der specificirten organischen Wesen, so sind diese von unendlicher Mannigfaltigkeit und oft erstaunenswürdig seltsam. Man erinnere sich, im gröberen Sinne, an Ausdünstungen, Geruch; im zarteren, an Bezüge der körperlichen Form, des Blickes, der Stimme. Man ge- denke der Gewalt des Wollens, der Intentionen, der Wünsche, des Gebetes. Was für unendliche und un- erforschliche Sympathieen, Antipathieen, Idiosyncrasieen überkreuzen sich nicht! Wie manches wird Jahrelang als ein wundersamer einzelner Fall bemerkt, was zu- letzt als ein allgemeiner durchgehendes Naturgesetz er- scheint. Schon lange war es den Besitzern alter Schlös- ser verdrießlich, daß die bleyernen und kupfernen Dach- rinnen, da wo sie auf den eisernen Haken auflagen, vom Rost früher aufgezehrt wurden, als an allen an- dern Stellen; jetzt wissen wir die Ursache und wie auf eine ganz natürliche Weise zu helfen ist. Hätte früher Jemand bemerkt, daß ein zwischengeschobenes Stück- chen Holz die ganze Wirkung aufhebe; so hätte er viel- leicht diesem besondern Holze die Wirkung zugeschrie- ben und als ein Hausmittel bekannt gemacht.
Wenn uns nun die fortschreitende Naturbetrach- tung und Naturkenntniß, indem sie uns etwas ver- borgenes entdecken, auf etwas noch verborgeneres auf- merksam machen; wenn erhöhte Kunst, verfeinerte Künstlichkeit das Unmögliche in etwas Gemeines ver- wandeln; wenn der Taschenspieler täglich mehr alles Glaub- würdige und Begreifliche vor unsern Augen zu Schan- den macht, werden wir dadurch nicht immerfort schwe-
der ſpecificirten organiſchen Weſen, ſo ſind dieſe von unendlicher Mannigfaltigkeit und oft erſtaunenswuͤrdig ſeltſam. Man erinnere ſich, im groͤberen Sinne, an Ausduͤnſtungen, Geruch; im zarteren, an Bezuͤge der koͤrperlichen Form, des Blickes, der Stimme. Man ge- denke der Gewalt des Wollens, der Intentionen, der Wuͤnſche, des Gebetes. Was fuͤr unendliche und un- erforſchliche Sympathieen, Antipathieen, Idioſyncraſieen uͤberkreuzen ſich nicht! Wie manches wird Jahrelang als ein wunderſamer einzelner Fall bemerkt, was zu- letzt als ein allgemeiner durchgehendes Naturgeſetz er- ſcheint. Schon lange war es den Beſitzern alter Schloͤſ- ſer verdrießlich, daß die bleyernen und kupfernen Dach- rinnen, da wo ſie auf den eiſernen Haken auflagen, vom Roſt fruͤher aufgezehrt wurden, als an allen an- dern Stellen; jetzt wiſſen wir die Urſache und wie auf eine ganz natuͤrliche Weiſe zu helfen iſt. Haͤtte fruͤher Jemand bemerkt, daß ein zwiſchengeſchobenes Stuͤck- chen Holz die ganze Wirkung aufhebe; ſo haͤtte er viel- leicht dieſem beſondern Holze die Wirkung zugeſchrie- ben und als ein Hausmittel bekannt gemacht.
Wenn uns nun die fortſchreitende Naturbetrach- tung und Naturkenntniß, indem ſie uns etwas ver- borgenes entdecken, auf etwas noch verborgeneres auf- merkſam machen; wenn erhoͤhte Kunſt, verfeinerte Kuͤnſtlichkeit das Unmoͤgliche in etwas Gemeines ver- wandeln; wenn der Taſchenſpieler taͤglich mehr alles Glaub- wuͤrdige und Begreifliche vor unſern Augen zu Schan- den macht, werden wir dadurch nicht immerfort ſchwe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0256"n="222"/>
der ſpecificirten organiſchen Weſen, ſo ſind dieſe von<lb/>
unendlicher Mannigfaltigkeit und oft erſtaunenswuͤrdig<lb/>ſeltſam. Man erinnere ſich, im groͤberen Sinne, an<lb/>
Ausduͤnſtungen, Geruch; im zarteren, an Bezuͤge der<lb/>
koͤrperlichen Form, des Blickes, der Stimme. Man ge-<lb/>
denke der Gewalt des Wollens, der Intentionen, der<lb/>
Wuͤnſche, des Gebetes. Was fuͤr unendliche und un-<lb/>
erforſchliche <choice><sic>Spmpathieen</sic><corr>Sympathieen</corr></choice>, Antipathieen, Idioſyncraſieen<lb/>
uͤberkreuzen ſich nicht! Wie manches wird Jahrelang<lb/>
als ein wunderſamer einzelner Fall bemerkt, was zu-<lb/>
letzt als ein allgemeiner durchgehendes Naturgeſetz er-<lb/>ſcheint. Schon lange war es den Beſitzern alter Schloͤſ-<lb/>ſer verdrießlich, daß die bleyernen und kupfernen Dach-<lb/>
rinnen, da wo ſie auf den eiſernen Haken auflagen,<lb/>
vom Roſt fruͤher aufgezehrt wurden, als an allen an-<lb/>
dern Stellen; jetzt wiſſen wir die Urſache und wie auf<lb/>
eine ganz natuͤrliche Weiſe zu helfen iſt. Haͤtte fruͤher<lb/>
Jemand bemerkt, daß ein zwiſchengeſchobenes Stuͤck-<lb/>
chen Holz die ganze Wirkung aufhebe; ſo haͤtte er viel-<lb/>
leicht dieſem beſondern Holze die Wirkung zugeſchrie-<lb/>
ben und als ein Hausmittel bekannt gemacht.</p><lb/><p>Wenn uns nun die fortſchreitende Naturbetrach-<lb/>
tung und Naturkenntniß, indem ſie uns etwas ver-<lb/>
borgenes entdecken, auf etwas noch verborgeneres auf-<lb/>
merkſam machen; wenn erhoͤhte Kunſt, verfeinerte<lb/>
Kuͤnſtlichkeit das Unmoͤgliche in etwas Gemeines ver-<lb/>
wandeln; wenn der Taſchenſpieler taͤglich mehr alles Glaub-<lb/>
wuͤrdige und Begreifliche vor unſern Augen zu Schan-<lb/>
den macht, werden wir dadurch nicht immerfort ſchwe-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[222/0256]
der ſpecificirten organiſchen Weſen, ſo ſind dieſe von
unendlicher Mannigfaltigkeit und oft erſtaunenswuͤrdig
ſeltſam. Man erinnere ſich, im groͤberen Sinne, an
Ausduͤnſtungen, Geruch; im zarteren, an Bezuͤge der
koͤrperlichen Form, des Blickes, der Stimme. Man ge-
denke der Gewalt des Wollens, der Intentionen, der
Wuͤnſche, des Gebetes. Was fuͤr unendliche und un-
erforſchliche Sympathieen, Antipathieen, Idioſyncraſieen
uͤberkreuzen ſich nicht! Wie manches wird Jahrelang
als ein wunderſamer einzelner Fall bemerkt, was zu-
letzt als ein allgemeiner durchgehendes Naturgeſetz er-
ſcheint. Schon lange war es den Beſitzern alter Schloͤſ-
ſer verdrießlich, daß die bleyernen und kupfernen Dach-
rinnen, da wo ſie auf den eiſernen Haken auflagen,
vom Roſt fruͤher aufgezehrt wurden, als an allen an-
dern Stellen; jetzt wiſſen wir die Urſache und wie auf
eine ganz natuͤrliche Weiſe zu helfen iſt. Haͤtte fruͤher
Jemand bemerkt, daß ein zwiſchengeſchobenes Stuͤck-
chen Holz die ganze Wirkung aufhebe; ſo haͤtte er viel-
leicht dieſem beſondern Holze die Wirkung zugeſchrie-
ben und als ein Hausmittel bekannt gemacht.
Wenn uns nun die fortſchreitende Naturbetrach-
tung und Naturkenntniß, indem ſie uns etwas ver-
borgenes entdecken, auf etwas noch verborgeneres auf-
merkſam machen; wenn erhoͤhte Kunſt, verfeinerte
Kuͤnſtlichkeit das Unmoͤgliche in etwas Gemeines ver-
wandeln; wenn der Taſchenſpieler taͤglich mehr alles Glaub-
wuͤrdige und Begreifliche vor unſern Augen zu Schan-
den macht, werden wir dadurch nicht immerfort ſchwe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/256>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.