Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir nennen hier noch den Echion, Aristides und
Pamphilus. Echion lebte in der hundert und sieben-
ten Olympiade, und man muß damals schon mit gro-
ßer Kraft und Gegensätzen von Hell und Dunkel ge-
malt haben, weil unter den berühmtesten Gemälden
dieses Künstlers eines erwähnt wird, worauf eine
Neuvermählte dargestellt war, der eine alte Frau die
Lampe vortrug. Also ein Nachtstück, und neben dem
höhern Verdienst ungemein zarten Ausdrucks, von kräf-
tiger Wirkung.

Pamphilus hatte den Ruhm, den größten der
griechischen Maler gezogen zu haben, und scheint von
den Alten, besonders wegen seiner theoretischen Kennt-
nisse, geschätzt worden zu seyn. Ob ihm die Kunst
auch von Seiten des Practischen und vorzüglich des
Colorits, Erweiterungen zu danken habe, ist uns nicht
überliefert worden.

Aristides, der Thebaner, mag etwas jünger als
die eben genannten Meister und ein noch größerer, ja
dem Apelles selbst gleichgeschätzter Künstler gewesen
seyn. Unterdessen wird von ihm ausdrücklich bemerkt,
sein Hauptverdienst habe nicht in vorzüglicher Anmuth
der Behandlung, oder in zartem Colorit, sondern in
bewundernswürdigem Geist und Lebhaftigkeit des Aus-
drucks seiner Figuren, und in gehaltreicher Erfindung
bestanden.

Dieser Künstler, so wie einige der vorhergenann-
ten könnten zwar hier als überflüssig angeführt betrach-

Wir nennen hier noch den Echion, Ariſtides und
Pamphilus. Echion lebte in der hundert und ſieben-
ten Olympiade, und man muß damals ſchon mit gro-
ßer Kraft und Gegenſaͤtzen von Hell und Dunkel ge-
malt haben, weil unter den beruͤhmteſten Gemaͤlden
dieſes Kuͤnſtlers eines erwaͤhnt wird, worauf eine
Neuvermaͤhlte dargeſtellt war, der eine alte Frau die
Lampe vortrug. Alſo ein Nachtſtuͤck, und neben dem
hoͤhern Verdienſt ungemein zarten Ausdrucks, von kraͤf-
tiger Wirkung.

Pamphilus hatte den Ruhm, den groͤßten der
griechiſchen Maler gezogen zu haben, und ſcheint von
den Alten, beſonders wegen ſeiner theoretiſchen Kennt-
niſſe, geſchaͤtzt worden zu ſeyn. Ob ihm die Kunſt
auch von Seiten des Practiſchen und vorzuͤglich des
Colorits, Erweiterungen zu danken habe, iſt uns nicht
uͤberliefert worden.

Ariſtides, der Thebaner, mag etwas juͤnger als
die eben genannten Meiſter und ein noch groͤßerer, ja
dem Apelles ſelbſt gleichgeſchaͤtzter Kuͤnſtler geweſen
ſeyn. Unterdeſſen wird von ihm ausdruͤcklich bemerkt,
ſein Hauptverdienſt habe nicht in vorzuͤglicher Anmuth
der Behandlung, oder in zartem Colorit, ſondern in
bewundernswuͤrdigem Geiſt und Lebhaftigkeit des Aus-
drucks ſeiner Figuren, und in gehaltreicher Erfindung
beſtanden.

Dieſer Kuͤnſtler, ſo wie einige der vorhergenann-
ten koͤnnten zwar hier als uͤberfluͤſſig angefuͤhrt betrach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0118" n="84"/>
          <p>Wir nennen hier noch den Echion, Ari&#x017F;tides und<lb/>
Pamphilus. Echion lebte in der hundert und &#x017F;ieben-<lb/>
ten Olympiade, und man muß damals &#x017F;chon mit gro-<lb/>
ßer Kraft und Gegen&#x017F;a&#x0364;tzen von Hell und Dunkel ge-<lb/>
malt haben, weil unter den beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Gema&#x0364;lden<lb/>
die&#x017F;es Ku&#x0364;n&#x017F;tlers eines erwa&#x0364;hnt wird, worauf eine<lb/>
Neuverma&#x0364;hlte darge&#x017F;tellt war, der eine alte Frau die<lb/>
Lampe vortrug. Al&#x017F;o ein Nacht&#x017F;tu&#x0364;ck, und neben dem<lb/>
ho&#x0364;hern Verdien&#x017F;t ungemein zarten Ausdrucks, von kra&#x0364;f-<lb/>
tiger Wirkung.</p><lb/>
          <p>Pamphilus hatte den Ruhm, den gro&#x0364;ßten der<lb/>
griechi&#x017F;chen Maler gezogen zu haben, und &#x017F;cheint von<lb/>
den Alten, be&#x017F;onders wegen &#x017F;einer theoreti&#x017F;chen Kennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, ge&#x017F;cha&#x0364;tzt worden zu &#x017F;eyn. Ob ihm die Kun&#x017F;t<lb/>
auch von Seiten des Practi&#x017F;chen und vorzu&#x0364;glich des<lb/>
Colorits, Erweiterungen zu danken habe, i&#x017F;t uns nicht<lb/>
u&#x0364;berliefert worden.</p><lb/>
          <p>Ari&#x017F;tides, der Thebaner, mag etwas ju&#x0364;nger als<lb/>
die eben genannten Mei&#x017F;ter und ein noch gro&#x0364;ßerer, ja<lb/>
dem Apelles &#x017F;elb&#x017F;t gleichge&#x017F;cha&#x0364;tzter Ku&#x0364;n&#x017F;tler gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn. Unterde&#x017F;&#x017F;en wird von ihm ausdru&#x0364;cklich bemerkt,<lb/>
&#x017F;ein Hauptverdien&#x017F;t habe nicht in vorzu&#x0364;glicher Anmuth<lb/>
der Behandlung, oder in zartem Colorit, &#x017F;ondern in<lb/>
bewundernswu&#x0364;rdigem Gei&#x017F;t und Lebhaftigkeit des Aus-<lb/>
drucks &#x017F;einer Figuren, und in gehaltreicher Erfindung<lb/>
be&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Ku&#x0364;n&#x017F;tler, &#x017F;o wie einige der vorhergenann-<lb/>
ten ko&#x0364;nnten zwar hier als u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig angefu&#x0364;hrt betrach-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0118] Wir nennen hier noch den Echion, Ariſtides und Pamphilus. Echion lebte in der hundert und ſieben- ten Olympiade, und man muß damals ſchon mit gro- ßer Kraft und Gegenſaͤtzen von Hell und Dunkel ge- malt haben, weil unter den beruͤhmteſten Gemaͤlden dieſes Kuͤnſtlers eines erwaͤhnt wird, worauf eine Neuvermaͤhlte dargeſtellt war, der eine alte Frau die Lampe vortrug. Alſo ein Nachtſtuͤck, und neben dem hoͤhern Verdienſt ungemein zarten Ausdrucks, von kraͤf- tiger Wirkung. Pamphilus hatte den Ruhm, den groͤßten der griechiſchen Maler gezogen zu haben, und ſcheint von den Alten, beſonders wegen ſeiner theoretiſchen Kennt- niſſe, geſchaͤtzt worden zu ſeyn. Ob ihm die Kunſt auch von Seiten des Practiſchen und vorzuͤglich des Colorits, Erweiterungen zu danken habe, iſt uns nicht uͤberliefert worden. Ariſtides, der Thebaner, mag etwas juͤnger als die eben genannten Meiſter und ein noch groͤßerer, ja dem Apelles ſelbſt gleichgeſchaͤtzter Kuͤnſtler geweſen ſeyn. Unterdeſſen wird von ihm ausdruͤcklich bemerkt, ſein Hauptverdienſt habe nicht in vorzuͤglicher Anmuth der Behandlung, oder in zartem Colorit, ſondern in bewundernswuͤrdigem Geiſt und Lebhaftigkeit des Aus- drucks ſeiner Figuren, und in gehaltreicher Erfindung beſtanden. Dieſer Kuͤnſtler, ſo wie einige der vorhergenann- ten koͤnnten zwar hier als uͤberfluͤſſig angefuͤhrt betrach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/118
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/118>, abgerufen am 21.11.2024.