erlaubt; man sieht die Bedächtlichkeit eines Lehrers, der nichts zurücklassen will. Daher ist das Werk ausführlich, umständlich, ja überflüssig durchgearbeitet. Betrachtet man es aber als einen Diskurs, als einen Vortrag, so ist es, besonders Stellenweise, angenehm und unterhaltend, und weil es uns mit Klarheit und Genauigkeit in frühere Zeiten zurückführt, auf manche Weise belehrend.
Hier steht die Autorität noch in ihrer völligen Würde: die griechischen Urväter der Schulen, ihre Nachfolger und Commentatoren, die neueren Lichter und Forscher, ihre Lehre, ihre Controversen, bey wel- chen ein oder der andre Theil durch Gründe begün- stiget wird. Indessen kann man nicht läugnen, daß der Verfasser, indem er seinem Nachfolger nichts zu thun übrig lassen möchte, im Theoretischen sich bis ins Kleinliche und im Practischen bis in die Künste- ley verliert; wobey wir ihn jedoch immer als einen ernsten und tüchtigen Mann zu schätzen haben.
Was die Farbe und das damit zunächst Ver- wandte betrifft, so ist ihm das vom Plato sich her- schreibende und von uns so oft urgirte Disgregiren und Colligiren des Auges, jenes erste durch das Licht und das Weiße, dieses letztere durch Finsterniß und das Schwarze, wohl bekannt und merkwürdig, doch mehr im pathologischen Sinne, in so fern das Helle das Auge blendet, das Finstere ihm auf eine negative Weise schadet. Der reine physiologische Sinn dieser
erlaubt; man ſieht die Bedaͤchtlichkeit eines Lehrers, der nichts zuruͤcklaſſen will. Daher iſt das Werk ausfuͤhrlich, umſtaͤndlich, ja uͤberfluͤſſig durchgearbeitet. Betrachtet man es aber als einen Diskurs, als einen Vortrag, ſo iſt es, beſonders Stellenweiſe, angenehm und unterhaltend, und weil es uns mit Klarheit und Genauigkeit in fruͤhere Zeiten zuruͤckfuͤhrt, auf manche Weiſe belehrend.
Hier ſteht die Autoritaͤt noch in ihrer voͤlligen Wuͤrde: die griechiſchen Urvaͤter der Schulen, ihre Nachfolger und Commentatoren, die neueren Lichter und Forſcher, ihre Lehre, ihre Controverſen, bey wel- chen ein oder der andre Theil durch Gruͤnde beguͤn- ſtiget wird. Indeſſen kann man nicht laͤugnen, daß der Verfaſſer, indem er ſeinem Nachfolger nichts zu thun uͤbrig laſſen moͤchte, im Theoretiſchen ſich bis ins Kleinliche und im Practiſchen bis in die Kuͤnſte- ley verliert; wobey wir ihn jedoch immer als einen ernſten und tuͤchtigen Mann zu ſchaͤtzen haben.
Was die Farbe und das damit zunaͤchſt Ver- wandte betrifft, ſo iſt ihm das vom Plato ſich her- ſchreibende und von uns ſo oft urgirte Disgregiren und Colligiren des Auges, jenes erſte durch das Licht und das Weiße, dieſes letztere durch Finſterniß und das Schwarze, wohl bekannt und merkwuͤrdig, doch mehr im pathologiſchen Sinne, in ſo fern das Helle das Auge blendet, das Finſtere ihm auf eine negative Weiſe ſchadet. Der reine phyſiologiſche Sinn dieſer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0299"n="265"/>
erlaubt; man ſieht die Bedaͤchtlichkeit eines Lehrers,<lb/>
der nichts zuruͤcklaſſen will. Daher iſt das Werk<lb/>
ausfuͤhrlich, umſtaͤndlich, ja uͤberfluͤſſig durchgearbeitet.<lb/>
Betrachtet man es aber als einen Diskurs, als einen<lb/>
Vortrag, ſo iſt es, beſonders Stellenweiſe, angenehm<lb/>
und unterhaltend, und weil es uns mit Klarheit und<lb/>
Genauigkeit in fruͤhere Zeiten zuruͤckfuͤhrt, auf manche<lb/>
Weiſe belehrend.</p><lb/><p>Hier ſteht die Autoritaͤt noch in ihrer voͤlligen<lb/>
Wuͤrde: die griechiſchen Urvaͤter der Schulen, ihre<lb/>
Nachfolger und Commentatoren, die neueren Lichter<lb/>
und Forſcher, ihre Lehre, ihre Controverſen, bey wel-<lb/>
chen ein oder der andre Theil durch Gruͤnde beguͤn-<lb/>ſtiget wird. Indeſſen kann man nicht laͤugnen, daß<lb/>
der Verfaſſer, indem er ſeinem Nachfolger nichts zu<lb/>
thun uͤbrig laſſen moͤchte, im Theoretiſchen ſich bis<lb/>
ins Kleinliche und im Practiſchen bis in die Kuͤnſte-<lb/>
ley verliert; wobey wir ihn jedoch immer als einen<lb/>
ernſten und tuͤchtigen Mann zu ſchaͤtzen haben.</p><lb/><p>Was die Farbe und das damit zunaͤchſt Ver-<lb/>
wandte betrifft, ſo iſt ihm das vom Plato ſich her-<lb/>ſchreibende und von uns ſo oft urgirte Disgregiren<lb/>
und Colligiren des Auges, jenes erſte durch das Licht<lb/>
und das Weiße, dieſes letztere durch Finſterniß und<lb/>
das Schwarze, wohl bekannt und merkwuͤrdig, doch<lb/>
mehr im pathologiſchen Sinne, in ſo fern das Helle<lb/>
das Auge blendet, das Finſtere ihm auf eine negative<lb/>
Weiſe ſchadet. Der reine phyſiologiſche Sinn dieſer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[265/0299]
erlaubt; man ſieht die Bedaͤchtlichkeit eines Lehrers,
der nichts zuruͤcklaſſen will. Daher iſt das Werk
ausfuͤhrlich, umſtaͤndlich, ja uͤberfluͤſſig durchgearbeitet.
Betrachtet man es aber als einen Diskurs, als einen
Vortrag, ſo iſt es, beſonders Stellenweiſe, angenehm
und unterhaltend, und weil es uns mit Klarheit und
Genauigkeit in fruͤhere Zeiten zuruͤckfuͤhrt, auf manche
Weiſe belehrend.
Hier ſteht die Autoritaͤt noch in ihrer voͤlligen
Wuͤrde: die griechiſchen Urvaͤter der Schulen, ihre
Nachfolger und Commentatoren, die neueren Lichter
und Forſcher, ihre Lehre, ihre Controverſen, bey wel-
chen ein oder der andre Theil durch Gruͤnde beguͤn-
ſtiget wird. Indeſſen kann man nicht laͤugnen, daß
der Verfaſſer, indem er ſeinem Nachfolger nichts zu
thun uͤbrig laſſen moͤchte, im Theoretiſchen ſich bis
ins Kleinliche und im Practiſchen bis in die Kuͤnſte-
ley verliert; wobey wir ihn jedoch immer als einen
ernſten und tuͤchtigen Mann zu ſchaͤtzen haben.
Was die Farbe und das damit zunaͤchſt Ver-
wandte betrifft, ſo iſt ihm das vom Plato ſich her-
ſchreibende und von uns ſo oft urgirte Disgregiren
und Colligiren des Auges, jenes erſte durch das Licht
und das Weiße, dieſes letztere durch Finſterniß und
das Schwarze, wohl bekannt und merkwuͤrdig, doch
mehr im pathologiſchen Sinne, in ſo fern das Helle
das Auge blendet, das Finſtere ihm auf eine negative
Weiſe ſchadet. Der reine phyſiologiſche Sinn dieſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/299>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.