besonders den weniger ausgebildeten, gar mannigfalti- ges Unrecht. Man kann es in diesem Sinne wohl das selbstkluge nennen, indem es sich auf eine gewisse klare Verständigkeit sehr viel einbildete, und alles nach ei- nem einmal gegebenen Maßstabe abzumessen sich ge- wöhnte. Zweifelsucht und entscheidendes Absprechen wechselten mit einander ab, um eine und dieselbe Wir- kung hervorzubringen: eine dünkelhafte Selbstgenüg- samkeit, und ein Ablehnen alles dessen, was sich nicht sogleich erreichen noch überschauen ließ.
Wo findet sich Ehrfurcht für hohe unerreichbare Forderungen? Wo das Gefühl für einen in unergründ- liche Tiefe sich senkenden Ernst? Wie selten ist die Nachsicht gegen kühnes mislungenes Bestreben! wie sel- ten die Geduld gegen den langsam Werdenden! Ob hierin der lebhafte Franzose oder der trockne Deutsche mehr gefehlt, und in wiefern beyde wechselseitig zu die- sem weit verbreiteten Tone beygetragen, ist hier der Ort nicht zu untersuchen. Man schlage diejenigen Wer- ke, Hefte, Blätter nach, in welchen kürzere oder länge- re Notizen von dem Leben gelehrter Männer, ihrem Charakter und Schriften gegeben sind; man durchsuche Dictionnaire, Bibliotheken, Nekrologen, und selten wird sich finden, daß eine problematische Natur mit Gründlichkeit und Billigkeit dargestellt worden. Man kommt zwar den wackern Personen früherer Zeiten dar- in zu Hülfe, daß man sie vom Verdacht der Zaube- rey zu befreyen sucht; aber nun thäte es gleich wieder Noth, daß man sich auf eine andre Weise ihrer an-
beſonders den weniger ausgebildeten, gar mannigfalti- ges Unrecht. Man kann es in dieſem Sinne wohl das ſelbſtkluge nennen, indem es ſich auf eine gewiſſe klare Verſtaͤndigkeit ſehr viel einbildete, und alles nach ei- nem einmal gegebenen Maßſtabe abzumeſſen ſich ge- woͤhnte. Zweifelſucht und entſcheidendes Abſprechen wechſelten mit einander ab, um eine und dieſelbe Wir- kung hervorzubringen: eine duͤnkelhafte Selbſtgenuͤg- ſamkeit, und ein Ablehnen alles deſſen, was ſich nicht ſogleich erreichen noch uͤberſchauen ließ.
Wo findet ſich Ehrfurcht fuͤr hohe unerreichbare Forderungen? Wo das Gefuͤhl fuͤr einen in unergruͤnd- liche Tiefe ſich ſenkenden Ernſt? Wie ſelten iſt die Nachſicht gegen kuͤhnes mislungenes Beſtreben! wie ſel- ten die Geduld gegen den langſam Werdenden! Ob hierin der lebhafte Franzoſe oder der trockne Deutſche mehr gefehlt, und in wiefern beyde wechſelſeitig zu die- ſem weit verbreiteten Tone beygetragen, iſt hier der Ort nicht zu unterſuchen. Man ſchlage diejenigen Wer- ke, Hefte, Blaͤtter nach, in welchen kuͤrzere oder laͤnge- re Notizen von dem Leben gelehrter Maͤnner, ihrem Charakter und Schriften gegeben ſind; man durchſuche Dictionnaire, Bibliotheken, Nekrologen, und ſelten wird ſich finden, daß eine problematiſche Natur mit Gruͤndlichkeit und Billigkeit dargeſtellt worden. Man kommt zwar den wackern Perſonen fruͤherer Zeiten dar- in zu Huͤlfe, daß man ſie vom Verdacht der Zaube- rey zu befreyen ſucht; aber nun thaͤte es gleich wieder Noth, daß man ſich auf eine andre Weiſe ihrer an-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0273"n="239"/>
beſonders den weniger ausgebildeten, gar mannigfalti-<lb/>
ges Unrecht. Man kann es in dieſem Sinne wohl das<lb/>ſelbſtkluge nennen, indem es ſich auf eine gewiſſe klare<lb/>
Verſtaͤndigkeit ſehr viel einbildete, und alles nach ei-<lb/>
nem einmal gegebenen Maßſtabe abzumeſſen ſich ge-<lb/>
woͤhnte. Zweifelſucht und entſcheidendes Abſprechen<lb/>
wechſelten mit einander ab, um eine und dieſelbe Wir-<lb/>
kung hervorzubringen: eine duͤnkelhafte Selbſtgenuͤg-<lb/>ſamkeit, und ein Ablehnen alles deſſen, was ſich nicht<lb/>ſogleich erreichen noch uͤberſchauen ließ.</p><lb/><p>Wo findet ſich Ehrfurcht fuͤr hohe unerreichbare<lb/>
Forderungen? Wo das Gefuͤhl fuͤr einen in unergruͤnd-<lb/>
liche Tiefe ſich ſenkenden Ernſt? Wie ſelten iſt die<lb/>
Nachſicht gegen kuͤhnes mislungenes Beſtreben! wie ſel-<lb/>
ten die Geduld gegen den langſam Werdenden! Ob<lb/>
hierin der lebhafte Franzoſe oder der trockne Deutſche<lb/>
mehr gefehlt, und in wiefern beyde wechſelſeitig zu die-<lb/>ſem weit verbreiteten Tone beygetragen, iſt hier der<lb/>
Ort nicht zu unterſuchen. Man ſchlage diejenigen Wer-<lb/>
ke, Hefte, Blaͤtter nach, in welchen kuͤrzere oder laͤnge-<lb/>
re Notizen von dem Leben gelehrter Maͤnner, ihrem<lb/>
Charakter und Schriften gegeben ſind; man durchſuche<lb/>
Dictionnaire, Bibliotheken, Nekrologen, und ſelten<lb/>
wird ſich finden, daß eine problematiſche Natur mit<lb/>
Gruͤndlichkeit und Billigkeit dargeſtellt worden. Man<lb/>
kommt zwar den wackern Perſonen fruͤherer Zeiten dar-<lb/>
in zu Huͤlfe, daß man ſie vom Verdacht der Zaube-<lb/>
rey zu befreyen ſucht; aber nun thaͤte es gleich wieder<lb/>
Noth, daß man ſich auf eine andre Weiſe ihrer an-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[239/0273]
beſonders den weniger ausgebildeten, gar mannigfalti-
ges Unrecht. Man kann es in dieſem Sinne wohl das
ſelbſtkluge nennen, indem es ſich auf eine gewiſſe klare
Verſtaͤndigkeit ſehr viel einbildete, und alles nach ei-
nem einmal gegebenen Maßſtabe abzumeſſen ſich ge-
woͤhnte. Zweifelſucht und entſcheidendes Abſprechen
wechſelten mit einander ab, um eine und dieſelbe Wir-
kung hervorzubringen: eine duͤnkelhafte Selbſtgenuͤg-
ſamkeit, und ein Ablehnen alles deſſen, was ſich nicht
ſogleich erreichen noch uͤberſchauen ließ.
Wo findet ſich Ehrfurcht fuͤr hohe unerreichbare
Forderungen? Wo das Gefuͤhl fuͤr einen in unergruͤnd-
liche Tiefe ſich ſenkenden Ernſt? Wie ſelten iſt die
Nachſicht gegen kuͤhnes mislungenes Beſtreben! wie ſel-
ten die Geduld gegen den langſam Werdenden! Ob
hierin der lebhafte Franzoſe oder der trockne Deutſche
mehr gefehlt, und in wiefern beyde wechſelſeitig zu die-
ſem weit verbreiteten Tone beygetragen, iſt hier der
Ort nicht zu unterſuchen. Man ſchlage diejenigen Wer-
ke, Hefte, Blaͤtter nach, in welchen kuͤrzere oder laͤnge-
re Notizen von dem Leben gelehrter Maͤnner, ihrem
Charakter und Schriften gegeben ſind; man durchſuche
Dictionnaire, Bibliotheken, Nekrologen, und ſelten
wird ſich finden, daß eine problematiſche Natur mit
Gruͤndlichkeit und Billigkeit dargeſtellt worden. Man
kommt zwar den wackern Perſonen fruͤherer Zeiten dar-
in zu Huͤlfe, daß man ſie vom Verdacht der Zaube-
rey zu befreyen ſucht; aber nun thaͤte es gleich wieder
Noth, daß man ſich auf eine andre Weiſe ihrer an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/273>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.