Kunst, indem von ihnen die katagraphischen Darstel- lungen erfunden wurden. Die Unbestimmtheit der Be- deutung dieses Worts hat den Auslegern nicht allein zu schaffen gemacht, sondern man kann sogar behaup- ten, der eigentliche Sinn desselben sey ihnen verbor- gen geblieben. Nach unserm Dafürhalten geht die Meynung des Plinius dahin, daß durch die Bemü- hungen der genannten Künstler die menschlichen Gestal- ten in der Malerey zuerst mehrere Bewegung und Mannigfaltigkeit erhalten haben. Die Figuren wur- den zurückschauend, aufschauend und niederschauend dargestellt; Gelenke und Adern, wie auch an Ge- wändern die Falten angedeutet, mit einem Worte, die Kunst hatte sich der Natur genähert und sie nach- zuahmen begonnen.
Wenn also Plinius von der Erfindung katagra- phischer Darstellungen redet, so will er dadurch das Vermögen oder die Kunst, im Umriß die Wendungen und Verkürzungen anzudeuten, ausdrücken. Ein Um- stand, welcher allerdings von so großer Wichtigkeit in geschichtlicher Rücksicht ist, als unser Autor darauf zu legen scheint. Denn es war dadurch eine der großen Hauptstufen erstiegen, über welche die Kunst sich zu ihrer Vollkommenheit emporarbeiten mußte.
Hierauf wird nun eine Lücke in den von Plinius uns überlieferten Nachrichten bemerkt. Die Kunst mag vielleicht durch eine geraume Zeit von verschie- denen Künstlern mancherley Verbesserungen erhalten ha-
Kunſt, indem von ihnen die katagraphiſchen Darſtel- lungen erfunden wurden. Die Unbeſtimmtheit der Be- deutung dieſes Worts hat den Auslegern nicht allein zu ſchaffen gemacht, ſondern man kann ſogar behaup- ten, der eigentliche Sinn deſſelben ſey ihnen verbor- gen geblieben. Nach unſerm Dafuͤrhalten geht die Meynung des Plinius dahin, daß durch die Bemuͤ- hungen der genannten Kuͤnſtler die menſchlichen Geſtal- ten in der Malerey zuerſt mehrere Bewegung und Mannigfaltigkeit erhalten haben. Die Figuren wur- den zuruͤckſchauend, aufſchauend und niederſchauend dargeſtellt; Gelenke und Adern, wie auch an Ge- waͤndern die Falten angedeutet, mit einem Worte, die Kunſt hatte ſich der Natur genaͤhert und ſie nach- zuahmen begonnen.
Wenn alſo Plinius von der Erfindung katagra- phiſcher Darſtellungen redet, ſo will er dadurch das Vermoͤgen oder die Kunſt, im Umriß die Wendungen und Verkuͤrzungen anzudeuten, ausdruͤcken. Ein Um- ſtand, welcher allerdings von ſo großer Wichtigkeit in geſchichtlicher Ruͤckſicht iſt, als unſer Autor darauf zu legen ſcheint. Denn es war dadurch eine der großen Hauptſtufen erſtiegen, uͤber welche die Kunſt ſich zu ihrer Vollkommenheit emporarbeiten mußte.
Hierauf wird nun eine Luͤcke in den von Plinius uns uͤberlieferten Nachrichten bemerkt. Die Kunſt mag vielleicht durch eine geraume Zeit von verſchie- denen Kuͤnſtlern mancherley Verbeſſerungen erhalten ha-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0108"n="74"/>
Kunſt, indem von ihnen die katagraphiſchen Darſtel-<lb/>
lungen erfunden wurden. Die Unbeſtimmtheit der Be-<lb/>
deutung dieſes Worts hat den Auslegern nicht allein<lb/>
zu ſchaffen gemacht, ſondern man kann ſogar behaup-<lb/>
ten, der eigentliche Sinn deſſelben ſey ihnen verbor-<lb/>
gen geblieben. Nach unſerm Dafuͤrhalten geht die<lb/>
Meynung des Plinius dahin, daß durch die Bemuͤ-<lb/>
hungen der genannten Kuͤnſtler die menſchlichen Geſtal-<lb/>
ten in der Malerey zuerſt mehrere Bewegung und<lb/>
Mannigfaltigkeit erhalten haben. Die Figuren wur-<lb/>
den zuruͤckſchauend, aufſchauend und niederſchauend<lb/>
dargeſtellt; Gelenke und Adern, wie auch an Ge-<lb/>
waͤndern die Falten angedeutet, mit einem Worte,<lb/>
die Kunſt hatte ſich der Natur genaͤhert und ſie nach-<lb/>
zuahmen begonnen.</p><lb/><p>Wenn alſo Plinius von der Erfindung katagra-<lb/>
phiſcher Darſtellungen redet, ſo will er dadurch das<lb/>
Vermoͤgen oder die Kunſt, im Umriß die Wendungen<lb/>
und Verkuͤrzungen anzudeuten, ausdruͤcken. Ein Um-<lb/>ſtand, welcher allerdings von ſo großer Wichtigkeit in<lb/>
geſchichtlicher Ruͤckſicht iſt, als unſer Autor darauf zu<lb/>
legen ſcheint. Denn es war dadurch eine der großen<lb/>
Hauptſtufen erſtiegen, uͤber welche die Kunſt ſich zu<lb/>
ihrer Vollkommenheit emporarbeiten mußte.</p><lb/><p>Hierauf wird nun eine Luͤcke in den von Plinius<lb/>
uns uͤberlieferten Nachrichten bemerkt. Die Kunſt<lb/>
mag vielleicht durch eine geraume Zeit von verſchie-<lb/>
denen Kuͤnſtlern mancherley Verbeſſerungen erhalten ha-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[74/0108]
Kunſt, indem von ihnen die katagraphiſchen Darſtel-
lungen erfunden wurden. Die Unbeſtimmtheit der Be-
deutung dieſes Worts hat den Auslegern nicht allein
zu ſchaffen gemacht, ſondern man kann ſogar behaup-
ten, der eigentliche Sinn deſſelben ſey ihnen verbor-
gen geblieben. Nach unſerm Dafuͤrhalten geht die
Meynung des Plinius dahin, daß durch die Bemuͤ-
hungen der genannten Kuͤnſtler die menſchlichen Geſtal-
ten in der Malerey zuerſt mehrere Bewegung und
Mannigfaltigkeit erhalten haben. Die Figuren wur-
den zuruͤckſchauend, aufſchauend und niederſchauend
dargeſtellt; Gelenke und Adern, wie auch an Ge-
waͤndern die Falten angedeutet, mit einem Worte,
die Kunſt hatte ſich der Natur genaͤhert und ſie nach-
zuahmen begonnen.
Wenn alſo Plinius von der Erfindung katagra-
phiſcher Darſtellungen redet, ſo will er dadurch das
Vermoͤgen oder die Kunſt, im Umriß die Wendungen
und Verkuͤrzungen anzudeuten, ausdruͤcken. Ein Um-
ſtand, welcher allerdings von ſo großer Wichtigkeit in
geſchichtlicher Ruͤckſicht iſt, als unſer Autor darauf zu
legen ſcheint. Denn es war dadurch eine der großen
Hauptſtufen erſtiegen, uͤber welche die Kunſt ſich zu
ihrer Vollkommenheit emporarbeiten mußte.
Hierauf wird nun eine Luͤcke in den von Plinius
uns uͤberlieferten Nachrichten bemerkt. Die Kunſt
mag vielleicht durch eine geraume Zeit von verſchie-
denen Kuͤnſtlern mancherley Verbeſſerungen erhalten ha-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/108>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.