Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ben; doch ohne daß eine derselben so auffallend gewe-
sen, um als ein wichtiger Vorfall in der alten Kunst-
geschichte angezeigt zu werden. Unterdessen mag man
zu mehrerer Fertigkeit gelangt, die Maler mögen
nach dem damaligen Maß der gangbaren Kenntnisse
mehr Meister ihres Fachs geworden seyn.

Ohne Zweifel erhielt die Malerey große und be-
deutende Verbesserungen durch den Polygnot von Tha-
sos. Die Bewunderung, welche das ganze Alterthum
seinen Werken zollte, ist ein sicherer Bürge für ihre
hohen Verdienste. Und noch können wir über den ed-
len Geist seiner Erfindungen urtheilen, indem uns
Pausanias den Inhalt von zweyen seiner Hauptge-
mälde beschrieben und überliefert hat.

Polygnot mag als ein außerordentlicher Geist im
Ganzen über die Kunst gewaltet und sie ihrer Voll-
kommenheit näher gebracht haben; aber unsere gegen-
wärtigen Betrachtungen bezielen bloß dasjenige, was
die Fortschritte der Farbengebung angeht.

Er muß, den alten Nachrichten zufolge, um
mehrere Mannigfaltigkeit der Farben bemüht gewesen
seyn, sie auf eine zwar einfache Weise, aber mit
Sinn und nach Maßgabe des beabsichtigten Charakters,
angewendet haben. Er kleidete zuerst die weiblichen Fi-
guren in helle Gewänder, und gab dem Hauptschmuck
derselben fröhlich bunte Farben; wodurch also die Ge-
mälde im allgemeinen anziehender und gefälliger wur-
den.

ben; doch ohne daß eine derſelben ſo auffallend gewe-
ſen, um als ein wichtiger Vorfall in der alten Kunſt-
geſchichte angezeigt zu werden. Unterdeſſen mag man
zu mehrerer Fertigkeit gelangt, die Maler moͤgen
nach dem damaligen Maß der gangbaren Kenntniſſe
mehr Meiſter ihres Fachs geworden ſeyn.

Ohne Zweifel erhielt die Malerey große und be-
deutende Verbeſſerungen durch den Polygnot von Tha-
ſos. Die Bewunderung, welche das ganze Alterthum
ſeinen Werken zollte, iſt ein ſicherer Buͤrge fuͤr ihre
hohen Verdienſte. Und noch koͤnnen wir uͤber den ed-
len Geiſt ſeiner Erfindungen urtheilen, indem uns
Pauſanias den Inhalt von zweyen ſeiner Hauptge-
maͤlde beſchrieben und uͤberliefert hat.

Polygnot mag als ein außerordentlicher Geiſt im
Ganzen uͤber die Kunſt gewaltet und ſie ihrer Voll-
kommenheit naͤher gebracht haben; aber unſere gegen-
waͤrtigen Betrachtungen bezielen bloß dasjenige, was
die Fortſchritte der Farbengebung angeht.

Er muß, den alten Nachrichten zufolge, um
mehrere Mannigfaltigkeit der Farben bemuͤht geweſen
ſeyn, ſie auf eine zwar einfache Weiſe, aber mit
Sinn und nach Maßgabe des beabſichtigten Charakters,
angewendet haben. Er kleidete zuerſt die weiblichen Fi-
guren in helle Gewaͤnder, und gab dem Hauptſchmuck
derſelben froͤhlich bunte Farben; wodurch alſo die Ge-
maͤlde im allgemeinen anziehender und gefaͤlliger wur-
den.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="75"/>
ben; doch ohne daß eine der&#x017F;elben &#x017F;o auffallend gewe-<lb/>
&#x017F;en, um als ein wichtiger Vorfall in der alten Kun&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;chichte angezeigt zu werden. Unterde&#x017F;&#x017F;en mag man<lb/>
zu mehrerer Fertigkeit gelangt, die Maler mo&#x0364;gen<lb/>
nach dem damaligen Maß der gangbaren Kenntni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mehr Mei&#x017F;ter ihres Fachs geworden &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Ohne Zweifel erhielt die Malerey große und be-<lb/>
deutende Verbe&#x017F;&#x017F;erungen durch den Polygnot von Tha-<lb/>
&#x017F;os. Die Bewunderung, welche das ganze Alterthum<lb/>
&#x017F;einen Werken zollte, i&#x017F;t ein &#x017F;icherer Bu&#x0364;rge fu&#x0364;r ihre<lb/>
hohen Verdien&#x017F;te. Und noch ko&#x0364;nnen wir u&#x0364;ber den ed-<lb/>
len Gei&#x017F;t &#x017F;einer Erfindungen urtheilen, indem uns<lb/>
Pau&#x017F;anias den Inhalt von zweyen &#x017F;einer Hauptge-<lb/>
ma&#x0364;lde be&#x017F;chrieben und u&#x0364;berliefert hat.</p><lb/>
          <p>Polygnot mag als ein außerordentlicher Gei&#x017F;t im<lb/>
Ganzen u&#x0364;ber die Kun&#x017F;t gewaltet und &#x017F;ie ihrer Voll-<lb/>
kommenheit na&#x0364;her gebracht haben; aber un&#x017F;ere gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen Betrachtungen bezielen bloß dasjenige, was<lb/>
die Fort&#x017F;chritte der Farbengebung angeht.</p><lb/>
          <p>Er muß, den alten Nachrichten zufolge, um<lb/>
mehrere Mannigfaltigkeit der Farben bemu&#x0364;ht gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;ie auf eine zwar einfache Wei&#x017F;e, aber mit<lb/>
Sinn und nach Maßgabe des beab&#x017F;ichtigten Charakters,<lb/>
angewendet haben. Er kleidete zuer&#x017F;t die weiblichen Fi-<lb/>
guren in helle Gewa&#x0364;nder, und gab dem Haupt&#x017F;chmuck<lb/>
der&#x017F;elben fro&#x0364;hlich bunte Farben; wodurch al&#x017F;o die Ge-<lb/>
ma&#x0364;lde im allgemeinen anziehender und gefa&#x0364;lliger wur-<lb/>
den.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0109] ben; doch ohne daß eine derſelben ſo auffallend gewe- ſen, um als ein wichtiger Vorfall in der alten Kunſt- geſchichte angezeigt zu werden. Unterdeſſen mag man zu mehrerer Fertigkeit gelangt, die Maler moͤgen nach dem damaligen Maß der gangbaren Kenntniſſe mehr Meiſter ihres Fachs geworden ſeyn. Ohne Zweifel erhielt die Malerey große und be- deutende Verbeſſerungen durch den Polygnot von Tha- ſos. Die Bewunderung, welche das ganze Alterthum ſeinen Werken zollte, iſt ein ſicherer Buͤrge fuͤr ihre hohen Verdienſte. Und noch koͤnnen wir uͤber den ed- len Geiſt ſeiner Erfindungen urtheilen, indem uns Pauſanias den Inhalt von zweyen ſeiner Hauptge- maͤlde beſchrieben und uͤberliefert hat. Polygnot mag als ein außerordentlicher Geiſt im Ganzen uͤber die Kunſt gewaltet und ſie ihrer Voll- kommenheit naͤher gebracht haben; aber unſere gegen- waͤrtigen Betrachtungen bezielen bloß dasjenige, was die Fortſchritte der Farbengebung angeht. Er muß, den alten Nachrichten zufolge, um mehrere Mannigfaltigkeit der Farben bemuͤht geweſen ſeyn, ſie auf eine zwar einfache Weiſe, aber mit Sinn und nach Maßgabe des beabſichtigten Charakters, angewendet haben. Er kleidete zuerſt die weiblichen Fi- guren in helle Gewaͤnder, und gab dem Hauptſchmuck derſelben froͤhlich bunte Farben; wodurch alſo die Ge- maͤlde im allgemeinen anziehender und gefaͤlliger wur- den.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/109
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/109>, abgerufen am 24.11.2024.