die Wirkungen, die Ursachen, selbst die nächsten, sind ihm unbekannt; nur sehr wenige, tiefer dringende, er- fahrene, aufmerkende werden allenfalls gewahr, woher die Wirkung entspringe.
Man hat oft gesagt und mit Recht, der Unglaube sey ein umgekehrter Aberglaube, und an dem letzten möchte gerade unsere Zeit vorzüglich leiden. Eine edle That wird dem Eigennutz, eine heroische Handlung der Eitelkeit, das unläugbare poetische Product einem fie- berhaften Zustande zugeschrieben; ja was noch wun- derlicher ist, das allervorzüglichste was hervortritt, das allermerkwürdigste was begegnet, wird so lange als nur möglich ist, verneint.
Dieser Wahnsinn unserer Zeit ist auf alle Fälle schlimmer, als wenn man das Außerordentliche, weil es nun einmal geschah, gezwungen zugab und es dem Teufel zuschrieb. Der Aberglaube ist ein Erbtheil ener- gischer, großthätiger, fortschreitender Naturen; der Un- glaube das Eigenthum schwacher, kleingesinnter, zu- rückschreitender, auf sich selbst beschränkter Menschen. Jene lieben das Erstaunen, weil das Gefühl des Erha- benen dadurch in ihnen erregt wird, dessen ihre Seele fähig ist, und da dieß nicht ohne eine gewisse Apprehen- sion geschieht, so spiegelt sich ihnen dabey leicht ein bö- ses Princip vor. Eine ohnmächtige Generation aber wird durchs Erhabene zerstört, und da man Niemanden zumuthen kann, sich willig zerstören zu lassen; so haben sie völlig das Recht, das Große und Uebergroße, wenn
11 *
die Wirkungen, die Urſachen, ſelbſt die naͤchſten, ſind ihm unbekannt; nur ſehr wenige, tiefer dringende, er- fahrene, aufmerkende werden allenfalls gewahr, woher die Wirkung entſpringe.
Man hat oft geſagt und mit Recht, der Unglaube ſey ein umgekehrter Aberglaube, und an dem letzten moͤchte gerade unſere Zeit vorzuͤglich leiden. Eine edle That wird dem Eigennutz, eine heroiſche Handlung der Eitelkeit, das unlaͤugbare poetiſche Product einem fie- berhaften Zuſtande zugeſchrieben; ja was noch wun- derlicher iſt, das allervorzuͤglichſte was hervortritt, das allermerkwuͤrdigſte was begegnet, wird ſo lange als nur moͤglich iſt, verneint.
Dieſer Wahnſinn unſerer Zeit iſt auf alle Faͤlle ſchlimmer, als wenn man das Außerordentliche, weil es nun einmal geſchah, gezwungen zugab und es dem Teufel zuſchrieb. Der Aberglaube iſt ein Erbtheil ener- giſcher, großthaͤtiger, fortſchreitender Naturen; der Un- glaube das Eigenthum ſchwacher, kleingeſinnter, zu- ruͤckſchreitender, auf ſich ſelbſt beſchraͤnkter Menſchen. Jene lieben das Erſtaunen, weil das Gefuͤhl des Erha- benen dadurch in ihnen erregt wird, deſſen ihre Seele faͤhig iſt, und da dieß nicht ohne eine gewiſſe Apprehen- ſion geſchieht, ſo ſpiegelt ſich ihnen dabey leicht ein boͤ- ſes Princip vor. Eine ohnmaͤchtige Generation aber wird durchs Erhabene zerſtoͤrt, und da man Niemanden zumuthen kann, ſich willig zerſtoͤren zu laſſen; ſo haben ſie voͤllig das Recht, das Große und Uebergroße, wenn
11 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0197"n="163"/>
die Wirkungen, die Urſachen, ſelbſt die naͤchſten, ſind<lb/>
ihm unbekannt; nur ſehr wenige, tiefer dringende, er-<lb/>
fahrene, aufmerkende werden allenfalls gewahr, woher<lb/>
die Wirkung entſpringe.</p><lb/><p>Man hat oft geſagt und mit Recht, der Unglaube<lb/>ſey ein umgekehrter Aberglaube, und an dem letzten<lb/>
moͤchte gerade unſere Zeit vorzuͤglich leiden. Eine edle<lb/>
That wird dem Eigennutz, eine heroiſche Handlung der<lb/>
Eitelkeit, das unlaͤugbare poetiſche Product einem fie-<lb/>
berhaften Zuſtande zugeſchrieben; ja was noch wun-<lb/>
derlicher iſt, das allervorzuͤglichſte was hervortritt, das<lb/>
allermerkwuͤrdigſte was begegnet, wird ſo lange als nur<lb/>
moͤglich iſt, verneint.</p><lb/><p>Dieſer Wahnſinn unſerer Zeit iſt auf alle Faͤlle<lb/>ſchlimmer, als wenn man das Außerordentliche, weil<lb/>
es nun einmal geſchah, gezwungen zugab und es dem<lb/>
Teufel zuſchrieb. Der Aberglaube iſt ein Erbtheil ener-<lb/>
giſcher, großthaͤtiger, fortſchreitender Naturen; der Un-<lb/>
glaube das Eigenthum ſchwacher, kleingeſinnter, zu-<lb/>
ruͤckſchreitender, auf ſich ſelbſt beſchraͤnkter Menſchen.<lb/>
Jene lieben das Erſtaunen, weil das Gefuͤhl des Erha-<lb/>
benen dadurch in ihnen erregt wird, deſſen ihre Seele<lb/>
faͤhig iſt, und da dieß nicht ohne eine gewiſſe Apprehen-<lb/>ſion geſchieht, ſo ſpiegelt ſich ihnen dabey leicht ein boͤ-<lb/>ſes Princip vor. Eine ohnmaͤchtige Generation aber<lb/>
wird durchs Erhabene zerſtoͤrt, und da man Niemanden<lb/>
zumuthen kann, ſich willig zerſtoͤren zu laſſen; ſo haben<lb/>ſie voͤllig das Recht, das Große und Uebergroße, wenn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">11 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[163/0197]
die Wirkungen, die Urſachen, ſelbſt die naͤchſten, ſind
ihm unbekannt; nur ſehr wenige, tiefer dringende, er-
fahrene, aufmerkende werden allenfalls gewahr, woher
die Wirkung entſpringe.
Man hat oft geſagt und mit Recht, der Unglaube
ſey ein umgekehrter Aberglaube, und an dem letzten
moͤchte gerade unſere Zeit vorzuͤglich leiden. Eine edle
That wird dem Eigennutz, eine heroiſche Handlung der
Eitelkeit, das unlaͤugbare poetiſche Product einem fie-
berhaften Zuſtande zugeſchrieben; ja was noch wun-
derlicher iſt, das allervorzuͤglichſte was hervortritt, das
allermerkwuͤrdigſte was begegnet, wird ſo lange als nur
moͤglich iſt, verneint.
Dieſer Wahnſinn unſerer Zeit iſt auf alle Faͤlle
ſchlimmer, als wenn man das Außerordentliche, weil
es nun einmal geſchah, gezwungen zugab und es dem
Teufel zuſchrieb. Der Aberglaube iſt ein Erbtheil ener-
giſcher, großthaͤtiger, fortſchreitender Naturen; der Un-
glaube das Eigenthum ſchwacher, kleingeſinnter, zu-
ruͤckſchreitender, auf ſich ſelbſt beſchraͤnkter Menſchen.
Jene lieben das Erſtaunen, weil das Gefuͤhl des Erha-
benen dadurch in ihnen erregt wird, deſſen ihre Seele
faͤhig iſt, und da dieß nicht ohne eine gewiſſe Apprehen-
ſion geſchieht, ſo ſpiegelt ſich ihnen dabey leicht ein boͤ-
ſes Princip vor. Eine ohnmaͤchtige Generation aber
wird durchs Erhabene zerſtoͤrt, und da man Niemanden
zumuthen kann, ſich willig zerſtoͤren zu laſſen; ſo haben
ſie voͤllig das Recht, das Große und Uebergroße, wenn
11 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/197>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.