bend erhalten, so daß uns Erwartung, Hoffnung, Glau- be und Wahn immer natürlicher, bequemer und be- haglicher bleiben müssen, als Zweifelsucht, Unglaube und starres hochmüthiges Abläugnen.
Die Anlässe zur Magie überhaupt finden wir bey allen Völkern und in allen Zeiten. Je beschränkter der Erkenntnißkreis, je dringender das Bedürfniß, je höher das Ahndungsvermögen, je froher das poetische Talent, desto mehr Elemente entspringen dem Menschen, jene wunderbare, unzusammenhängende, nur durch ein gei- stiges Band zu verknüpfende Kunst wünschenswerth zu machen.
Betrachten wir die natürliche Magie insofern sie sie sich absondern läßt; so finden wir, daß schon die Alten viele solche einzelne Bemerkungen und Recepte aufbewahrt hatten. Die mittlere Zeit nahm sie auf und erweiterte den Vorrath nach allen Seiten. Albert der Große, besonders seine Schule, sodann die Alchymisten wirkten immer weiter fort. Roger Baco, zu seinen Ehren sey es gesagt, ist, bey allem Wunderbaren wo- mit er sich beschäftigt, bey allem Seltsamen das er verspricht, fast gänzlich frey von Aberglauben; denn sein Vorahnden zukünftiger Möglichkeiten ruht auf einem sichern Fundament, so wie sein köstliches Büchel- chen de mirabili potestate artis et naturae gegen das Wüste, Absurde des Wahnes ganz eigentlich gerichtet ist, nicht mit jener negirenden erkältenden Manier der Neuern, sondern mit einem Glauben erregenden heite- ren Hinweisen auf ächte Kunst und Naturkraft.
bend erhalten, ſo daß uns Erwartung, Hoffnung, Glau- be und Wahn immer natuͤrlicher, bequemer und be- haglicher bleiben muͤſſen, als Zweifelſucht, Unglaube und ſtarres hochmuͤthiges Ablaͤugnen.
Die Anlaͤſſe zur Magie uͤberhaupt finden wir bey allen Voͤlkern und in allen Zeiten. Je beſchraͤnkter der Erkenntnißkreis, je dringender das Beduͤrfniß, je hoͤher das Ahndungsvermoͤgen, je froher das poetiſche Talent, deſto mehr Elemente entſpringen dem Menſchen, jene wunderbare, unzuſammenhaͤngende, nur durch ein gei- ſtiges Band zu verknuͤpfende Kunſt wuͤnſchenswerth zu machen.
Betrachten wir die natuͤrliche Magie inſofern ſie ſie ſich abſondern laͤßt; ſo finden wir, daß ſchon die Alten viele ſolche einzelne Bemerkungen und Recepte aufbewahrt hatten. Die mittlere Zeit nahm ſie auf und erweiterte den Vorrath nach allen Seiten. Albert der Große, beſonders ſeine Schule, ſodann die Alchymiſten wirkten immer weiter fort. Roger Baco, zu ſeinen Ehren ſey es geſagt, iſt, bey allem Wunderbaren wo- mit er ſich beſchaͤftigt, bey allem Seltſamen das er verſpricht, faſt gaͤnzlich frey von Aberglauben; denn ſein Vorahnden zukuͤnftiger Moͤglichkeiten ruht auf einem ſichern Fundament, ſo wie ſein koͤſtliches Buͤchel- chen de mirabili poteſtate artis et naturae gegen das Wuͤſte, Abſurde des Wahnes ganz eigentlich gerichtet iſt, nicht mit jener negirenden erkaͤltenden Manier der Neuern, ſondern mit einem Glauben erregenden heite- ren Hinweiſen auf aͤchte Kunſt und Naturkraft.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0257"n="223"/>
bend erhalten, ſo daß uns Erwartung, Hoffnung, Glau-<lb/>
be und Wahn immer natuͤrlicher, bequemer und be-<lb/>
haglicher bleiben muͤſſen, als Zweifelſucht, Unglaube<lb/>
und ſtarres hochmuͤthiges Ablaͤugnen.</p><lb/><p>Die Anlaͤſſe zur Magie uͤberhaupt finden wir bey<lb/>
allen Voͤlkern und in allen Zeiten. Je beſchraͤnkter der<lb/>
Erkenntnißkreis, je dringender das Beduͤrfniß, je hoͤher<lb/>
das Ahndungsvermoͤgen, je froher das poetiſche Talent,<lb/>
deſto mehr Elemente entſpringen dem Menſchen, jene<lb/>
wunderbare, unzuſammenhaͤngende, nur durch ein gei-<lb/>ſtiges Band zu verknuͤpfende Kunſt wuͤnſchenswerth zu<lb/>
machen.</p><lb/><p>Betrachten wir die natuͤrliche Magie inſofern ſie<lb/>ſie ſich abſondern laͤßt; ſo finden wir, daß ſchon die<lb/>
Alten viele ſolche einzelne Bemerkungen und Recepte<lb/>
aufbewahrt hatten. Die mittlere Zeit nahm ſie auf und<lb/>
erweiterte den Vorrath nach allen Seiten. Albert der<lb/>
Große, beſonders ſeine Schule, ſodann die Alchymiſten<lb/>
wirkten immer weiter fort. Roger Baco, zu ſeinen<lb/>
Ehren ſey es geſagt, iſt, bey allem Wunderbaren wo-<lb/>
mit er ſich beſchaͤftigt, bey allem Seltſamen das er<lb/>
verſpricht, faſt gaͤnzlich frey von Aberglauben; denn<lb/>ſein Vorahnden zukuͤnftiger Moͤglichkeiten ruht auf<lb/>
einem ſichern Fundament, ſo wie ſein koͤſtliches Buͤchel-<lb/>
chen <hirendition="#aq">de mirabili poteſtate artis et naturae</hi> gegen das<lb/>
Wuͤſte, Abſurde des Wahnes ganz eigentlich gerichtet<lb/>
iſt, nicht mit jener negirenden erkaͤltenden Manier der<lb/>
Neuern, ſondern mit einem Glauben erregenden heite-<lb/>
ren Hinweiſen auf aͤchte Kunſt und Naturkraft.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[223/0257]
bend erhalten, ſo daß uns Erwartung, Hoffnung, Glau-
be und Wahn immer natuͤrlicher, bequemer und be-
haglicher bleiben muͤſſen, als Zweifelſucht, Unglaube
und ſtarres hochmuͤthiges Ablaͤugnen.
Die Anlaͤſſe zur Magie uͤberhaupt finden wir bey
allen Voͤlkern und in allen Zeiten. Je beſchraͤnkter der
Erkenntnißkreis, je dringender das Beduͤrfniß, je hoͤher
das Ahndungsvermoͤgen, je froher das poetiſche Talent,
deſto mehr Elemente entſpringen dem Menſchen, jene
wunderbare, unzuſammenhaͤngende, nur durch ein gei-
ſtiges Band zu verknuͤpfende Kunſt wuͤnſchenswerth zu
machen.
Betrachten wir die natuͤrliche Magie inſofern ſie
ſie ſich abſondern laͤßt; ſo finden wir, daß ſchon die
Alten viele ſolche einzelne Bemerkungen und Recepte
aufbewahrt hatten. Die mittlere Zeit nahm ſie auf und
erweiterte den Vorrath nach allen Seiten. Albert der
Große, beſonders ſeine Schule, ſodann die Alchymiſten
wirkten immer weiter fort. Roger Baco, zu ſeinen
Ehren ſey es geſagt, iſt, bey allem Wunderbaren wo-
mit er ſich beſchaͤftigt, bey allem Seltſamen das er
verſpricht, faſt gaͤnzlich frey von Aberglauben; denn
ſein Vorahnden zukuͤnftiger Moͤglichkeiten ruht auf
einem ſichern Fundament, ſo wie ſein koͤſtliches Buͤchel-
chen de mirabili poteſtate artis et naturae gegen das
Wuͤſte, Abſurde des Wahnes ganz eigentlich gerichtet
iſt, nicht mit jener negirenden erkaͤltenden Manier der
Neuern, ſondern mit einem Glauben erregenden heite-
ren Hinweiſen auf aͤchte Kunſt und Naturkraft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/257>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.