Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Nun bringt er auch bald das sonst stätig gefärbte Vild
mit einer weißen Mitte. Dann fängt er an in dieser
weißen Mitte zu operiren, manchal sogar ohne es zu
gestehen; und jetzt, weil er die Wirkung der Gränze
zwischen Licht und Schatten nicht anerkennt, läugnet er
auf der Tafel D E jede farbige Erscheinung. Warum
sind denn aber die an den beyden Enden A C der in-
nern Seite des Prisma's hervortretenden farbigen Rän-
der verschwiegen? Warum ist denn die Tafel D E
nicht größer angegeben? Doch wohl nur darum, weil
er sonst, wenn sie größer wäre, nothwendig jener auf
ihr erscheinenden Ränder gedenken müßte.

382.

Man betrachte nun die Figur und sehe wie ein
Linienstrom auf das Prisma herankommt, durch dasselbe
durchgeht, und hinter demselben wieder heraustritt,
und dieser Linienstrom soll einen durchaus weißen
Raum vorstellen. Indessen werden uns durch diese
fingirten Linien die hypothetischen Strahlen doch wie-
der vor die Augen gebracht. Nun bemerke man aber
wohl, was mit der Tafel D E vorgeht. Sie wird in
die Stellung d e gebracht und was geschieht in e?
Das gebrochene Licht gelangt weiß an den Rand der
Tafel, und beginnt an diesem Rande sogleich die eine
Seite der Farben hervorzubringen, und zwar in dieser
Lage die gelbe und gelbrothe. Dieser hier entstehende
Rand und Saum verbreitet sich über die ganze Tafel
wegen der schiefen Lage derselben; und also da, wo

Nun bringt er auch bald das ſonſt ſtaͤtig gefaͤrbte Vild
mit einer weißen Mitte. Dann faͤngt er an in dieſer
weißen Mitte zu operiren, manchal ſogar ohne es zu
geſtehen; und jetzt, weil er die Wirkung der Graͤnze
zwiſchen Licht und Schatten nicht anerkennt, laͤugnet er
auf der Tafel D E jede farbige Erſcheinung. Warum
ſind denn aber die an den beyden Enden A C der in-
nern Seite des Prisma’s hervortretenden farbigen Raͤn-
der verſchwiegen? Warum iſt denn die Tafel D E
nicht groͤßer angegeben? Doch wohl nur darum, weil
er ſonſt, wenn ſie groͤßer waͤre, nothwendig jener auf
ihr erſcheinenden Raͤnder gedenken muͤßte.

382.

Man betrachte nun die Figur und ſehe wie ein
Linienſtrom auf das Prisma herankommt, durch daſſelbe
durchgeht, und hinter demſelben wieder heraustritt,
und dieſer Linienſtrom ſoll einen durchaus weißen
Raum vorſtellen. Indeſſen werden uns durch dieſe
fingirten Linien die hypothetiſchen Strahlen doch wie-
der vor die Augen gebracht. Nun bemerke man aber
wohl, was mit der Tafel D E vorgeht. Sie wird in
die Stellung d e gebracht und was geſchieht in e?
Das gebrochene Licht gelangt weiß an den Rand der
Tafel, und beginnt an dieſem Rande ſogleich die eine
Seite der Farben hervorzubringen, und zwar in dieſer
Lage die gelbe und gelbrothe. Dieſer hier entſtehende
Rand und Saum verbreitet ſich uͤber die ganze Tafel
wegen der ſchiefen Lage derſelben; und alſo da, wo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0593" n="539"/>
Nun bringt er auch bald das &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ta&#x0364;tig gefa&#x0364;rbte Vild<lb/>
mit einer weißen Mitte. Dann fa&#x0364;ngt er an in die&#x017F;er<lb/>
weißen Mitte zu operiren, manchal &#x017F;ogar ohne es zu<lb/>
ge&#x017F;tehen; und jetzt, weil er die Wirkung der Gra&#x0364;nze<lb/>
zwi&#x017F;chen Licht und Schatten nicht anerkennt, la&#x0364;ugnet er<lb/>
auf der Tafel <hi rendition="#aq">D E</hi> jede farbige Er&#x017F;cheinung. Warum<lb/>
&#x017F;ind denn aber die an den beyden Enden <hi rendition="#aq">A C</hi> der in-<lb/>
nern Seite des Prisma&#x2019;s hervortretenden farbigen Ra&#x0364;n-<lb/>
der ver&#x017F;chwiegen? Warum i&#x017F;t denn die Tafel <hi rendition="#aq">D E</hi><lb/>
nicht gro&#x0364;ßer angegeben? Doch wohl nur darum, weil<lb/>
er &#x017F;on&#x017F;t, wenn &#x017F;ie gro&#x0364;ßer wa&#x0364;re, nothwendig jener auf<lb/>
ihr er&#x017F;cheinenden Ra&#x0364;nder gedenken mu&#x0364;ßte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>382.</head><lb/>
                <p>Man betrachte nun die Figur und &#x017F;ehe wie ein<lb/>
Linien&#x017F;trom auf das Prisma herankommt, durch da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
durchgeht, und hinter dem&#x017F;elben wieder heraustritt,<lb/>
und die&#x017F;er Linien&#x017F;trom &#x017F;oll einen durchaus weißen<lb/>
Raum vor&#x017F;tellen. Inde&#x017F;&#x017F;en werden uns durch die&#x017F;e<lb/>
fingirten Linien die hypotheti&#x017F;chen Strahlen doch wie-<lb/>
der vor die Augen gebracht. Nun bemerke man aber<lb/>
wohl, was mit der Tafel <hi rendition="#aq">D E</hi> vorgeht. Sie wird in<lb/>
die Stellung <hi rendition="#aq">d e</hi> gebracht und was ge&#x017F;chieht in <hi rendition="#aq">e?</hi><lb/>
Das gebrochene Licht gelangt weiß an den Rand der<lb/>
Tafel, und beginnt an die&#x017F;em Rande &#x017F;ogleich die eine<lb/>
Seite der Farben hervorzubringen, und zwar in die&#x017F;er<lb/>
Lage die gelbe und gelbrothe. Die&#x017F;er hier ent&#x017F;tehende<lb/>
Rand und Saum verbreitet &#x017F;ich u&#x0364;ber die ganze Tafel<lb/>
wegen der &#x017F;chiefen Lage der&#x017F;elben; und al&#x017F;o da, wo<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0593] Nun bringt er auch bald das ſonſt ſtaͤtig gefaͤrbte Vild mit einer weißen Mitte. Dann faͤngt er an in dieſer weißen Mitte zu operiren, manchal ſogar ohne es zu geſtehen; und jetzt, weil er die Wirkung der Graͤnze zwiſchen Licht und Schatten nicht anerkennt, laͤugnet er auf der Tafel D E jede farbige Erſcheinung. Warum ſind denn aber die an den beyden Enden A C der in- nern Seite des Prisma’s hervortretenden farbigen Raͤn- der verſchwiegen? Warum iſt denn die Tafel D E nicht groͤßer angegeben? Doch wohl nur darum, weil er ſonſt, wenn ſie groͤßer waͤre, nothwendig jener auf ihr erſcheinenden Raͤnder gedenken muͤßte. 382. Man betrachte nun die Figur und ſehe wie ein Linienſtrom auf das Prisma herankommt, durch daſſelbe durchgeht, und hinter demſelben wieder heraustritt, und dieſer Linienſtrom ſoll einen durchaus weißen Raum vorſtellen. Indeſſen werden uns durch dieſe fingirten Linien die hypothetiſchen Strahlen doch wie- der vor die Augen gebracht. Nun bemerke man aber wohl, was mit der Tafel D E vorgeht. Sie wird in die Stellung d e gebracht und was geſchieht in e? Das gebrochene Licht gelangt weiß an den Rand der Tafel, und beginnt an dieſem Rande ſogleich die eine Seite der Farben hervorzubringen, und zwar in dieſer Lage die gelbe und gelbrothe. Dieſer hier entſtehende Rand und Saum verbreitet ſich uͤber die ganze Tafel wegen der ſchiefen Lage derſelben; und alſo da, wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/593
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/593>, abgerufen am 23.12.2024.