welches in der Geschichte der Farbenlehre um so noth- wendiger ist, als sie ihre eigenen Schicksale gehabt hat und auf dem Meere des Wissens bald nur für kurze Zeit auftaucht, bald wieder auf längere niedersinkt und verschwindet.
In wiefern bey der ersten Entwickelung nachsin- nender Menschen mystisch-arithmetische Vorstellungsar- ten wirklich statt gefunden, ist schwer zu beurtheilen, da die Documente meistens verdächtig sind. Manches andre, was man uns von jenen Anfängen gern möchte glauben machen, ist eben so unzuverlässig, und wenige werden uns daher verargen, wenn wir den Blick von der Wiege so mancher Nationen weg und dahin wen- den, wo uns eine erfreuliche Jugend entgegen kommt.
Die Griechen, welche zu ihren Naturbetrachtungen aus den Regionen der Poesie herüberkamen, erhielten sich dabey noch dichterische Eigenschaften. Sie schauten die Gegenstände tüchtig und lebendig und fühlten sich gedrungen, die Gegenwart lebendig auszusprechen. Su- chen sie sich darauf von ihr durch Resiexion loszuwin- den, so kommen sie wie Jedermann in Verlegenheit, indem sie die Phänomene für den Verstand zu bearbei- ten denken. Sinnliches wird aus Sinnlichem erklärt, dasselbe durch dasselbe. Sie finden sich in einer Art von Cirkel und jagen das Unerklärliche immer vor sich her im Kreise herum.
Der Bezug zu dem Aehnlichen ist das erste Hülfsmittel, wozu sie greifen. Es ist bequem und nützlich, indem
welches in der Geſchichte der Farbenlehre um ſo noth- wendiger iſt, als ſie ihre eigenen Schickſale gehabt hat und auf dem Meere des Wiſſens bald nur fuͤr kurze Zeit auftaucht, bald wieder auf laͤngere niederſinkt und verſchwindet.
In wiefern bey der erſten Entwickelung nachſin- nender Menſchen myſtiſch-arithmetiſche Vorſtellungsar- ten wirklich ſtatt gefunden, iſt ſchwer zu beurtheilen, da die Documente meiſtens verdaͤchtig ſind. Manches andre, was man uns von jenen Anfaͤngen gern moͤchte glauben machen, iſt eben ſo unzuverlaͤſſig, und wenige werden uns daher verargen, wenn wir den Blick von der Wiege ſo mancher Nationen weg und dahin wen- den, wo uns eine erfreuliche Jugend entgegen kommt.
Die Griechen, welche zu ihren Naturbetrachtungen aus den Regionen der Poeſie heruͤberkamen, erhielten ſich dabey noch dichteriſche Eigenſchaften. Sie ſchauten die Gegenſtaͤnde tuͤchtig und lebendig und fuͤhlten ſich gedrungen, die Gegenwart lebendig auszuſprechen. Su- chen ſie ſich darauf von ihr durch Reſiexion loszuwin- den, ſo kommen ſie wie Jedermann in Verlegenheit, indem ſie die Phaͤnomene fuͤr den Verſtand zu bearbei- ten denken. Sinnliches wird aus Sinnlichem erklaͤrt, daſſelbe durch daſſelbe. Sie finden ſich in einer Art von Cirkel und jagen das Unerklaͤrliche immer vor ſich her im Kreiſe herum.
Der Bezug zu dem Aehnlichen iſt das erſte Huͤlfsmittel, wozu ſie greifen. Es iſt bequem und nuͤtzlich, indem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0142"n="108"/>
welches in der Geſchichte der Farbenlehre um ſo noth-<lb/>
wendiger iſt, als ſie ihre eigenen Schickſale gehabt hat<lb/>
und auf dem Meere des Wiſſens bald nur fuͤr kurze<lb/>
Zeit auftaucht, bald wieder auf laͤngere niederſinkt und<lb/>
verſchwindet.</p><lb/><p>In wiefern bey der erſten Entwickelung nachſin-<lb/>
nender Menſchen myſtiſch-arithmetiſche Vorſtellungsar-<lb/>
ten wirklich ſtatt gefunden, iſt ſchwer zu beurtheilen,<lb/>
da die Documente meiſtens verdaͤchtig ſind. Manches<lb/>
andre, was man uns von jenen Anfaͤngen gern moͤchte<lb/>
glauben machen, iſt eben ſo unzuverlaͤſſig, und wenige<lb/>
werden uns daher verargen, wenn wir den Blick von<lb/>
der Wiege ſo mancher Nationen weg und dahin wen-<lb/>
den, wo uns eine erfreuliche Jugend entgegen kommt.</p><lb/><p>Die Griechen, welche zu ihren Naturbetrachtungen<lb/>
aus den Regionen der Poeſie heruͤberkamen, erhielten<lb/>ſich dabey noch dichteriſche Eigenſchaften. Sie ſchauten<lb/>
die Gegenſtaͤnde tuͤchtig und lebendig und fuͤhlten ſich<lb/>
gedrungen, die Gegenwart lebendig auszuſprechen. Su-<lb/>
chen ſie ſich darauf von ihr durch Reſiexion loszuwin-<lb/>
den, ſo kommen ſie wie Jedermann in Verlegenheit,<lb/>
indem ſie die Phaͤnomene fuͤr den Verſtand zu bearbei-<lb/>
ten denken. Sinnliches wird aus Sinnlichem erklaͤrt,<lb/>
daſſelbe durch daſſelbe. Sie finden ſich in einer Art<lb/>
von Cirkel und jagen das Unerklaͤrliche immer vor ſich<lb/>
her im Kreiſe herum.</p><lb/><p>Der Bezug zu dem Aehnlichen iſt das erſte Huͤlfsmittel,<lb/>
wozu ſie greifen. Es iſt bequem und nuͤtzlich, indem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108/0142]
welches in der Geſchichte der Farbenlehre um ſo noth-
wendiger iſt, als ſie ihre eigenen Schickſale gehabt hat
und auf dem Meere des Wiſſens bald nur fuͤr kurze
Zeit auftaucht, bald wieder auf laͤngere niederſinkt und
verſchwindet.
In wiefern bey der erſten Entwickelung nachſin-
nender Menſchen myſtiſch-arithmetiſche Vorſtellungsar-
ten wirklich ſtatt gefunden, iſt ſchwer zu beurtheilen,
da die Documente meiſtens verdaͤchtig ſind. Manches
andre, was man uns von jenen Anfaͤngen gern moͤchte
glauben machen, iſt eben ſo unzuverlaͤſſig, und wenige
werden uns daher verargen, wenn wir den Blick von
der Wiege ſo mancher Nationen weg und dahin wen-
den, wo uns eine erfreuliche Jugend entgegen kommt.
Die Griechen, welche zu ihren Naturbetrachtungen
aus den Regionen der Poeſie heruͤberkamen, erhielten
ſich dabey noch dichteriſche Eigenſchaften. Sie ſchauten
die Gegenſtaͤnde tuͤchtig und lebendig und fuͤhlten ſich
gedrungen, die Gegenwart lebendig auszuſprechen. Su-
chen ſie ſich darauf von ihr durch Reſiexion loszuwin-
den, ſo kommen ſie wie Jedermann in Verlegenheit,
indem ſie die Phaͤnomene fuͤr den Verſtand zu bearbei-
ten denken. Sinnliches wird aus Sinnlichem erklaͤrt,
daſſelbe durch daſſelbe. Sie finden ſich in einer Art
von Cirkel und jagen das Unerklaͤrliche immer vor ſich
her im Kreiſe herum.
Der Bezug zu dem Aehnlichen iſt das erſte Huͤlfsmittel,
wozu ſie greifen. Es iſt bequem und nuͤtzlich, indem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/142>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.