Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

schaft zuschreibt, gleichsam ohne Bedingung geschwäch-
seyn zu können. Wir wollen übrigens dem Verfasser
in seiner Deduction folgen.

Erster Artikel. Daß das äußre Licht von der-
selben Art sey wie das radicale. Nachdem er Wirkun
und Ursache getrennt, welche in der Natur völlig zu-
sammen fallen, so muß er sie hier wieder verknüpfen
und also seine Eintheilung gewissermaßen wieder auf-
heben.

Zweyter Artikel. Daß die apparenten Far-
ben nichts anders als das Licht selbst seyen. Auch hier
muß er das Mittel, wodurch das Licht durchgeht, als
Bedingung voraussetzen; diese Bedingung soll aber
nichts als eine Schwächung hervorbringen.

Dritter Artikel. Das Licht vermische sich nicht
mit der Dunkelheit (obscurite). Es ist ja aber auch
nicht von der Dunkelheit die Rede, sondern von dem
Schatten, mit welchem das Licht sich auf manche
Weise verbinden, und der unter gewissen Umständen zur
Bedingung werden kann, daß Farben erscheinen, so
wie bey den Doppelbildern schattengleiche Halbbilder
entstehen, welche eben in den Fall kommen können
farbig zu seyn. Alles übrige schon oft Gesagte wollen
wir hier nicht wiederhohlen.

Vierter Artikel. Das Licht vermische sich
nicht mit dem Düstern (opacite). Bey dem prisma-

19 *

ſchaft zuſchreibt, gleichſam ohne Bedingung geſchwaͤch-
ſeyn zu koͤnnen. Wir wollen uͤbrigens dem Verfaſſer
in ſeiner Deduction folgen.

Erſter Artikel. Daß das aͤußre Licht von der-
ſelben Art ſey wie das radicale. Nachdem er Wirkun
und Urſache getrennt, welche in der Natur voͤllig zu-
ſammen fallen, ſo muß er ſie hier wieder verknuͤpfen
und alſo ſeine Eintheilung gewiſſermaßen wieder auf-
heben.

Zweyter Artikel. Daß die apparenten Far-
ben nichts anders als das Licht ſelbſt ſeyen. Auch hier
muß er das Mittel, wodurch das Licht durchgeht, als
Bedingung vorausſetzen; dieſe Bedingung ſoll aber
nichts als eine Schwaͤchung hervorbringen.

Dritter Artikel. Das Licht vermiſche ſich nicht
mit der Dunkelheit (obscurité). Es iſt ja aber auch
nicht von der Dunkelheit die Rede, ſondern von dem
Schatten, mit welchem das Licht ſich auf manche
Weiſe verbinden, und der unter gewiſſen Umſtaͤnden zur
Bedingung werden kann, daß Farben erſcheinen, ſo
wie bey den Doppelbildern ſchattengleiche Halbbilder
entſtehen, welche eben in den Fall kommen koͤnnen
farbig zu ſeyn. Alles uͤbrige ſchon oft Geſagte wollen
wir hier nicht wiederhohlen.

Vierter Artikel. Das Licht vermiſche ſich
nicht mit dem Duͤſtern (opacité). Bey dem prisma-

19 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="291"/>
&#x017F;chaft zu&#x017F;chreibt, gleich&#x017F;am ohne Bedingung ge&#x017F;chwa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;eyn zu ko&#x0364;nnen. Wir wollen u&#x0364;brigens dem Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in &#x017F;einer Deduction folgen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Artikel</hi>. Daß das a&#x0364;ußre Licht von der-<lb/>
&#x017F;elben Art &#x017F;ey wie das radicale. Nachdem er Wirkun<lb/>
und Ur&#x017F;ache getrennt, welche in der Natur vo&#x0364;llig zu-<lb/>
&#x017F;ammen fallen, &#x017F;o muß er &#x017F;ie hier wieder verknu&#x0364;pfen<lb/>
und al&#x017F;o &#x017F;eine Eintheilung gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen wieder auf-<lb/>
heben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zweyter Artikel</hi>. Daß die apparenten Far-<lb/>
ben nichts anders als das Licht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyen. Auch hier<lb/>
muß er das Mittel, wodurch das Licht durchgeht, als<lb/>
Bedingung voraus&#x017F;etzen; die&#x017F;e Bedingung &#x017F;oll aber<lb/>
nichts als eine Schwa&#x0364;chung hervorbringen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Dritter Artikel</hi>. Das Licht vermi&#x017F;che &#x017F;ich nicht<lb/>
mit der Dunkelheit (<hi rendition="#aq">obscurité</hi>). Es i&#x017F;t ja aber auch<lb/>
nicht von der Dunkelheit die Rede, &#x017F;ondern von dem<lb/>
Schatten, mit welchem das Licht &#x017F;ich auf manche<lb/>
Wei&#x017F;e verbinden, und der unter gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden zur<lb/>
Bedingung werden kann, daß Farben er&#x017F;cheinen, &#x017F;o<lb/>
wie bey den Doppelbildern &#x017F;chattengleiche Halbbilder<lb/>
ent&#x017F;tehen, welche eben in den Fall kommen ko&#x0364;nnen<lb/>
farbig zu &#x017F;eyn. Alles u&#x0364;brige &#x017F;chon oft Ge&#x017F;agte wollen<lb/>
wir hier nicht wiederhohlen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Vierter Artikel</hi>. Das Licht vermi&#x017F;che &#x017F;ich<lb/>
nicht mit dem Du&#x0364;&#x017F;tern (<hi rendition="#aq">opacité</hi>). Bey dem prisma-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0325] ſchaft zuſchreibt, gleichſam ohne Bedingung geſchwaͤch- ſeyn zu koͤnnen. Wir wollen uͤbrigens dem Verfaſſer in ſeiner Deduction folgen. Erſter Artikel. Daß das aͤußre Licht von der- ſelben Art ſey wie das radicale. Nachdem er Wirkun und Urſache getrennt, welche in der Natur voͤllig zu- ſammen fallen, ſo muß er ſie hier wieder verknuͤpfen und alſo ſeine Eintheilung gewiſſermaßen wieder auf- heben. Zweyter Artikel. Daß die apparenten Far- ben nichts anders als das Licht ſelbſt ſeyen. Auch hier muß er das Mittel, wodurch das Licht durchgeht, als Bedingung vorausſetzen; dieſe Bedingung ſoll aber nichts als eine Schwaͤchung hervorbringen. Dritter Artikel. Das Licht vermiſche ſich nicht mit der Dunkelheit (obscurité). Es iſt ja aber auch nicht von der Dunkelheit die Rede, ſondern von dem Schatten, mit welchem das Licht ſich auf manche Weiſe verbinden, und der unter gewiſſen Umſtaͤnden zur Bedingung werden kann, daß Farben erſcheinen, ſo wie bey den Doppelbildern ſchattengleiche Halbbilder entſtehen, welche eben in den Fall kommen koͤnnen farbig zu ſeyn. Alles uͤbrige ſchon oft Geſagte wollen wir hier nicht wiederhohlen. Vierter Artikel. Das Licht vermiſche ſich nicht mit dem Duͤſtern (opacité). Bey dem prisma- 19 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/325
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/325>, abgerufen am 21.11.2024.