Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

an der Tafel kann man wieder Schatten und Farben-
säume hervorbringen. Und so kann man auch das
dritte Experiment hier wiederholen, indem die Ränder,
die Ungleichheit der Tafel selbst, entweder Violett und
Blau, oder Gelb und Gelbroth hervorbringen und mehr
oder weniger über die Tafel verbreiten, je nachdem die
Richtung ist, in welcher die Tafel gehalten wird.
Bewies also jenes Experiment nichts, so wird auch ge-
genwärtiges nichts beweisen, und wir erlassen unsern
Lesern das ergo bibamus, welches hier auf die ge-
wöhnliche Weise hinzugefügt wird.


Elfter Versuch.

544.

Hier bringt der Verfasser jenen Hauptversuch, des-
sen wir so oft erwähnen, und den wir in dem neun-
zehnten Capitel von Verbindung objectiver und sub-
jectiver Versuche (E. 350 -- 355) vorgetragen haben.
Es ist nämlich derjenige, wo ein objectiv an die Wand
geworfenes Bild subjectiv heruntergezogen, entfärbt
und wieder umgekehrt gefärbt wird. Newton hü-
thet sich wohl dieses Versuchs an der rechten Stelle
zu erwähnen: denn eigentlich gäbe es für denselben
gar keine rechte Stelle in seinem Buche, indem seine
Theorie vor diesem Versuch verschwindet. Seine fer-
tigen, ewig unveränderlichen Farben werden hier ver-

I. 38

an der Tafel kann man wieder Schatten und Farben-
ſaͤume hervorbringen. Und ſo kann man auch das
dritte Experiment hier wiederholen, indem die Raͤnder,
die Ungleichheit der Tafel ſelbſt, entweder Violett und
Blau, oder Gelb und Gelbroth hervorbringen und mehr
oder weniger uͤber die Tafel verbreiten, je nachdem die
Richtung iſt, in welcher die Tafel gehalten wird.
Bewies alſo jenes Experiment nichts, ſo wird auch ge-
genwaͤrtiges nichts beweiſen, und wir erlaſſen unſern
Leſern das ergo bibamus, welches hier auf die ge-
woͤhnliche Weiſe hinzugefuͤgt wird.


Elfter Verſuch.

544.

Hier bringt der Verfaſſer jenen Hauptverſuch, deſ-
ſen wir ſo oft erwaͤhnen, und den wir in dem neun-
zehnten Capitel von Verbindung objectiver und ſub-
jectiver Verſuche (E. 350 — 355) vorgetragen haben.
Es iſt naͤmlich derjenige, wo ein objectiv an die Wand
geworfenes Bild ſubjectiv heruntergezogen, entfaͤrbt
und wieder umgekehrt gefaͤrbt wird. Newton huͤ-
thet ſich wohl dieſes Verſuchs an der rechten Stelle
zu erwaͤhnen: denn eigentlich gaͤbe es fuͤr denſelben
gar keine rechte Stelle in ſeinem Buche, indem ſeine
Theorie vor dieſem Verſuch verſchwindet. Seine fer-
tigen, ewig unveraͤnderlichen Farben werden hier ver-

I. 38
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0647" n="593"/>
an der Tafel kann man wieder Schatten und Farben-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ume hervorbringen. Und &#x017F;o kann man auch das<lb/>
dritte Experiment hier wiederholen, indem die Ra&#x0364;nder,<lb/>
die Ungleichheit der Tafel &#x017F;elb&#x017F;t, entweder Violett und<lb/>
Blau, oder Gelb und Gelbroth hervorbringen und mehr<lb/>
oder weniger u&#x0364;ber die Tafel verbreiten, je nachdem die<lb/>
Richtung i&#x017F;t, in welcher die Tafel gehalten wird.<lb/>
Bewies al&#x017F;o jenes Experiment nichts, &#x017F;o wird auch ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtiges nichts bewei&#x017F;en, und wir erla&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;ern<lb/>
Le&#x017F;ern das <hi rendition="#aq">ergo bibamus,</hi> welches hier auf die ge-<lb/>
wo&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e hinzugefu&#x0364;gt wird.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Elfter Ver&#x017F;uch</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head>544.</head><lb/>
                <p>Hier bringt der Verfa&#x017F;&#x017F;er jenen Hauptver&#x017F;uch, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir &#x017F;o oft erwa&#x0364;hnen, und den wir in dem neun-<lb/>
zehnten Capitel von Verbindung objectiver und &#x017F;ub-<lb/>
jectiver Ver&#x017F;uche (E. 350 &#x2014; 355) vorgetragen haben.<lb/>
Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich derjenige, wo ein objectiv an die Wand<lb/>
geworfenes Bild &#x017F;ubjectiv heruntergezogen, entfa&#x0364;rbt<lb/>
und wieder umgekehrt gefa&#x0364;rbt wird. Newton hu&#x0364;-<lb/>
thet &#x017F;ich wohl die&#x017F;es Ver&#x017F;uchs an der rechten Stelle<lb/>
zu erwa&#x0364;hnen: denn eigentlich ga&#x0364;be es fu&#x0364;r den&#x017F;elben<lb/>
gar keine rechte Stelle in &#x017F;einem Buche, indem &#x017F;eine<lb/>
Theorie vor die&#x017F;em Ver&#x017F;uch ver&#x017F;chwindet. Seine fer-<lb/>
tigen, ewig unvera&#x0364;nderlichen Farben werden hier ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 38</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0647] an der Tafel kann man wieder Schatten und Farben- ſaͤume hervorbringen. Und ſo kann man auch das dritte Experiment hier wiederholen, indem die Raͤnder, die Ungleichheit der Tafel ſelbſt, entweder Violett und Blau, oder Gelb und Gelbroth hervorbringen und mehr oder weniger uͤber die Tafel verbreiten, je nachdem die Richtung iſt, in welcher die Tafel gehalten wird. Bewies alſo jenes Experiment nichts, ſo wird auch ge- genwaͤrtiges nichts beweiſen, und wir erlaſſen unſern Leſern das ergo bibamus, welches hier auf die ge- woͤhnliche Weiſe hinzugefuͤgt wird. Elfter Verſuch. 544. Hier bringt der Verfaſſer jenen Hauptverſuch, deſ- ſen wir ſo oft erwaͤhnen, und den wir in dem neun- zehnten Capitel von Verbindung objectiver und ſub- jectiver Verſuche (E. 350 — 355) vorgetragen haben. Es iſt naͤmlich derjenige, wo ein objectiv an die Wand geworfenes Bild ſubjectiv heruntergezogen, entfaͤrbt und wieder umgekehrt gefaͤrbt wird. Newton huͤ- thet ſich wohl dieſes Verſuchs an der rechten Stelle zu erwaͤhnen: denn eigentlich gaͤbe es fuͤr denſelben gar keine rechte Stelle in ſeinem Buche, indem ſeine Theorie vor dieſem Verſuch verſchwindet. Seine fer- tigen, ewig unveraͤnderlichen Farben werden hier ver- I. 38

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/647
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/647>, abgerufen am 23.12.2024.