und Violett hinzuthun, und das Grüne wird nicht gleich verschwinden, sondern nur weniger voll und lebhaft werden. Thut man noch mehr Roth und Violett hinzu, so wird es immer mehr und mehr verdünnt, bis durch das Uebergewicht von hinzugethanen Farben es überwältigt und in Weiß oder in irgend eine andre Farbe verwandelt wird.
502.
Hier tritt wieder das Hauptübel der Newionischen Lehre herein, daß sie das skieron der Farbe verkennt, und immer glaubt mit Lichtern zu thun zu haben. Es sind aber keinesweges Lichter, sondern Halblichter, Halb- schatten, welche durch gewisse Bedingungen als ver- schiedenfarbig erscheinen. Bringt man nun diese ver- schiedenen Halblichter, diese Halbschatten übereinander, so werden sie zwar nach und nach ihre Specification aufgeben, sie werden aufhören, Blau, Gelb oder Roth zu seyn; aber sie werden keinesweges dadurch diluirt. Der Fleck des weißen Papiers auf den man sie wirft, wird dadurch dunkler; es entsteht ein Halb- licht, ein Halbschatten aus soviel andern Halblichtern, Halbschatten zusammengesetzt.
503.
So wird, wenn man zu der Farbe von irgend einem homogenen Lichte das weiße Sonnenlicht, das aus allen Arten Strahlen zusammengesetzt ist, hinzuthut, diese Farbe nicht verschwinden, oder ihre Art verändern, aber immer mehr und mehr verdünnt werden.
I. 37
und Violett hinzuthun, und das Gruͤne wird nicht gleich verſchwinden, ſondern nur weniger voll und lebhaft werden. Thut man noch mehr Roth und Violett hinzu, ſo wird es immer mehr und mehr verduͤnnt, bis durch das Uebergewicht von hinzugethanen Farben es uͤberwaͤltigt und in Weiß oder in irgend eine andre Farbe verwandelt wird.
502.
Hier tritt wieder das Hauptuͤbel der Newioniſchen Lehre herein, daß ſie das σκιερὸν der Farbe verkennt, und immer glaubt mit Lichtern zu thun zu haben. Es ſind aber keinesweges Lichter, ſondern Halblichter, Halb- ſchatten, welche durch gewiſſe Bedingungen als ver- ſchiedenfarbig erſcheinen. Bringt man nun dieſe ver- ſchiedenen Halblichter, dieſe Halbſchatten uͤbereinander, ſo werden ſie zwar nach und nach ihre Specification aufgeben, ſie werden aufhoͤren, Blau, Gelb oder Roth zu ſeyn; aber ſie werden keinesweges dadurch diluirt. Der Fleck des weißen Papiers auf den man ſie wirft, wird dadurch dunkler; es entſteht ein Halb- licht, ein Halbſchatten aus ſoviel andern Halblichtern, Halbſchatten zuſammengeſetzt.
503.
So wird, wenn man zu der Farbe von irgend einem homogenen Lichte das weiße Sonnenlicht, das aus allen Arten Strahlen zuſammengeſetzt iſt, hinzuthut, dieſe Farbe nicht verſchwinden, oder ihre Art veraͤndern, aber immer mehr und mehr verduͤnnt werden.
I. 37
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0631"n="577"/>
und Violett hinzuthun, und das Gruͤne wird nicht gleich<lb/>
verſchwinden, ſondern nur weniger voll und lebhaft werden.<lb/>
Thut man noch mehr Roth und Violett hinzu, ſo wird es<lb/>
immer mehr und mehr verduͤnnt, bis durch das Uebergewicht<lb/>
von hinzugethanen Farben es uͤberwaͤltigt und in Weiß oder<lb/>
in irgend eine andre Farbe verwandelt wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>502.</head><lb/><p>Hier tritt wieder das Hauptuͤbel der Newioniſchen<lb/>
Lehre herein, daß ſie das σκιερὸν der Farbe verkennt,<lb/>
und immer glaubt mit Lichtern zu thun zu haben. Es<lb/>ſind aber keinesweges Lichter, ſondern Halblichter, Halb-<lb/>ſchatten, welche durch gewiſſe Bedingungen als ver-<lb/>ſchiedenfarbig erſcheinen. Bringt man nun dieſe ver-<lb/>ſchiedenen Halblichter, dieſe Halbſchatten uͤbereinander,<lb/>ſo werden ſie zwar nach und nach ihre Specification<lb/>
aufgeben, ſie werden aufhoͤren, Blau, Gelb oder<lb/>
Roth zu ſeyn; aber ſie werden keinesweges dadurch<lb/>
diluirt. Der Fleck des weißen Papiers auf den man<lb/>ſie wirft, wird dadurch dunkler; es entſteht ein Halb-<lb/>
licht, ein Halbſchatten aus ſoviel andern Halblichtern,<lb/>
Halbſchatten zuſammengeſetzt.</p></div><lb/><divn="4"><head>503.</head><lb/><p>So wird, wenn man zu der Farbe von irgend einem<lb/>
homogenen Lichte das weiße Sonnenlicht, das aus allen<lb/>
Arten Strahlen zuſammengeſetzt iſt, hinzuthut, dieſe Farbe<lb/>
nicht verſchwinden, oder ihre Art veraͤndern, aber immer<lb/>
mehr und mehr verduͤnnt werden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 37</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[577/0631]
und Violett hinzuthun, und das Gruͤne wird nicht gleich
verſchwinden, ſondern nur weniger voll und lebhaft werden.
Thut man noch mehr Roth und Violett hinzu, ſo wird es
immer mehr und mehr verduͤnnt, bis durch das Uebergewicht
von hinzugethanen Farben es uͤberwaͤltigt und in Weiß oder
in irgend eine andre Farbe verwandelt wird.
502.
Hier tritt wieder das Hauptuͤbel der Newioniſchen
Lehre herein, daß ſie das σκιερὸν der Farbe verkennt,
und immer glaubt mit Lichtern zu thun zu haben. Es
ſind aber keinesweges Lichter, ſondern Halblichter, Halb-
ſchatten, welche durch gewiſſe Bedingungen als ver-
ſchiedenfarbig erſcheinen. Bringt man nun dieſe ver-
ſchiedenen Halblichter, dieſe Halbſchatten uͤbereinander,
ſo werden ſie zwar nach und nach ihre Specification
aufgeben, ſie werden aufhoͤren, Blau, Gelb oder
Roth zu ſeyn; aber ſie werden keinesweges dadurch
diluirt. Der Fleck des weißen Papiers auf den man
ſie wirft, wird dadurch dunkler; es entſteht ein Halb-
licht, ein Halbſchatten aus ſoviel andern Halblichtern,
Halbſchatten zuſammengeſetzt.
503.
So wird, wenn man zu der Farbe von irgend einem
homogenen Lichte das weiße Sonnenlicht, das aus allen
Arten Strahlen zuſammengeſetzt iſt, hinzuthut, dieſe Farbe
nicht verſchwinden, oder ihre Art veraͤndern, aber immer
mehr und mehr verduͤnnt werden.
I. 37
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/631>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.