aus Einer Art Strahlen bestünde, nur Eine Farbe in der gan- zen Welt seyn würde. Auch wird es nicht möglich seyn irgend eine neue Farbe durch Reflexionen und Refractionen hervorzu- bringen, und folglich hängt die Verschiedenheit der Farben von der Zusammensetzung des Lichtes ab.
455.
Unsre Leser welche einsehen, wie es mit den Prä- missen steht, werden die Schlußfolge von selbst wür- digen können.
Definition.
456.
Das homogene Licht, die homogenen Strahlen, welche roth erscheinen oder vielmehr die Gegenstände so erscheinen machen, nenne ich rubrifik oder rothmachend, diejenigen durch welche die Gegenstände gelb, grün, blau, violett erscheinen, nenne ich gelbmachend, grünmachend, blaumachend, violett- machend und so mit den übrigen. Denn, wenn ich manchmal von Licht und Strahlen rede, als wenn sie gefärbt oder von Farben durchdrungen wären, so will ich dieses nicht philoso- phisch und eigentlich gesagt haben; sondern auf gemeine Weise, nach solchen Begriffen wie das gemeine Volk, wenn es diese Experimente sähe, sie sich vorstellen könnte. Denn, eigentlich zu reden, sind die Strahlen nicht farbig, es ist nichts darin als eine gewisse Kraft und Disposition das Gefühl dieser oder jener Farbe zu erregen: denn wie der Klang einer Glocke, ei- ner Musiksaite, eines andern klingenden Körpes nichts als
aus Einer Art Strahlen beſtuͤnde, nur Eine Farbe in der gan- zen Welt ſeyn wuͤrde. Auch wird es nicht moͤglich ſeyn irgend eine neue Farbe durch Reflexionen und Refractionen hervorzu- bringen, und folglich haͤngt die Verſchiedenheit der Farben von der Zuſammenſetzung des Lichtes ab.
455.
Unſre Leſer welche einſehen, wie es mit den Praͤ- miſſen ſteht, werden die Schlußfolge von ſelbſt wuͤr- digen koͤnnen.
Definition.
456.
Das homogene Licht, die homogenen Strahlen, welche roth erſcheinen oder vielmehr die Gegenſtaͤnde ſo erſcheinen machen, nenne ich rubrifik oder rothmachend, diejenigen durch welche die Gegenſtaͤnde gelb, gruͤn, blau, violett erſcheinen, nenne ich gelbmachend, gruͤnmachend, blaumachend, violett- machend und ſo mit den uͤbrigen. Denn, wenn ich manchmal von Licht und Strahlen rede, als wenn ſie gefaͤrbt oder von Farben durchdrungen waͤren, ſo will ich dieſes nicht philoſo- phiſch und eigentlich geſagt haben; ſondern auf gemeine Weiſe, nach ſolchen Begriffen wie das gemeine Volk, wenn es dieſe Experimente ſaͤhe, ſie ſich vorſtellen koͤnnte. Denn, eigentlich zu reden, ſind die Strahlen nicht farbig, es iſt nichts darin als eine gewiſſe Kraft und Dispoſition das Gefuͤhl dieſer oder jener Farbe zu erregen: denn wie der Klang einer Glocke, ei- ner Muſikſaite, eines andern klingenden Koͤrpes nichts als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0613"n="559"/>
aus Einer Art Strahlen beſtuͤnde, nur Eine Farbe in der gan-<lb/>
zen Welt ſeyn wuͤrde. Auch wird es nicht moͤglich ſeyn irgend<lb/>
eine neue Farbe durch Reflexionen und Refractionen hervorzu-<lb/>
bringen, und folglich haͤngt die Verſchiedenheit der Farben<lb/>
von der Zuſammenſetzung des Lichtes ab.</p></div><lb/><divn="5"><head>455.</head><lb/><p>Unſre Leſer welche einſehen, wie es mit den Praͤ-<lb/>
miſſen ſteht, werden die Schlußfolge von ſelbſt wuͤr-<lb/>
digen koͤnnen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#g">Definition</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="5"><head>456.</head><lb/><p>Das homogene Licht, die homogenen Strahlen, welche<lb/>
roth erſcheinen oder vielmehr die Gegenſtaͤnde ſo erſcheinen<lb/>
machen, nenne ich rubrifik oder rothmachend, diejenigen durch<lb/>
welche die Gegenſtaͤnde gelb, gruͤn, blau, violett erſcheinen,<lb/>
nenne ich gelbmachend, gruͤnmachend, blaumachend, violett-<lb/>
machend und ſo mit den uͤbrigen. Denn, wenn ich manchmal<lb/>
von Licht und Strahlen rede, als wenn ſie gefaͤrbt oder von<lb/>
Farben durchdrungen waͤren, ſo will ich dieſes nicht philoſo-<lb/>
phiſch und eigentlich geſagt haben; ſondern auf gemeine Weiſe,<lb/>
nach ſolchen Begriffen wie das gemeine Volk, wenn es dieſe<lb/>
Experimente ſaͤhe, ſie ſich vorſtellen koͤnnte. Denn, eigentlich<lb/>
zu reden, ſind die Strahlen nicht farbig, es iſt nichts darin<lb/>
als eine gewiſſe Kraft und Dispoſition das Gefuͤhl dieſer oder<lb/>
jener Farbe zu erregen: denn wie der Klang einer Glocke, ei-<lb/>
ner Muſikſaite, eines andern klingenden Koͤrpes nichts als<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[559/0613]
aus Einer Art Strahlen beſtuͤnde, nur Eine Farbe in der gan-
zen Welt ſeyn wuͤrde. Auch wird es nicht moͤglich ſeyn irgend
eine neue Farbe durch Reflexionen und Refractionen hervorzu-
bringen, und folglich haͤngt die Verſchiedenheit der Farben
von der Zuſammenſetzung des Lichtes ab.
455.
Unſre Leſer welche einſehen, wie es mit den Praͤ-
miſſen ſteht, werden die Schlußfolge von ſelbſt wuͤr-
digen koͤnnen.
Definition.
456.
Das homogene Licht, die homogenen Strahlen, welche
roth erſcheinen oder vielmehr die Gegenſtaͤnde ſo erſcheinen
machen, nenne ich rubrifik oder rothmachend, diejenigen durch
welche die Gegenſtaͤnde gelb, gruͤn, blau, violett erſcheinen,
nenne ich gelbmachend, gruͤnmachend, blaumachend, violett-
machend und ſo mit den uͤbrigen. Denn, wenn ich manchmal
von Licht und Strahlen rede, als wenn ſie gefaͤrbt oder von
Farben durchdrungen waͤren, ſo will ich dieſes nicht philoſo-
phiſch und eigentlich geſagt haben; ſondern auf gemeine Weiſe,
nach ſolchen Begriffen wie das gemeine Volk, wenn es dieſe
Experimente ſaͤhe, ſie ſich vorſtellen koͤnnte. Denn, eigentlich
zu reden, ſind die Strahlen nicht farbig, es iſt nichts darin
als eine gewiſſe Kraft und Dispoſition das Gefuͤhl dieſer oder
jener Farbe zu erregen: denn wie der Klang einer Glocke, ei-
ner Muſikſaite, eines andern klingenden Koͤrpes nichts als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/613>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.