Hypothetische Geschichte des Colorits besonders griechischer Maler vorzüglich nach dem Berichte des Plinius.
Der Verfasser nennt die gegenwärtige Abhand- lung eine hypothetische Geschichte, weil die Nachrich- ten, welche uns durch alte Schriftsteller überliefert worden, in vielen Stücken höchst undeutlich und lücken- haft sind, und also durch Vermuthungen erst aufge- klärt und ergänzt werden müssen. Wenn indessen dasjenige, was wir vermuthen, auf eine ganz natür- liche und keinesweges gezwungene Weise aus dem Ganzen der Nachrichten hervorgeht, oder durch den Gang der Sache selbst als nothwendig gefordert wird; so verdient dasselbe allerdings mehr Glaubwürdigkeit als ein solches Ueberliefertes, das sich mit dem We- sen der Kunst schwer oder gar nicht verträgt. Der Verfasser behält sich also die Freyheit vor, theils Ver- muthungen, deren Wahrscheinlichkeit ihm nach dem nothwendigen Gange der Kunst einleuchtend ist, vor- zubringen, theils Nachrichten, welche ihm widerspre- chend scheinen, wenn sie sich gleich auf die Autorität eines alten Schriftstellers gründen sollten, zu ver- werfen.
Hypothetiſche Geſchichte des Colorits beſonders griechiſcher Maler vorzüglich nach dem Berichte des Plinius.
Der Verfaſſer nennt die gegenwaͤrtige Abhand- lung eine hypothetiſche Geſchichte, weil die Nachrich- ten, welche uns durch alte Schriftſteller uͤberliefert worden, in vielen Stuͤcken hoͤchſt undeutlich und luͤcken- haft ſind, und alſo durch Vermuthungen erſt aufge- klaͤrt und ergaͤnzt werden muͤſſen. Wenn indeſſen dasjenige, was wir vermuthen, auf eine ganz natuͤr- liche und keinesweges gezwungene Weiſe aus dem Ganzen der Nachrichten hervorgeht, oder durch den Gang der Sache ſelbſt als nothwendig gefordert wird; ſo verdient daſſelbe allerdings mehr Glaubwuͤrdigkeit als ein ſolches Ueberliefertes, das ſich mit dem We- ſen der Kunſt ſchwer oder gar nicht vertraͤgt. Der Verfaſſer behaͤlt ſich alſo die Freyheit vor, theils Ver- muthungen, deren Wahrſcheinlichkeit ihm nach dem nothwendigen Gange der Kunſt einleuchtend iſt, vor- zubringen, theils Nachrichten, welche ihm widerſpre- chend ſcheinen, wenn ſie ſich gleich auf die Autoritaͤt eines alten Schriftſtellers gruͤnden ſollten, zu ver- werfen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0103"n="69"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Hypothetiſche Geſchichte<lb/>
des Colorits<lb/>
beſonders griechiſcher Maler</hi><lb/>
vorzüglich nach dem Berichte des Plinius.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der Verfaſſer nennt die gegenwaͤrtige Abhand-<lb/>
lung eine hypothetiſche Geſchichte, weil die Nachrich-<lb/>
ten, welche uns durch alte Schriftſteller uͤberliefert<lb/>
worden, in vielen Stuͤcken hoͤchſt undeutlich und luͤcken-<lb/>
haft ſind, und alſo durch Vermuthungen erſt aufge-<lb/>
klaͤrt und ergaͤnzt werden muͤſſen. Wenn indeſſen<lb/>
dasjenige, was wir vermuthen, auf eine ganz natuͤr-<lb/>
liche und keinesweges gezwungene Weiſe aus dem<lb/>
Ganzen der Nachrichten hervorgeht, oder durch den<lb/>
Gang der Sache ſelbſt als nothwendig gefordert wird;<lb/>ſo verdient daſſelbe allerdings mehr Glaubwuͤrdigkeit<lb/>
als ein ſolches Ueberliefertes, das ſich mit dem We-<lb/>ſen der Kunſt ſchwer oder gar nicht vertraͤgt. Der<lb/>
Verfaſſer behaͤlt ſich alſo die Freyheit vor, theils Ver-<lb/>
muthungen, deren Wahrſcheinlichkeit ihm nach dem<lb/>
nothwendigen Gange der Kunſt einleuchtend iſt, vor-<lb/>
zubringen, theils Nachrichten, welche ihm widerſpre-<lb/>
chend ſcheinen, wenn ſie ſich gleich auf die Autoritaͤt<lb/>
eines alten Schriftſtellers gruͤnden ſollten, zu ver-<lb/>
werfen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[69/0103]
Hypothetiſche Geſchichte
des Colorits
beſonders griechiſcher Maler
vorzüglich nach dem Berichte des Plinius.
Der Verfaſſer nennt die gegenwaͤrtige Abhand-
lung eine hypothetiſche Geſchichte, weil die Nachrich-
ten, welche uns durch alte Schriftſteller uͤberliefert
worden, in vielen Stuͤcken hoͤchſt undeutlich und luͤcken-
haft ſind, und alſo durch Vermuthungen erſt aufge-
klaͤrt und ergaͤnzt werden muͤſſen. Wenn indeſſen
dasjenige, was wir vermuthen, auf eine ganz natuͤr-
liche und keinesweges gezwungene Weiſe aus dem
Ganzen der Nachrichten hervorgeht, oder durch den
Gang der Sache ſelbſt als nothwendig gefordert wird;
ſo verdient daſſelbe allerdings mehr Glaubwuͤrdigkeit
als ein ſolches Ueberliefertes, das ſich mit dem We-
ſen der Kunſt ſchwer oder gar nicht vertraͤgt. Der
Verfaſſer behaͤlt ſich alſo die Freyheit vor, theils Ver-
muthungen, deren Wahrſcheinlichkeit ihm nach dem
nothwendigen Gange der Kunſt einleuchtend iſt, vor-
zubringen, theils Nachrichten, welche ihm widerſpre-
chend ſcheinen, wenn ſie ſich gleich auf die Autoritaͤt
eines alten Schriftſtellers gruͤnden ſollten, zu ver-
werfen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/103>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.