Ein dunkler Gegenstand erscheint kleiner, als ein hel- ler von derselben Größe. Man sehe zugleich eine weiße Rundung auf schwarzem, eine schwarze auf weißem Grunde, welche nach einerley Zirkelschlag ausgeschnitten sind, in einiger Entfernung an, und wir werden die letztere etwa um ein Fünftel kleiner, als die erste halten. Man mache das schwarze Bild um soviel größer, und sie werden gleich erscheinen.
17.
So bemerkte Tycho de Brahe, daß der Mond in der Conjunction (der finstere) um den fünften Theil klei- ner erscheine, als in der Opposition (der volle helle). Die erste Mondsichel scheint einer größern Scheibe anzu- gehören, als der an sie gränzenden dunkeln, die man zur Zeit des Neulichtes manchmal unterscheiden kann. Schwarze Kleider machen die Personen viel schmäler aus- sehen, als helle. Hinter einem Rand gesehene Lichter machen in den Rand einen scheinbaren Einschnitt. Ein Lineal, hinter welchem ein Kerzenlicht hervorblickt, hat für uns eine Scharte. Die auf- und untergehende Son- ne scheint einen Einschnitt in den Horizont zu machen.
18.
Das Schwarze, als Repräsentant der Finsterniß, läßt das Organ im Zustande der Ruhe, das Weiße, als Stellvertreter des Lichts, versetzt es in Thätigkeit. Man schlösse vielleicht aus gedachtem Phänomen (16), daß die ruhige Netzhaut, wenn sie sich selbst überlassen
16.
Ein dunkler Gegenſtand erſcheint kleiner, als ein hel- ler von derſelben Groͤße. Man ſehe zugleich eine weiße Rundung auf ſchwarzem, eine ſchwarze auf weißem Grunde, welche nach einerley Zirkelſchlag ausgeſchnitten ſind, in einiger Entfernung an, und wir werden die letztere etwa um ein Fuͤnftel kleiner, als die erſte halten. Man mache das ſchwarze Bild um ſoviel groͤßer, und ſie werden gleich erſcheinen.
17.
So bemerkte Tycho de Brahe, daß der Mond in der Conjunction (der finſtere) um den fuͤnften Theil klei- ner erſcheine, als in der Oppoſition (der volle helle). Die erſte Mondſichel ſcheint einer groͤßern Scheibe anzu- gehoͤren, als der an ſie graͤnzenden dunkeln, die man zur Zeit des Neulichtes manchmal unterſcheiden kann. Schwarze Kleider machen die Perſonen viel ſchmaͤler aus- ſehen, als helle. Hinter einem Rand geſehene Lichter machen in den Rand einen ſcheinbaren Einſchnitt. Ein Lineal, hinter welchem ein Kerzenlicht hervorblickt, hat fuͤr uns eine Scharte. Die auf- und untergehende Son- ne ſcheint einen Einſchnitt in den Horizont zu machen.
18.
Das Schwarze, als Repraͤſentant der Finſterniß, laͤßt das Organ im Zuſtande der Ruhe, das Weiße, als Stellvertreter des Lichts, verſetzt es in Thaͤtigkeit. Man ſchloͤſſe vielleicht aus gedachtem Phaͤnomen (16), daß die ruhige Netzhaut, wenn ſie ſich ſelbſt uͤberlaſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0060"n="6"/><divn="4"><head>16.</head><lb/><p>Ein dunkler Gegenſtand erſcheint kleiner, als ein hel-<lb/>
ler von derſelben Groͤße. Man ſehe zugleich eine weiße<lb/>
Rundung auf ſchwarzem, eine ſchwarze auf weißem<lb/>
Grunde, welche nach einerley Zirkelſchlag ausgeſchnitten<lb/>ſind, in einiger Entfernung an, und wir werden die<lb/>
letztere etwa um ein Fuͤnftel kleiner, als die erſte halten.<lb/>
Man mache das ſchwarze Bild um ſoviel groͤßer, und<lb/>ſie werden gleich erſcheinen.</p></div><lb/><divn="4"><head>17.</head><lb/><p>So bemerkte Tycho de Brahe, daß der Mond in<lb/>
der Conjunction (der finſtere) um den fuͤnften Theil klei-<lb/>
ner erſcheine, als in der Oppoſition (der volle helle).<lb/>
Die erſte Mondſichel ſcheint einer groͤßern Scheibe anzu-<lb/>
gehoͤren, als der an ſie graͤnzenden dunkeln, die man<lb/>
zur Zeit des Neulichtes manchmal unterſcheiden kann.<lb/>
Schwarze Kleider machen die Perſonen viel ſchmaͤler aus-<lb/>ſehen, als helle. Hinter einem Rand geſehene Lichter<lb/>
machen in den Rand einen ſcheinbaren Einſchnitt. Ein<lb/>
Lineal, hinter welchem ein Kerzenlicht hervorblickt, hat<lb/>
fuͤr uns eine Scharte. Die auf- und untergehende Son-<lb/>
ne ſcheint einen Einſchnitt in den Horizont zu machen.</p></div><lb/><divn="4"><head>18.</head><lb/><p>Das Schwarze, als Repraͤſentant der Finſterniß,<lb/>
laͤßt das Organ im Zuſtande der Ruhe, das Weiße,<lb/>
als Stellvertreter des Lichts, verſetzt es in Thaͤtigkeit.<lb/>
Man ſchloͤſſe vielleicht aus gedachtem Phaͤnomen (16),<lb/>
daß die ruhige Netzhaut, wenn ſie ſich ſelbſt uͤberlaſſen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0060]
16.
Ein dunkler Gegenſtand erſcheint kleiner, als ein hel-
ler von derſelben Groͤße. Man ſehe zugleich eine weiße
Rundung auf ſchwarzem, eine ſchwarze auf weißem
Grunde, welche nach einerley Zirkelſchlag ausgeſchnitten
ſind, in einiger Entfernung an, und wir werden die
letztere etwa um ein Fuͤnftel kleiner, als die erſte halten.
Man mache das ſchwarze Bild um ſoviel groͤßer, und
ſie werden gleich erſcheinen.
17.
So bemerkte Tycho de Brahe, daß der Mond in
der Conjunction (der finſtere) um den fuͤnften Theil klei-
ner erſcheine, als in der Oppoſition (der volle helle).
Die erſte Mondſichel ſcheint einer groͤßern Scheibe anzu-
gehoͤren, als der an ſie graͤnzenden dunkeln, die man
zur Zeit des Neulichtes manchmal unterſcheiden kann.
Schwarze Kleider machen die Perſonen viel ſchmaͤler aus-
ſehen, als helle. Hinter einem Rand geſehene Lichter
machen in den Rand einen ſcheinbaren Einſchnitt. Ein
Lineal, hinter welchem ein Kerzenlicht hervorblickt, hat
fuͤr uns eine Scharte. Die auf- und untergehende Son-
ne ſcheint einen Einſchnitt in den Horizont zu machen.
18.
Das Schwarze, als Repraͤſentant der Finſterniß,
laͤßt das Organ im Zuſtande der Ruhe, das Weiße,
als Stellvertreter des Lichts, verſetzt es in Thaͤtigkeit.
Man ſchloͤſſe vielleicht aus gedachtem Phaͤnomen (16),
daß die ruhige Netzhaut, wenn ſie ſich ſelbſt uͤberlaſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/60>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.