Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Prag. Bey allen seinen Verdiensten, die von seinen
gleichzeitigen Landsleuten höchlich geschätzt wurden,
fehlte es ihm doch eigentlich, soviel wir ihn beurthei-
len können, an Klarheit und durchdringendem Sinn.
Sein Werk, das uns hier besonders angeht, Thauman-
tias, Liber de arcu coelesti, deque Colorum ap-
parentium natura, ortu et causis,
zeugt von dem
Ernst, Fleiß und Beharrlichkeit des Verfassers; aber
es hat im Ganzen etwas Trübseliges. Er ist mit den
Alten noch im Streit, mit den Neuern nicht einig,
und kann die Angelegenheit, mit der er sich eigentlich
beschäftigt, nicht in die Enge bringen; welches freylich
eine schwere Aufgabe ist, da sie nach allen Seiten
hindeutet.

Einsicht in die Natur kann man ihm nicht ab-
sprechen; er kennt die prismatischen Versuche sehr ge-
nau; die dabey vorkommende farblose Refraction, die
Färbung sowohl in objectiven als subjectiven Fällen,
hat er vollständig durchgearbeitet: es mangelt ihm aber
an Sonderungsgabe und Ordnungsgeist. Sein Vor-
trag ist unbequem, und wenn man auch begreift, wie
er auf seinem Weg, zum Zweck zu gelangen glaubte; so
ist es doch ängstlich, ihm zu folgen.

Bald stellt er fremde Sätze auf, mit denen er
streitet, bald seine eigenen, denen er gleichfalls op-
ponirt, sodann aber sie wieder rechtfertigt, dergestalt
daß nichts auseinander tritt, vielmehr eins über das
andre hingeschoben wird.

Prag. Bey allen ſeinen Verdienſten, die von ſeinen
gleichzeitigen Landsleuten hoͤchlich geſchaͤtzt wurden,
fehlte es ihm doch eigentlich, ſoviel wir ihn beurthei-
len koͤnnen, an Klarheit und durchdringendem Sinn.
Sein Werk, das uns hier beſonders angeht, Thauman-
tias, Liber de arcu coelesti, deque Colorum ap-
parentium natura, ortu et causis,
zeugt von dem
Ernſt, Fleiß und Beharrlichkeit des Verfaſſers; aber
es hat im Ganzen etwas Truͤbſeliges. Er iſt mit den
Alten noch im Streit, mit den Neuern nicht einig,
und kann die Angelegenheit, mit der er ſich eigentlich
beſchaͤftigt, nicht in die Enge bringen; welches freylich
eine ſchwere Aufgabe iſt, da ſie nach allen Seiten
hindeutet.

Einſicht in die Natur kann man ihm nicht ab-
ſprechen; er kennt die prismatiſchen Verſuche ſehr ge-
nau; die dabey vorkommende farbloſe Refraction, die
Faͤrbung ſowohl in objectiven als ſubjectiven Faͤllen,
hat er vollſtaͤndig durchgearbeitet: es mangelt ihm aber
an Sonderungsgabe und Ordnungsgeiſt. Sein Vor-
trag iſt unbequem, und wenn man auch begreift, wie
er auf ſeinem Weg, zum Zweck zu gelangen glaubte; ſo
iſt es doch aͤngſtlich, ihm zu folgen.

Bald ſtellt er fremde Saͤtze auf, mit denen er
ſtreitet, bald ſeine eigenen, denen er gleichfalls op-
ponirt, ſodann aber ſie wieder rechtfertigt, dergeſtalt
daß nichts auseinander tritt, vielmehr eins uͤber das
andre hingeſchoben wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="287"/>
Prag. Bey allen &#x017F;einen Verdien&#x017F;ten, die von &#x017F;einen<lb/>
gleichzeitigen Landsleuten ho&#x0364;chlich ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wurden,<lb/>
fehlte es ihm doch eigentlich, &#x017F;oviel wir ihn beurthei-<lb/>
len ko&#x0364;nnen, an Klarheit und durchdringendem Sinn.<lb/>
Sein Werk, das uns hier be&#x017F;onders angeht, <hi rendition="#aq">Thauman-<lb/>
tias, Liber de arcu coelesti, deque Colorum ap-<lb/>
parentium natura, ortu et causis,</hi> zeugt von dem<lb/>
Ern&#x017F;t, Fleiß und Beharrlichkeit des Verfa&#x017F;&#x017F;ers; aber<lb/>
es hat im Ganzen etwas Tru&#x0364;b&#x017F;eliges. Er i&#x017F;t mit den<lb/>
Alten noch im Streit, mit den Neuern nicht einig,<lb/>
und kann die Angelegenheit, mit der er &#x017F;ich eigentlich<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftigt, nicht in die Enge bringen; welches freylich<lb/>
eine &#x017F;chwere Aufgabe i&#x017F;t, da &#x017F;ie nach allen Seiten<lb/>
hindeutet.</p><lb/>
          <p>Ein&#x017F;icht in die Natur kann man ihm nicht ab-<lb/>
&#x017F;prechen; er kennt die prismati&#x017F;chen Ver&#x017F;uche &#x017F;ehr ge-<lb/>
nau; die dabey vorkommende farblo&#x017F;e Refraction, die<lb/>
Fa&#x0364;rbung &#x017F;owohl in objectiven als &#x017F;ubjectiven Fa&#x0364;llen,<lb/>
hat er voll&#x017F;ta&#x0364;ndig durchgearbeitet: es mangelt ihm aber<lb/>
an Sonderungsgabe und Ordnungsgei&#x017F;t. Sein Vor-<lb/>
trag i&#x017F;t unbequem, und wenn man auch begreift, wie<lb/>
er auf &#x017F;einem Weg, zum Zweck zu gelangen glaubte; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es doch a&#x0364;ng&#x017F;tlich, ihm zu folgen.</p><lb/>
          <p>Bald &#x017F;tellt er fremde Sa&#x0364;tze auf, mit denen er<lb/>
&#x017F;treitet, bald &#x017F;eine eigenen, denen er gleichfalls op-<lb/>
ponirt, &#x017F;odann aber &#x017F;ie wieder rechtfertigt, derge&#x017F;talt<lb/>
daß nichts auseinander tritt, vielmehr eins u&#x0364;ber das<lb/>
andre hinge&#x017F;choben wird.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0321] Prag. Bey allen ſeinen Verdienſten, die von ſeinen gleichzeitigen Landsleuten hoͤchlich geſchaͤtzt wurden, fehlte es ihm doch eigentlich, ſoviel wir ihn beurthei- len koͤnnen, an Klarheit und durchdringendem Sinn. Sein Werk, das uns hier beſonders angeht, Thauman- tias, Liber de arcu coelesti, deque Colorum ap- parentium natura, ortu et causis, zeugt von dem Ernſt, Fleiß und Beharrlichkeit des Verfaſſers; aber es hat im Ganzen etwas Truͤbſeliges. Er iſt mit den Alten noch im Streit, mit den Neuern nicht einig, und kann die Angelegenheit, mit der er ſich eigentlich beſchaͤftigt, nicht in die Enge bringen; welches freylich eine ſchwere Aufgabe iſt, da ſie nach allen Seiten hindeutet. Einſicht in die Natur kann man ihm nicht ab- ſprechen; er kennt die prismatiſchen Verſuche ſehr ge- nau; die dabey vorkommende farbloſe Refraction, die Faͤrbung ſowohl in objectiven als ſubjectiven Faͤllen, hat er vollſtaͤndig durchgearbeitet: es mangelt ihm aber an Sonderungsgabe und Ordnungsgeiſt. Sein Vor- trag iſt unbequem, und wenn man auch begreift, wie er auf ſeinem Weg, zum Zweck zu gelangen glaubte; ſo iſt es doch aͤngſtlich, ihm zu folgen. Bald ſtellt er fremde Saͤtze auf, mit denen er ſtreitet, bald ſeine eigenen, denen er gleichfalls op- ponirt, ſodann aber ſie wieder rechtfertigt, dergeſtalt daß nichts auseinander tritt, vielmehr eins uͤber das andre hingeſchoben wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/321
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/321>, abgerufen am 22.11.2024.