dern sey es überlassen seine Verdienste anzuerkennen und zu rühmen, welche außer unserm Gesichtskreise lie- gen; aber uns ziemt es, sein herrliches Gemüth zu be- merken, das überall auf das freudigste durchblickt. Wie verehrt er seinen Meister und Vorgesetzten Tycho! Wie schätzt er die Verdienste dieses Mannes, der sich dem ganzen Himmel gewachsen fühlte, insofern er sich durch die Sinne fassen und durch Instrumente bezwin- gen ließ. Wie weiß er diesen seinen Lehrer und Vor- gänger auch nach dem Tode gegen unfreundliche An- griffe zu vertheidigen! Wie gründlich und anmuthig beschreibt er, was an dem astronomischen Baue schon geleistet, was gegründet, was aufgeführt, was noch zu thun und zu schmücken sey! Und wie arbeitet er sein ganzes Leben unverrückt an der Vollendung!
Indeß war Tycho bey allen seinen Verdiensten doch einer von den beschränkten Köpfen, die sich mit der Natur gewissermaßen im Widerspruch fühlen und deswegen das complicirte Paradoxe mehr als das ein- fache Wahre lieben und sich am Irrthum freuen, weil er ihnen Gelegenheit gibt ihren Scharfsinn zu zeigen; da derjenige, der das Wahre anerkennt, nur Gott und die Natur, nicht aber sich selbst zu ehren scheint, und von dieser letzten Art war Keppler. Jedes klare Ver- dienst klärt ihn selbst auf; durch freye Beystimmung eilt er es sich zuzueignen. Wie gern spricht er von Copernikus! Wie fleißig deutet er auf das einzig schöne Apercü, was uns die Geschichte noch ganz allein er- freulich machen kann, daß die ächten Menschen aller
dern ſey es uͤberlaſſen ſeine Verdienſte anzuerkennen und zu ruͤhmen, welche außer unſerm Geſichtskreiſe lie- gen; aber uns ziemt es, ſein herrliches Gemuͤth zu be- merken, das uͤberall auf das freudigſte durchblickt. Wie verehrt er ſeinen Meiſter und Vorgeſetzten Tycho! Wie ſchaͤtzt er die Verdienſte dieſes Mannes, der ſich dem ganzen Himmel gewachſen fuͤhlte, inſofern er ſich durch die Sinne faſſen und durch Inſtrumente bezwin- gen ließ. Wie weiß er dieſen ſeinen Lehrer und Vor- gaͤnger auch nach dem Tode gegen unfreundliche An- griffe zu vertheidigen! Wie gruͤndlich und anmuthig beſchreibt er, was an dem aſtronomiſchen Baue ſchon geleiſtet, was gegruͤndet, was aufgefuͤhrt, was noch zu thun und zu ſchmuͤcken ſey! Und wie arbeitet er ſein ganzes Leben unverruͤckt an der Vollendung!
Indeß war Tycho bey allen ſeinen Verdienſten doch einer von den beſchraͤnkten Koͤpfen, die ſich mit der Natur gewiſſermaßen im Widerſpruch fuͤhlen und deswegen das complicirte Paradoxe mehr als das ein- fache Wahre lieben und ſich am Irrthum freuen, weil er ihnen Gelegenheit gibt ihren Scharfſinn zu zeigen; da derjenige, der das Wahre anerkennt, nur Gott und die Natur, nicht aber ſich ſelbſt zu ehren ſcheint, und von dieſer letzten Art war Keppler. Jedes klare Ver- dienſt klaͤrt ihn ſelbſt auf; durch freye Beyſtimmung eilt er es ſich zuzueignen. Wie gern ſpricht er von Copernikus! Wie fleißig deutet er auf das einzig ſchoͤne Aperçuͤ, was uns die Geſchichte noch ganz allein er- freulich machen kann, daß die aͤchten Menſchen aller
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0282"n="248"/>
dern ſey es uͤberlaſſen ſeine Verdienſte anzuerkennen<lb/>
und zu ruͤhmen, welche außer unſerm Geſichtskreiſe lie-<lb/>
gen; aber uns ziemt es, ſein herrliches Gemuͤth zu be-<lb/>
merken, das uͤberall auf das freudigſte durchblickt.<lb/>
Wie verehrt er ſeinen Meiſter und Vorgeſetzten Tycho!<lb/>
Wie ſchaͤtzt er die Verdienſte dieſes Mannes, der ſich<lb/>
dem ganzen Himmel gewachſen fuͤhlte, inſofern er ſich<lb/>
durch die Sinne faſſen und durch Inſtrumente bezwin-<lb/>
gen ließ. Wie weiß er dieſen ſeinen Lehrer und Vor-<lb/>
gaͤnger auch nach dem Tode gegen unfreundliche An-<lb/>
griffe zu vertheidigen! Wie gruͤndlich und anmuthig<lb/>
beſchreibt er, was an dem aſtronomiſchen Baue ſchon<lb/>
geleiſtet, was gegruͤndet, was aufgefuͤhrt, was noch<lb/>
zu thun und zu ſchmuͤcken ſey! Und wie arbeitet er<lb/>ſein ganzes Leben unverruͤckt an der Vollendung!</p><lb/><p>Indeß war Tycho bey allen ſeinen Verdienſten<lb/>
doch einer von den beſchraͤnkten Koͤpfen, die ſich mit<lb/>
der Natur gewiſſermaßen im Widerſpruch fuͤhlen und<lb/>
deswegen das complicirte Paradoxe mehr als das ein-<lb/>
fache Wahre lieben und ſich am Irrthum freuen, weil<lb/>
er ihnen Gelegenheit gibt ihren Scharfſinn zu zeigen;<lb/>
da derjenige, der das Wahre anerkennt, nur Gott und<lb/>
die Natur, nicht aber ſich ſelbſt zu ehren ſcheint, und<lb/>
von dieſer letzten Art war Keppler. Jedes klare Ver-<lb/>
dienſt klaͤrt ihn ſelbſt auf; durch freye Beyſtimmung<lb/>
eilt er es ſich zuzueignen. Wie gern ſpricht er von<lb/>
Copernikus! Wie fleißig deutet er auf das einzig ſchoͤne<lb/>
Aper<hirendition="#aq">ç</hi>uͤ, was uns die Geſchichte noch ganz allein er-<lb/>
freulich machen kann, daß die aͤchten Menſchen aller<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[248/0282]
dern ſey es uͤberlaſſen ſeine Verdienſte anzuerkennen
und zu ruͤhmen, welche außer unſerm Geſichtskreiſe lie-
gen; aber uns ziemt es, ſein herrliches Gemuͤth zu be-
merken, das uͤberall auf das freudigſte durchblickt.
Wie verehrt er ſeinen Meiſter und Vorgeſetzten Tycho!
Wie ſchaͤtzt er die Verdienſte dieſes Mannes, der ſich
dem ganzen Himmel gewachſen fuͤhlte, inſofern er ſich
durch die Sinne faſſen und durch Inſtrumente bezwin-
gen ließ. Wie weiß er dieſen ſeinen Lehrer und Vor-
gaͤnger auch nach dem Tode gegen unfreundliche An-
griffe zu vertheidigen! Wie gruͤndlich und anmuthig
beſchreibt er, was an dem aſtronomiſchen Baue ſchon
geleiſtet, was gegruͤndet, was aufgefuͤhrt, was noch
zu thun und zu ſchmuͤcken ſey! Und wie arbeitet er
ſein ganzes Leben unverruͤckt an der Vollendung!
Indeß war Tycho bey allen ſeinen Verdienſten
doch einer von den beſchraͤnkten Koͤpfen, die ſich mit
der Natur gewiſſermaßen im Widerſpruch fuͤhlen und
deswegen das complicirte Paradoxe mehr als das ein-
fache Wahre lieben und ſich am Irrthum freuen, weil
er ihnen Gelegenheit gibt ihren Scharfſinn zu zeigen;
da derjenige, der das Wahre anerkennt, nur Gott und
die Natur, nicht aber ſich ſelbſt zu ehren ſcheint, und
von dieſer letzten Art war Keppler. Jedes klare Ver-
dienſt klaͤrt ihn ſelbſt auf; durch freye Beyſtimmung
eilt er es ſich zuzueignen. Wie gern ſpricht er von
Copernikus! Wie fleißig deutet er auf das einzig ſchoͤne
Aperçuͤ, was uns die Geſchichte noch ganz allein er-
freulich machen kann, daß die aͤchten Menſchen aller
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/282>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.