schnell bewegt, unsere Augen, so daß, wenn du in einen reißenden Strom hinabsiehst, eine Art von Schäu- men und Schwindel in dir entsteht, und auch das Stillstehende sich vor dir zu bewegen scheint.
Lust am Geheimniß.
Das Ueberlieferte war schon zu einer großen Masse angewachsen, die Schriften aber, die es enthielten, nur im Besitz von wenigen; jene Schätze, die von Griechen, Römern und Arabern übrig geblieben waren, sah man nur durch einen Flor; die vermittelnden Kenntnisse mangelten; es fehlte völlig an Critik; apocryphische Schriften galten den ächten gleich, ja es fand sich mehr Neigung zu jenen als zu diesen.
Eben so drängten sich die Beobachtungen einer erst wieder neu und frisch erblickten Natur auf. Wer woll- te sie sondern, ordnen und nutzen? Was jeder Ein- zelne erfahren hatte, wollte er auch sich zu Vortheil und Ehre gebrauchen; beydes wird mehr durch Vor- urtheile als durch Wahrhaftigkeit erlangt. Wie nun die früheren, um die Gewandtheit ihrer dialectischen Formen zu zeigen, auf allen Cathedern sich öffentlich hören ließen; so fühlte man später, daß man mit ei- nem gehaltreichen Besitz Ursach hatte sparsamer umzu- gehen. Man verbarg, was dem Verbergenden selbst
ſchnell bewegt, unſere Augen, ſo daß, wenn du in einen reißenden Strom hinabſiehſt, eine Art von Schaͤu- men und Schwindel in dir entſteht, und auch das Stillſtehende ſich vor dir zu bewegen ſcheint.
Luſt am Geheimniß.
Das Ueberlieferte war ſchon zu einer großen Maſſe angewachſen, die Schriften aber, die es enthielten, nur im Beſitz von wenigen; jene Schaͤtze, die von Griechen, Roͤmern und Arabern uͤbrig geblieben waren, ſah man nur durch einen Flor; die vermittelnden Kenntniſſe mangelten; es fehlte voͤllig an Critik; apocryphiſche Schriften galten den aͤchten gleich, ja es fand ſich mehr Neigung zu jenen als zu dieſen.
Eben ſo draͤngten ſich die Beobachtungen einer erſt wieder neu und friſch erblickten Natur auf. Wer woll- te ſie ſondern, ordnen und nutzen? Was jeder Ein- zelne erfahren hatte, wollte er auch ſich zu Vortheil und Ehre gebrauchen; beydes wird mehr durch Vor- urtheile als durch Wahrhaftigkeit erlangt. Wie nun die fruͤheren, um die Gewandtheit ihrer dialectiſchen Formen zu zeigen, auf allen Cathedern ſich oͤffentlich hoͤren ließen; ſo fuͤhlte man ſpaͤter, daß man mit ei- nem gehaltreichen Beſitz Urſach hatte ſparſamer umzu- gehen. Man verbarg, was dem Verbergenden ſelbſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="166"/>ſchnell bewegt, unſere Augen, ſo daß, wenn du in<lb/>
einen reißenden Strom hinabſiehſt, eine Art von Schaͤu-<lb/>
men und Schwindel in dir entſteht, und auch das<lb/>
Stillſtehende ſich vor dir zu bewegen ſcheint.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Luſt am Geheimniß</hi>.</head><lb/><p>Das Ueberlieferte war ſchon zu einer großen Maſſe<lb/>
angewachſen, die Schriften aber, die es enthielten, nur<lb/>
im Beſitz von wenigen; jene Schaͤtze, die von Griechen,<lb/>
Roͤmern und Arabern uͤbrig geblieben waren, ſah man<lb/>
nur durch einen Flor; die vermittelnden Kenntniſſe<lb/>
mangelten; es fehlte voͤllig an Critik; apocryphiſche<lb/>
Schriften galten den aͤchten gleich, ja es fand ſich<lb/>
mehr Neigung zu jenen als zu dieſen.</p><lb/><p>Eben ſo draͤngten ſich die Beobachtungen einer erſt<lb/>
wieder neu und friſch erblickten Natur auf. Wer woll-<lb/>
te ſie ſondern, ordnen und nutzen? Was jeder Ein-<lb/>
zelne erfahren hatte, wollte er auch ſich zu Vortheil<lb/>
und Ehre gebrauchen; beydes wird mehr durch Vor-<lb/>
urtheile als durch Wahrhaftigkeit erlangt. Wie nun<lb/>
die fruͤheren, um die Gewandtheit ihrer dialectiſchen<lb/>
Formen zu zeigen, auf allen Cathedern ſich oͤffentlich<lb/>
hoͤren ließen; ſo fuͤhlte man ſpaͤter, daß man mit ei-<lb/>
nem gehaltreichen Beſitz Urſach hatte ſparſamer umzu-<lb/>
gehen. Man verbarg, was dem Verbergenden ſelbſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[166/0200]
ſchnell bewegt, unſere Augen, ſo daß, wenn du in
einen reißenden Strom hinabſiehſt, eine Art von Schaͤu-
men und Schwindel in dir entſteht, und auch das
Stillſtehende ſich vor dir zu bewegen ſcheint.
Luſt am Geheimniß.
Das Ueberlieferte war ſchon zu einer großen Maſſe
angewachſen, die Schriften aber, die es enthielten, nur
im Beſitz von wenigen; jene Schaͤtze, die von Griechen,
Roͤmern und Arabern uͤbrig geblieben waren, ſah man
nur durch einen Flor; die vermittelnden Kenntniſſe
mangelten; es fehlte voͤllig an Critik; apocryphiſche
Schriften galten den aͤchten gleich, ja es fand ſich
mehr Neigung zu jenen als zu dieſen.
Eben ſo draͤngten ſich die Beobachtungen einer erſt
wieder neu und friſch erblickten Natur auf. Wer woll-
te ſie ſondern, ordnen und nutzen? Was jeder Ein-
zelne erfahren hatte, wollte er auch ſich zu Vortheil
und Ehre gebrauchen; beydes wird mehr durch Vor-
urtheile als durch Wahrhaftigkeit erlangt. Wie nun
die fruͤheren, um die Gewandtheit ihrer dialectiſchen
Formen zu zeigen, auf allen Cathedern ſich oͤffentlich
hoͤren ließen; ſo fuͤhlte man ſpaͤter, daß man mit ei-
nem gehaltreichen Beſitz Urſach hatte ſparſamer umzu-
gehen. Man verbarg, was dem Verbergenden ſelbſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/200>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.