Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Spectrums auf Eine Stelle bringt. Diese Stelle wird
alsdann farblos, hell und, wenn man will, weiß er-
scheinen, weil auf derselben sich die wahre Farbento-
talität vereinigt, neutralisirt und jede Specification
aufhebt. Daß man an einer solchen Stelle das skieron
nicht bemerken werde, liegt in der Natur, indem die
Farben welche auf diese Stelle fallen, drey Sonnen-
bilder und also eine dreyfache Erleuchtung hinter sich
haben.

557.

Wir müssen bey dieser Gelegenheit des glücklichen
Gedankens erwähnen, wie man das Lampenlicht, wel-
ches gewöhnlich einen gelben Schein von sich wirft,
farblos zu machen gesucht hat, indem man die bey
der argandischen Lampe angewendeten Glascylinder
mäßig mit einer violetten Farbe tingirte.

558.

Jenes ist also das Wahre an der Sache, Jenes
ist die Erscheinung wie sie nicht geläugnet wird; aber
man halte unsere Erklärung, unsere Ableitung gegen
die Newtonische: die unsrige wird überall und voll-
kommen passen, jene nur unter kümmerlich erzwunge-
nen Bedingungen.


Spectrums auf Eine Stelle bringt. Dieſe Stelle wird
alsdann farblos, hell und, wenn man will, weiß er-
ſcheinen, weil auf derſelben ſich die wahre Farbento-
talitaͤt vereinigt, neutraliſirt und jede Specification
aufhebt. Daß man an einer ſolchen Stelle das σκιερὸν
nicht bemerken werde, liegt in der Natur, indem die
Farben welche auf dieſe Stelle fallen, drey Sonnen-
bilder und alſo eine dreyfache Erleuchtung hinter ſich
haben.

557.

Wir muͤſſen bey dieſer Gelegenheit des gluͤcklichen
Gedankens erwaͤhnen, wie man das Lampenlicht, wel-
ches gewoͤhnlich einen gelben Schein von ſich wirft,
farblos zu machen geſucht hat, indem man die bey
der argandiſchen Lampe angewendeten Glascylinder
maͤßig mit einer violetten Farbe tingirte.

558.

Jenes iſt alſo das Wahre an der Sache, Jenes
iſt die Erſcheinung wie ſie nicht gelaͤugnet wird; aber
man halte unſere Erklaͤrung, unſere Ableitung gegen
die Newtoniſche: die unſrige wird uͤberall und voll-
kommen paſſen, jene nur unter kuͤmmerlich erzwunge-
nen Bedingungen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0655" n="601"/>
Spectrums auf Eine Stelle bringt. Die&#x017F;e Stelle wird<lb/>
alsdann farblos, hell und, wenn man will, weiß er-<lb/>
&#x017F;cheinen, weil auf der&#x017F;elben &#x017F;ich die wahre Farbento-<lb/>
talita&#x0364;t vereinigt, neutrali&#x017F;irt und jede Specification<lb/>
aufhebt. Daß man an einer &#x017F;olchen Stelle das &#x03C3;&#x03BA;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F78;&#x03BD;<lb/>
nicht bemerken werde, liegt in der Natur, indem die<lb/>
Farben welche auf die&#x017F;e Stelle fallen, drey Sonnen-<lb/>
bilder und al&#x017F;o eine dreyfache Erleuchtung hinter &#x017F;ich<lb/>
haben.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>557.</head><lb/>
                <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey die&#x017F;er Gelegenheit des glu&#x0364;cklichen<lb/>
Gedankens erwa&#x0364;hnen, wie man das Lampenlicht, wel-<lb/>
ches gewo&#x0364;hnlich einen gelben Schein von &#x017F;ich wirft,<lb/>
farblos zu machen ge&#x017F;ucht hat, indem man die bey<lb/>
der argandi&#x017F;chen Lampe angewendeten Glascylinder<lb/>
ma&#x0364;ßig mit einer violetten Farbe tingirte.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>558.</head><lb/>
                <p>Jenes i&#x017F;t al&#x017F;o das Wahre an der Sache, Jenes<lb/>
i&#x017F;t die Er&#x017F;cheinung wie &#x017F;ie nicht gela&#x0364;ugnet wird; aber<lb/>
man halte un&#x017F;ere Erkla&#x0364;rung, un&#x017F;ere Ableitung gegen<lb/>
die Newtoni&#x017F;che: die un&#x017F;rige wird u&#x0364;berall und voll-<lb/>
kommen pa&#x017F;&#x017F;en, jene nur unter ku&#x0364;mmerlich erzwunge-<lb/>
nen Bedingungen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0655] Spectrums auf Eine Stelle bringt. Dieſe Stelle wird alsdann farblos, hell und, wenn man will, weiß er- ſcheinen, weil auf derſelben ſich die wahre Farbento- talitaͤt vereinigt, neutraliſirt und jede Specification aufhebt. Daß man an einer ſolchen Stelle das σκιερὸν nicht bemerken werde, liegt in der Natur, indem die Farben welche auf dieſe Stelle fallen, drey Sonnen- bilder und alſo eine dreyfache Erleuchtung hinter ſich haben. 557. Wir muͤſſen bey dieſer Gelegenheit des gluͤcklichen Gedankens erwaͤhnen, wie man das Lampenlicht, wel- ches gewoͤhnlich einen gelben Schein von ſich wirft, farblos zu machen geſucht hat, indem man die bey der argandiſchen Lampe angewendeten Glascylinder maͤßig mit einer violetten Farbe tingirte. 558. Jenes iſt alſo das Wahre an der Sache, Jenes iſt die Erſcheinung wie ſie nicht gelaͤugnet wird; aber man halte unſere Erklaͤrung, unſere Ableitung gegen die Newtoniſche: die unſrige wird uͤberall und voll- kommen paſſen, jene nur unter kuͤmmerlich erzwunge- nen Bedingungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/655
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/655>, abgerufen am 23.12.2024.