Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

welches in der Geschichte der Farbenlehre um so noth-
wendiger ist, als sie ihre eigenen Schicksale gehabt hat
und auf dem Meere des Wissens bald nur für kurze
Zeit auftaucht, bald wieder auf längere niedersinkt und
verschwindet.

In wiefern bey der ersten Entwickelung nachsin-
nender Menschen mystisch-arithmetische Vorstellungsar-
ten wirklich statt gefunden, ist schwer zu beurtheilen,
da die Documente meistens verdächtig sind. Manches
andre, was man uns von jenen Anfängen gern möchte
glauben machen, ist eben so unzuverlässig, und wenige
werden uns daher verargen, wenn wir den Blick von
der Wiege so mancher Nationen weg und dahin wen-
den, wo uns eine erfreuliche Jugend entgegen kommt.

Die Griechen, welche zu ihren Naturbetrachtungen
aus den Regionen der Poesie herüberkamen, erhielten
sich dabey noch dichterische Eigenschaften. Sie schauten
die Gegenstände tüchtig und lebendig und fühlten sich
gedrungen, die Gegenwart lebendig auszusprechen. Su-
chen sie sich darauf von ihr durch Resiexion loszuwin-
den, so kommen sie wie Jedermann in Verlegenheit,
indem sie die Phänomene für den Verstand zu bearbei-
ten denken. Sinnliches wird aus Sinnlichem erklärt,
dasselbe durch dasselbe. Sie finden sich in einer Art
von Cirkel und jagen das Unerklärliche immer vor sich
her im Kreise herum.

Der Bezug zu dem Aehnlichen ist das erste Hülfsmittel,
wozu sie greifen. Es ist bequem und nützlich, indem

welches in der Geſchichte der Farbenlehre um ſo noth-
wendiger iſt, als ſie ihre eigenen Schickſale gehabt hat
und auf dem Meere des Wiſſens bald nur fuͤr kurze
Zeit auftaucht, bald wieder auf laͤngere niederſinkt und
verſchwindet.

In wiefern bey der erſten Entwickelung nachſin-
nender Menſchen myſtiſch-arithmetiſche Vorſtellungsar-
ten wirklich ſtatt gefunden, iſt ſchwer zu beurtheilen,
da die Documente meiſtens verdaͤchtig ſind. Manches
andre, was man uns von jenen Anfaͤngen gern moͤchte
glauben machen, iſt eben ſo unzuverlaͤſſig, und wenige
werden uns daher verargen, wenn wir den Blick von
der Wiege ſo mancher Nationen weg und dahin wen-
den, wo uns eine erfreuliche Jugend entgegen kommt.

Die Griechen, welche zu ihren Naturbetrachtungen
aus den Regionen der Poeſie heruͤberkamen, erhielten
ſich dabey noch dichteriſche Eigenſchaften. Sie ſchauten
die Gegenſtaͤnde tuͤchtig und lebendig und fuͤhlten ſich
gedrungen, die Gegenwart lebendig auszuſprechen. Su-
chen ſie ſich darauf von ihr durch Reſiexion loszuwin-
den, ſo kommen ſie wie Jedermann in Verlegenheit,
indem ſie die Phaͤnomene fuͤr den Verſtand zu bearbei-
ten denken. Sinnliches wird aus Sinnlichem erklaͤrt,
daſſelbe durch daſſelbe. Sie finden ſich in einer Art
von Cirkel und jagen das Unerklaͤrliche immer vor ſich
her im Kreiſe herum.

Der Bezug zu dem Aehnlichen iſt das erſte Huͤlfsmittel,
wozu ſie greifen. Es iſt bequem und nuͤtzlich, indem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0142" n="108"/>
welches in der Ge&#x017F;chichte der Farbenlehre um &#x017F;o noth-<lb/>
wendiger i&#x017F;t, als &#x017F;ie ihre eigenen Schick&#x017F;ale gehabt hat<lb/>
und auf dem Meere des Wi&#x017F;&#x017F;ens bald nur fu&#x0364;r kurze<lb/>
Zeit auftaucht, bald wieder auf la&#x0364;ngere nieder&#x017F;inkt und<lb/>
ver&#x017F;chwindet.</p><lb/>
          <p>In wiefern bey der er&#x017F;ten Entwickelung nach&#x017F;in-<lb/>
nender Men&#x017F;chen my&#x017F;ti&#x017F;ch-arithmeti&#x017F;che Vor&#x017F;tellungsar-<lb/>
ten wirklich &#x017F;tatt gefunden, i&#x017F;t &#x017F;chwer zu beurtheilen,<lb/>
da die Documente mei&#x017F;tens verda&#x0364;chtig &#x017F;ind. Manches<lb/>
andre, was man uns von jenen Anfa&#x0364;ngen gern mo&#x0364;chte<lb/>
glauben machen, i&#x017F;t eben &#x017F;o unzuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, und wenige<lb/>
werden uns daher verargen, wenn wir den Blick von<lb/>
der Wiege &#x017F;o mancher Nationen weg und dahin wen-<lb/>
den, wo uns eine erfreuliche Jugend entgegen kommt.</p><lb/>
          <p>Die Griechen, welche zu ihren Naturbetrachtungen<lb/>
aus den Regionen der Poe&#x017F;ie heru&#x0364;berkamen, erhielten<lb/>
&#x017F;ich dabey noch dichteri&#x017F;che Eigen&#x017F;chaften. Sie &#x017F;chauten<lb/>
die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde tu&#x0364;chtig und lebendig und fu&#x0364;hlten &#x017F;ich<lb/>
gedrungen, die Gegenwart lebendig auszu&#x017F;prechen. Su-<lb/>
chen &#x017F;ie &#x017F;ich darauf von ihr durch Re&#x017F;iexion loszuwin-<lb/>
den, &#x017F;o kommen &#x017F;ie wie Jedermann in Verlegenheit,<lb/>
indem &#x017F;ie die Pha&#x0364;nomene fu&#x0364;r den Ver&#x017F;tand zu bearbei-<lb/>
ten denken. Sinnliches wird aus Sinnlichem erkla&#x0364;rt,<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe durch da&#x017F;&#x017F;elbe. Sie finden &#x017F;ich in einer Art<lb/>
von Cirkel und jagen das Unerkla&#x0364;rliche immer vor &#x017F;ich<lb/>
her im Krei&#x017F;e herum.</p><lb/>
          <p>Der Bezug zu dem Aehnlichen i&#x017F;t das er&#x017F;te Hu&#x0364;lfsmittel,<lb/>
wozu &#x017F;ie greifen. Es i&#x017F;t bequem und nu&#x0364;tzlich, indem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0142] welches in der Geſchichte der Farbenlehre um ſo noth- wendiger iſt, als ſie ihre eigenen Schickſale gehabt hat und auf dem Meere des Wiſſens bald nur fuͤr kurze Zeit auftaucht, bald wieder auf laͤngere niederſinkt und verſchwindet. In wiefern bey der erſten Entwickelung nachſin- nender Menſchen myſtiſch-arithmetiſche Vorſtellungsar- ten wirklich ſtatt gefunden, iſt ſchwer zu beurtheilen, da die Documente meiſtens verdaͤchtig ſind. Manches andre, was man uns von jenen Anfaͤngen gern moͤchte glauben machen, iſt eben ſo unzuverlaͤſſig, und wenige werden uns daher verargen, wenn wir den Blick von der Wiege ſo mancher Nationen weg und dahin wen- den, wo uns eine erfreuliche Jugend entgegen kommt. Die Griechen, welche zu ihren Naturbetrachtungen aus den Regionen der Poeſie heruͤberkamen, erhielten ſich dabey noch dichteriſche Eigenſchaften. Sie ſchauten die Gegenſtaͤnde tuͤchtig und lebendig und fuͤhlten ſich gedrungen, die Gegenwart lebendig auszuſprechen. Su- chen ſie ſich darauf von ihr durch Reſiexion loszuwin- den, ſo kommen ſie wie Jedermann in Verlegenheit, indem ſie die Phaͤnomene fuͤr den Verſtand zu bearbei- ten denken. Sinnliches wird aus Sinnlichem erklaͤrt, daſſelbe durch daſſelbe. Sie finden ſich in einer Art von Cirkel und jagen das Unerklaͤrliche immer vor ſich her im Kreiſe herum. Der Bezug zu dem Aehnlichen iſt das erſte Huͤlfsmittel, wozu ſie greifen. Es iſt bequem und nuͤtzlich, indem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/142
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/142>, abgerufen am 21.11.2024.