modi-
ficationen des lichtes verursacht, welche nach der
Verschiedenheit der Begränzungen des Lichtes
und Schattens verschiedentlich eingedrückt würden.
324.

Da wir in unserm Entwurf gezeigt, daß bey der

erſtes Rechnungsexempel machen will, zeigen will, daß
dasjenige was er durch bloße Trennung hervorgebracht,
abermals durch bloße Verbindung jenes erſte Reſultat
geben muͤſſe; ſo ſtellt ſich ihm durchaus das Dritte,
die aͤußere Bedingung, die er beſeitigt zu haben glaubt,
in den Weg, und ſo muß er Sinne, ſinnlichen Ein-
druck, Menſchenverſtand, Sprachgebrauch und alles
verlaͤugnen, wodurch ſich Jemand als Menſch, als Beob-
achter, als Denker bethaͤtigt.

323.

Wie dieß zugehen konnte, glauben wir im hiſtori-
ſchen Theil von der pſychiſchen und ethiſchen Seite,
unter der Rubrik: Newtons Perſoͤnlichkeit, hinreichend
entwickelt zu haben. Hier bleibt uns nichts uͤbrig,
als unſre polemiſche Pflicht abermals im Beſondern zu
erfuͤllen.


Erſte Propoſition. Erſtes Theorem.
Die Farbenphaͤnomene bey gebrochenem oder zuruͤck-
geworfenem Lichte werden nicht durch neue Modi-
ficationen des lichtes verurſacht, welche nach der
Verſchiedenheit der Begraͤnzungen des Lichtes
und Schattens verſchiedentlich eingedruͤckt wuͤrden.
324.

Da wir in unſerm Entwurf gezeigt, daß bey der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0577" n="523"/>
er&#x017F;tes Rechnungsexempel machen will, zeigen will, daß<lb/>
dasjenige was er durch bloße Trennung hervorgebracht,<lb/>
abermals durch bloße Verbindung jenes er&#x017F;te Re&#x017F;ultat<lb/>
geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich ihm durchaus das Dritte,<lb/>
die a&#x0364;ußere Bedingung, die er be&#x017F;eitigt zu haben glaubt,<lb/>
in den Weg, und &#x017F;o muß er Sinne, &#x017F;innlichen Ein-<lb/>
druck, Men&#x017F;chenver&#x017F;tand, Sprachgebrauch und alles<lb/>
verla&#x0364;ugnen, wodurch &#x017F;ich Jemand als Men&#x017F;ch, als Beob-<lb/>
achter, als Denker betha&#x0364;tigt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>323.</head><lb/>
            <p>Wie dieß zugehen konnte, glauben wir im hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;chen Theil von der p&#x017F;ychi&#x017F;chen und ethi&#x017F;chen Seite,<lb/>
unter der Rubrik: Newtons Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit, hinreichend<lb/>
entwickelt zu haben. Hier bleibt uns nichts u&#x0364;brig,<lb/>
als un&#x017F;re polemi&#x017F;che Pflicht abermals im Be&#x017F;ondern zu<lb/>
erfu&#x0364;llen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Propo&#x017F;ition. Er&#x017F;tes Theorem</hi>.</head><lb/>
            <list>
              <item>Die Farbenpha&#x0364;nomene bey gebrochenem oder zuru&#x0364;ck-<lb/>
geworfenem Lichte werden nicht durch neue Modi-<lb/>
ficationen des lichtes verur&#x017F;acht, welche nach der<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit der Begra&#x0364;nzungen des Lichtes<lb/>
und Schattens ver&#x017F;chiedentlich eingedru&#x0364;ckt wu&#x0364;rden.</item>
            </list><lb/>
            <div n="4">
              <head>324.</head><lb/>
              <p>Da wir in un&#x017F;erm Entwurf gezeigt, daß bey der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0577] erſtes Rechnungsexempel machen will, zeigen will, daß dasjenige was er durch bloße Trennung hervorgebracht, abermals durch bloße Verbindung jenes erſte Reſultat geben muͤſſe; ſo ſtellt ſich ihm durchaus das Dritte, die aͤußere Bedingung, die er beſeitigt zu haben glaubt, in den Weg, und ſo muß er Sinne, ſinnlichen Ein- druck, Menſchenverſtand, Sprachgebrauch und alles verlaͤugnen, wodurch ſich Jemand als Menſch, als Beob- achter, als Denker bethaͤtigt. 323. Wie dieß zugehen konnte, glauben wir im hiſtori- ſchen Theil von der pſychiſchen und ethiſchen Seite, unter der Rubrik: Newtons Perſoͤnlichkeit, hinreichend entwickelt zu haben. Hier bleibt uns nichts uͤbrig, als unſre polemiſche Pflicht abermals im Beſondern zu erfuͤllen. Erſte Propoſition. Erſtes Theorem. Die Farbenphaͤnomene bey gebrochenem oder zuruͤck- geworfenem Lichte werden nicht durch neue Modi- ficationen des lichtes verurſacht, welche nach der Verſchiedenheit der Begraͤnzungen des Lichtes und Schattens verſchiedentlich eingedruͤckt wuͤrden. 324. Da wir in unſerm Entwurf gezeigt, daß bey der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/577
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/577>, abgerufen am 23.12.2024.