Wir wollen hier noch zum Schlusse des Pater Bonacursius gedenken, der mit Kirchern auf die Dauer des Bildeindrucks im Auge aufmerksam ward. Zu- fälligerweise war es das Fensterkreuz, das sie von jener merkwürdigen physiologischen Erscheinung belehrte, und es ist ihnen als Geistlichen nicht zu verargen, daß sie zuerst der Heiligkeit dieser mathematischen Figur eine solche Wunderwirkung zuschrieben. Uebri- gens ist dieß einer von den wenigen Fällen, wo eine Art von Aberglaube sich zur Betrachtung der Far- benerscheinung gesellt hat.
Marcus Marci.
geb. 1595. gest. 1667.
Die großen Wirkungen, welche Keppler und Tycho de Brahe, in Verbindung mit Galilei, im südlichen Deutschland hervorgebracht, konnten nicht ohne Folge bleiben, und es läßt sich bemerken, daß in den kaiser- lichen Staaten, sowohl bey einzelnen Menschen als ganzen Gesellschaften, dieser erste kräftige Anstoß immer fortwirkt.
Marcus Marci, etliche und zwanzig Jahre jünger als Keppler, ob er sich gleich vorzüglich auf Sprachen gelegt hatte, scheint auch durch jenen mathematisch- astronomischen Geist angeregt worden zu seyn. Er war zu Landscron geboren und zuletzt Professor in
Wir wollen hier noch zum Schluſſe des Pater Bonacurſius gedenken, der mit Kirchern auf die Dauer des Bildeindrucks im Auge aufmerkſam ward. Zu- faͤlligerweiſe war es das Fenſterkreuz, das ſie von jener merkwuͤrdigen phyſiologiſchen Erſcheinung belehrte, und es iſt ihnen als Geiſtlichen nicht zu verargen, daß ſie zuerſt der Heiligkeit dieſer mathematiſchen Figur eine ſolche Wunderwirkung zuſchrieben. Uebri- gens iſt dieß einer von den wenigen Faͤllen, wo eine Art von Aberglaube ſich zur Betrachtung der Far- benerſcheinung geſellt hat.
Marcus Marci.
geb. 1595. geſt. 1667.
Die großen Wirkungen, welche Keppler und Tycho de Brahe, in Verbindung mit Galilei, im ſuͤdlichen Deutſchland hervorgebracht, konnten nicht ohne Folge bleiben, und es laͤßt ſich bemerken, daß in den kaiſer- lichen Staaten, ſowohl bey einzelnen Menſchen als ganzen Geſellſchaften, dieſer erſte kraͤftige Anſtoß immer fortwirkt.
Marcus Marci, etliche und zwanzig Jahre juͤnger als Keppler, ob er ſich gleich vorzuͤglich auf Sprachen gelegt hatte, ſcheint auch durch jenen mathematiſch- aſtronomiſchen Geiſt angeregt worden zu ſeyn. Er war zu Landscron geboren und zuletzt Profeſſor in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0320"n="286"/><p>Wir wollen hier noch zum Schluſſe des Pater<lb/>
Bonacurſius gedenken, der mit Kirchern auf die Dauer<lb/>
des Bildeindrucks im Auge aufmerkſam ward. Zu-<lb/>
faͤlligerweiſe war es das Fenſterkreuz, das ſie von<lb/>
jener merkwuͤrdigen phyſiologiſchen Erſcheinung belehrte,<lb/>
und es iſt ihnen als Geiſtlichen nicht zu verargen,<lb/>
daß ſie zuerſt der Heiligkeit dieſer mathematiſchen<lb/>
Figur eine ſolche Wunderwirkung zuſchrieben. Uebri-<lb/>
gens iſt dieß einer von den wenigen Faͤllen, wo<lb/>
eine Art von Aberglaube ſich zur Betrachtung der Far-<lb/>
benerſcheinung geſellt hat.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Marcus Marci</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">geb. 1595. geſt. 1667</hi>.</hi></p><lb/><p>Die großen Wirkungen, welche Keppler und Tycho<lb/>
de Brahe, in Verbindung mit Galilei, im ſuͤdlichen<lb/>
Deutſchland hervorgebracht, konnten nicht ohne Folge<lb/>
bleiben, und es laͤßt ſich bemerken, daß in den kaiſer-<lb/>
lichen Staaten, ſowohl bey einzelnen Menſchen als<lb/>
ganzen Geſellſchaften, dieſer erſte kraͤftige Anſtoß immer<lb/>
fortwirkt.</p><lb/><p>Marcus Marci, etliche und zwanzig Jahre juͤnger<lb/>
als Keppler, ob er ſich gleich vorzuͤglich auf Sprachen<lb/>
gelegt hatte, ſcheint auch durch jenen mathematiſch-<lb/>
aſtronomiſchen Geiſt angeregt worden zu ſeyn. Er<lb/>
war zu Landscron geboren und zuletzt Profeſſor in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[286/0320]
Wir wollen hier noch zum Schluſſe des Pater
Bonacurſius gedenken, der mit Kirchern auf die Dauer
des Bildeindrucks im Auge aufmerkſam ward. Zu-
faͤlligerweiſe war es das Fenſterkreuz, das ſie von
jener merkwuͤrdigen phyſiologiſchen Erſcheinung belehrte,
und es iſt ihnen als Geiſtlichen nicht zu verargen,
daß ſie zuerſt der Heiligkeit dieſer mathematiſchen
Figur eine ſolche Wunderwirkung zuſchrieben. Uebri-
gens iſt dieß einer von den wenigen Faͤllen, wo
eine Art von Aberglaube ſich zur Betrachtung der Far-
benerſcheinung geſellt hat.
Marcus Marci.
geb. 1595. geſt. 1667.
Die großen Wirkungen, welche Keppler und Tycho
de Brahe, in Verbindung mit Galilei, im ſuͤdlichen
Deutſchland hervorgebracht, konnten nicht ohne Folge
bleiben, und es laͤßt ſich bemerken, daß in den kaiſer-
lichen Staaten, ſowohl bey einzelnen Menſchen als
ganzen Geſellſchaften, dieſer erſte kraͤftige Anſtoß immer
fortwirkt.
Marcus Marci, etliche und zwanzig Jahre juͤnger
als Keppler, ob er ſich gleich vorzuͤglich auf Sprachen
gelegt hatte, ſcheint auch durch jenen mathematiſch-
aſtronomiſchen Geiſt angeregt worden zu ſeyn. Er
war zu Landscron geboren und zuletzt Profeſſor in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/320>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.