in Bewegung, und wie eine Speiche vor dem wei- ßen Raum des refrangirten Bildes vorbeygeht, so bil- det sie dort einen farbigen Stab in der bekannten Fol- ge: Blau, Purpur und Gelb. Wie eine andre Speiche eintritt, so entstehen abermals diese farbigen Erscheinun- gen, die sich geschwinder folgen, wenn man das Rad schneller herumdreht. Giebt man nun dem Rade den völligen Umschwung, so daß der Beobachtende wegen der Schnelligkeit die Speichen nicht mehr unterscheiden kann, sondern daß eine runde Scheibe dem Auge er- scheint; so tritt der schöne Fall ein, daß einmal das aus dem Prisma hervorkommende weiße, an seinen Gränzen gefärbte Bild auf jener Scheibe völlig deutlich erscheint, und zugleich, weil diese scheinbare Scheibe doch noch immer als halbdurchsichtig angesehen werden kann, auf der hinteren weißen Pappe sich abbildet. Es ist dieses ein Versuch, der sogleich das wahre Verhält- niß vor Augen bringt, und welchen Jedermann mit Ver- gnügen ansehn wird. Denn hier ist nicht von Kräm- peln, Filzen und Kardetschen fertiger Farbenlichter die Rede; sondern eben die Schnelligkeit, welche auf der scheinbaren Scheibe das ganze Bild auffängt, läßt es auch hindurch auf die weiße Tafel fallen, wo eben wegen der Schnelligkeit der vorbeygehenden Speichen keine Farben für uns entstehen können; und das hintre Bild auf der weißen Tafel ist zwar in der Mitte weiß, doch etwas trüber und dämmernder, weil es ja ver- mittelst der für halbdurchsichtig anzunehmenden Scheibe gedämpft und gemäßigt wird.
in Bewegung, und wie eine Speiche vor dem wei- ßen Raum des refrangirten Bildes vorbeygeht, ſo bil- det ſie dort einen farbigen Stab in der bekannten Fol- ge: Blau, Purpur und Gelb. Wie eine andre Speiche eintritt, ſo entſtehen abermals dieſe farbigen Erſcheinun- gen, die ſich geſchwinder folgen, wenn man das Rad ſchneller herumdreht. Giebt man nun dem Rade den voͤlligen Umſchwung, ſo daß der Beobachtende wegen der Schnelligkeit die Speichen nicht mehr unterſcheiden kann, ſondern daß eine runde Scheibe dem Auge er- ſcheint; ſo tritt der ſchoͤne Fall ein, daß einmal das aus dem Prisma hervorkommende weiße, an ſeinen Graͤnzen gefaͤrbte Bild auf jener Scheibe voͤllig deutlich erſcheint, und zugleich, weil dieſe ſcheinbare Scheibe doch noch immer als halbdurchſichtig angeſehen werden kann, auf der hinteren weißen Pappe ſich abbildet. Es iſt dieſes ein Verſuch, der ſogleich das wahre Verhaͤlt- niß vor Augen bringt, und welchen Jedermann mit Ver- gnuͤgen anſehn wird. Denn hier iſt nicht von Kraͤm- peln, Filzen und Kardetſchen fertiger Farbenlichter die Rede; ſondern eben die Schnelligkeit, welche auf der ſcheinbaren Scheibe das ganze Bild auffaͤngt, laͤßt es auch hindurch auf die weiße Tafel fallen, wo eben wegen der Schnelligkeit der vorbeygehenden Speichen keine Farben fuͤr uns entſtehen koͤnnen; und das hintre Bild auf der weißen Tafel iſt zwar in der Mitte weiß, doch etwas truͤber und daͤmmernder, weil es ja ver- mittelſt der fuͤr halbdurchſichtig anzunehmenden Scheibe gedaͤmpft und gemaͤßigt wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0641"n="587"/>
in Bewegung, und wie eine Speiche vor dem wei-<lb/>
ßen Raum des refrangirten Bildes vorbeygeht, ſo bil-<lb/>
det ſie dort einen farbigen Stab in der bekannten Fol-<lb/>
ge: Blau, Purpur und Gelb. Wie eine andre Speiche<lb/>
eintritt, ſo entſtehen abermals dieſe farbigen Erſcheinun-<lb/>
gen, die ſich geſchwinder folgen, wenn man das Rad<lb/>ſchneller herumdreht. Giebt man nun dem Rade den<lb/>
voͤlligen Umſchwung, ſo daß der Beobachtende wegen<lb/>
der Schnelligkeit die Speichen nicht mehr unterſcheiden<lb/>
kann, ſondern daß eine runde Scheibe dem Auge er-<lb/>ſcheint; ſo tritt der ſchoͤne Fall ein, daß einmal das<lb/>
aus dem Prisma hervorkommende weiße, an ſeinen<lb/>
Graͤnzen gefaͤrbte Bild auf jener Scheibe voͤllig deutlich<lb/>
erſcheint, und zugleich, weil dieſe ſcheinbare Scheibe<lb/>
doch noch immer als halbdurchſichtig angeſehen werden<lb/>
kann, auf der hinteren weißen Pappe ſich abbildet. Es<lb/>
iſt dieſes ein Verſuch, der ſogleich das wahre Verhaͤlt-<lb/>
niß vor Augen bringt, und welchen Jedermann mit Ver-<lb/>
gnuͤgen anſehn wird. Denn hier iſt nicht von Kraͤm-<lb/>
peln, Filzen und Kardetſchen fertiger Farbenlichter die<lb/>
Rede; ſondern eben die Schnelligkeit, welche auf der<lb/>ſcheinbaren Scheibe das ganze Bild auffaͤngt, laͤßt es<lb/>
auch hindurch auf die weiße Tafel fallen, wo eben<lb/>
wegen der Schnelligkeit der vorbeygehenden Speichen<lb/>
keine Farben fuͤr uns entſtehen koͤnnen; und das hintre<lb/>
Bild auf der weißen Tafel iſt zwar in der Mitte weiß,<lb/>
doch etwas truͤber und daͤmmernder, weil es ja ver-<lb/>
mittelſt der fuͤr halbdurchſichtig anzunehmenden Scheibe<lb/>
gedaͤmpft und gemaͤßigt wird.</p></div><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[587/0641]
in Bewegung, und wie eine Speiche vor dem wei-
ßen Raum des refrangirten Bildes vorbeygeht, ſo bil-
det ſie dort einen farbigen Stab in der bekannten Fol-
ge: Blau, Purpur und Gelb. Wie eine andre Speiche
eintritt, ſo entſtehen abermals dieſe farbigen Erſcheinun-
gen, die ſich geſchwinder folgen, wenn man das Rad
ſchneller herumdreht. Giebt man nun dem Rade den
voͤlligen Umſchwung, ſo daß der Beobachtende wegen
der Schnelligkeit die Speichen nicht mehr unterſcheiden
kann, ſondern daß eine runde Scheibe dem Auge er-
ſcheint; ſo tritt der ſchoͤne Fall ein, daß einmal das
aus dem Prisma hervorkommende weiße, an ſeinen
Graͤnzen gefaͤrbte Bild auf jener Scheibe voͤllig deutlich
erſcheint, und zugleich, weil dieſe ſcheinbare Scheibe
doch noch immer als halbdurchſichtig angeſehen werden
kann, auf der hinteren weißen Pappe ſich abbildet. Es
iſt dieſes ein Verſuch, der ſogleich das wahre Verhaͤlt-
niß vor Augen bringt, und welchen Jedermann mit Ver-
gnuͤgen anſehn wird. Denn hier iſt nicht von Kraͤm-
peln, Filzen und Kardetſchen fertiger Farbenlichter die
Rede; ſondern eben die Schnelligkeit, welche auf der
ſcheinbaren Scheibe das ganze Bild auffaͤngt, laͤßt es
auch hindurch auf die weiße Tafel fallen, wo eben
wegen der Schnelligkeit der vorbeygehenden Speichen
keine Farben fuͤr uns entſtehen koͤnnen; und das hintre
Bild auf der weißen Tafel iſt zwar in der Mitte weiß,
doch etwas truͤber und daͤmmernder, weil es ja ver-
mittelſt der fuͤr halbdurchſichtig anzunehmenden Scheibe
gedaͤmpft und gemaͤßigt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/641>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.