Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
581.

Hier liegt eine ganz eigene Tücke im Hinterhalt,
die sich auf eine Vorstellungsart bezieht, von der an
einem andern Orte gehandelt werden muß, und von
der wir gegenwärtig nur so viel sagen. Man kann
sich ein weißes Papier im völligen Lichte denken, man
kann es bey hellem Sonnenscheine in den Schatten le-
gen, man kann sich ferner denken, daß der Tag nach
und nach abnimmt, daß es Nacht wird, und daß das
weiße Papier vor unsern Augen zuletzt in der Finster-
niß verschwindet. Die Wirksamkeit des Lichtes wird
nach und nach gedämpft und so die Gegenwirkung des
Papieres, und wir können uns in diesem Sinne vor-
stellen, daß das Weiße nach und nach in das Schwarze
übergehe. Man kann jedoch sagen, daß der Gang des
Phänomens dynamischer idealer Natur ist.

582.

Ganz entgegengesetzt ist der Fall, wenn wir uns
ein weißes Papier im Lichte denken und ziehen erst eine
dünne schwarze Tinktur darüber. Wir verdopplen, wir
verdreyfachen den Ueberzug, so daß das Papier immer
dunkler Grau wird, bis wir es zuletzt so schwarz als
möglich färben, so daß von der weißen Unterlage nichts
mehr hindurchscheint. Wir haben hier auf dem ato-
mistischen, technischen Weg eine reale Finsterniß über das
Papier verbreitet, welche durch auffallendes Licht wohl
einigermaßen bedingt und gemildert, keinesweges aber
aufgehoben werden kann. Nun sucht sich aber unser

I. 39
581.

Hier liegt eine ganz eigene Tuͤcke im Hinterhalt,
die ſich auf eine Vorſtellungsart bezieht, von der an
einem andern Orte gehandelt werden muß, und von
der wir gegenwaͤrtig nur ſo viel ſagen. Man kann
ſich ein weißes Papier im voͤlligen Lichte denken, man
kann es bey hellem Sonnenſcheine in den Schatten le-
gen, man kann ſich ferner denken, daß der Tag nach
und nach abnimmt, daß es Nacht wird, und daß das
weiße Papier vor unſern Augen zuletzt in der Finſter-
niß verſchwindet. Die Wirkſamkeit des Lichtes wird
nach und nach gedaͤmpft und ſo die Gegenwirkung des
Papieres, und wir koͤnnen uns in dieſem Sinne vor-
ſtellen, daß das Weiße nach und nach in das Schwarze
uͤbergehe. Man kann jedoch ſagen, daß der Gang des
Phaͤnomens dynamiſcher idealer Natur iſt.

582.

Ganz entgegengeſetzt iſt der Fall, wenn wir uns
ein weißes Papier im Lichte denken und ziehen erſt eine
duͤnne ſchwarze Tinktur daruͤber. Wir verdopplen, wir
verdreyfachen den Ueberzug, ſo daß das Papier immer
dunkler Grau wird, bis wir es zuletzt ſo ſchwarz als
moͤglich faͤrben, ſo daß von der weißen Unterlage nichts
mehr hindurchſcheint. Wir haben hier auf dem ato-
miſtiſchen, techniſchen Weg eine reale Finſterniß uͤber das
Papier verbreitet, welche durch auffallendes Licht wohl
einigermaßen bedingt und gemildert, keinesweges aber
aufgehoben werden kann. Nun ſucht ſich aber unſer

I. 39
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0663" n="609"/>
              <div n="5">
                <head>581.</head><lb/>
                <p>Hier liegt eine ganz eigene Tu&#x0364;cke im Hinterhalt,<lb/>
die &#x017F;ich auf eine Vor&#x017F;tellungsart bezieht, von der an<lb/>
einem andern Orte gehandelt werden muß, und von<lb/>
der wir gegenwa&#x0364;rtig nur &#x017F;o viel &#x017F;agen. Man kann<lb/>
&#x017F;ich ein weißes Papier im vo&#x0364;lligen Lichte denken, man<lb/>
kann es bey hellem Sonnen&#x017F;cheine in den Schatten le-<lb/>
gen, man kann &#x017F;ich ferner denken, daß der Tag nach<lb/>
und nach abnimmt, daß es Nacht wird, und daß das<lb/>
weiße Papier vor un&#x017F;ern Augen zuletzt in der Fin&#x017F;ter-<lb/>
niß ver&#x017F;chwindet. Die Wirk&#x017F;amkeit des Lichtes wird<lb/>
nach und nach geda&#x0364;mpft und &#x017F;o die Gegenwirkung des<lb/>
Papieres, und wir ko&#x0364;nnen uns in die&#x017F;em Sinne vor-<lb/>
&#x017F;tellen, daß das Weiße nach und nach in das Schwarze<lb/>
u&#x0364;bergehe. Man kann jedoch &#x017F;agen, daß der Gang des<lb/>
Pha&#x0364;nomens dynami&#x017F;cher idealer Natur i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>582.</head><lb/>
                <p>Ganz entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t der Fall, wenn wir uns<lb/>
ein weißes Papier im Lichte denken und ziehen er&#x017F;t eine<lb/>
du&#x0364;nne &#x017F;chwarze Tinktur daru&#x0364;ber. Wir verdopplen, wir<lb/>
verdreyfachen den Ueberzug, &#x017F;o daß das Papier immer<lb/>
dunkler Grau wird, bis wir es zuletzt &#x017F;o &#x017F;chwarz als<lb/>
mo&#x0364;glich fa&#x0364;rben, &#x017F;o daß von der weißen Unterlage nichts<lb/>
mehr hindurch&#x017F;cheint. Wir haben hier auf dem ato-<lb/>
mi&#x017F;ti&#x017F;chen, techni&#x017F;chen Weg eine reale Fin&#x017F;terniß u&#x0364;ber das<lb/>
Papier verbreitet, welche durch auffallendes Licht wohl<lb/>
einigermaßen bedingt und gemildert, keinesweges aber<lb/>
aufgehoben werden kann. Nun &#x017F;ucht &#x017F;ich aber un&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi> 39</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0663] 581. Hier liegt eine ganz eigene Tuͤcke im Hinterhalt, die ſich auf eine Vorſtellungsart bezieht, von der an einem andern Orte gehandelt werden muß, und von der wir gegenwaͤrtig nur ſo viel ſagen. Man kann ſich ein weißes Papier im voͤlligen Lichte denken, man kann es bey hellem Sonnenſcheine in den Schatten le- gen, man kann ſich ferner denken, daß der Tag nach und nach abnimmt, daß es Nacht wird, und daß das weiße Papier vor unſern Augen zuletzt in der Finſter- niß verſchwindet. Die Wirkſamkeit des Lichtes wird nach und nach gedaͤmpft und ſo die Gegenwirkung des Papieres, und wir koͤnnen uns in dieſem Sinne vor- ſtellen, daß das Weiße nach und nach in das Schwarze uͤbergehe. Man kann jedoch ſagen, daß der Gang des Phaͤnomens dynamiſcher idealer Natur iſt. 582. Ganz entgegengeſetzt iſt der Fall, wenn wir uns ein weißes Papier im Lichte denken und ziehen erſt eine duͤnne ſchwarze Tinktur daruͤber. Wir verdopplen, wir verdreyfachen den Ueberzug, ſo daß das Papier immer dunkler Grau wird, bis wir es zuletzt ſo ſchwarz als moͤglich faͤrben, ſo daß von der weißen Unterlage nichts mehr hindurchſcheint. Wir haben hier auf dem ato- miſtiſchen, techniſchen Weg eine reale Finſterniß uͤber das Papier verbreitet, welche durch auffallendes Licht wohl einigermaßen bedingt und gemildert, keinesweges aber aufgehoben werden kann. Nun ſucht ſich aber unſer I. 39

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/663
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/663>, abgerufen am 23.12.2024.