tischen Falle, wovon er spricht, mag er zwar in ge- wissem Sinne Recht haben: denn die Farben entstehen nicht aus dem einigermaßen Düstern des Prismas, sondern an dem zugleich gewirkten Doppelbilde. Hat man aber die Lehre vom Trüben recht inne; so sieht man, wie das, was man allenfalls auch düster nennen könnte, nämlich das nicht vollkommen Durchsichtige, das Licht bedingen kann, farbig zu erscheinen.
Fünfter Artikel. Daß das Licht, indem es sich in Farbe verwandelt, seine Natur nicht verändere. Hier wiederhohlt er nur die Behauptung: die Farben seyen bloß geschwächte Lichter.
Sechster Artikel. Welche Art von Schwä- chung das Licht in Farbe verwandle. Durch ein Gleich- niß vom Ton hergenommen unterscheidet er zwey Ar- ten der Schwächung des Lichtes: die erste vergleicht er einem Ton, der durch die Entfernung geschwächt wird, und das ist nun seine dritte Art Licht; die zweyte ver- gleicht er einem Ton, der von der Tiefe zur Höhe übergeht und durch diese Veränderung schwächer wird, dieses ist nun seine vierte Art Licht, nämlich die Far- be. Die erste Art möchte man eine quantitative und die zweyte eine qualitative nennen, und dem Verfasser eine Annährung an das Rechte nicht ablängnen. Am Ende, nachdem er die Sache weitläuftig auseinander gesetzt, zieht er den Schluß, daß die Farben nur ge- schwächte Lichter seyn können, weil sie nicht mehr die Lebhaftigkeit haben, welche das Licht besaß, woraus sie
tiſchen Falle, wovon er ſpricht, mag er zwar in ge- wiſſem Sinne Recht haben: denn die Farben entſtehen nicht aus dem einigermaßen Duͤſtern des Prismas, ſondern an dem zugleich gewirkten Doppelbilde. Hat man aber die Lehre vom Truͤben recht inne; ſo ſieht man, wie das, was man allenfalls auch duͤſter nennen koͤnnte, naͤmlich das nicht vollkommen Durchſichtige, das Licht bedingen kann, farbig zu erſcheinen.
Fuͤnfter Artikel. Daß das Licht, indem es ſich in Farbe verwandelt, ſeine Natur nicht veraͤndere. Hier wiederhohlt er nur die Behauptung: die Farben ſeyen bloß geſchwaͤchte Lichter.
Sechſter Artikel. Welche Art von Schwaͤ- chung das Licht in Farbe verwandle. Durch ein Gleich- niß vom Ton hergenommen unterſcheidet er zwey Ar- ten der Schwaͤchung des Lichtes: die erſte vergleicht er einem Ton, der durch die Entfernung geſchwaͤcht wird, und das iſt nun ſeine dritte Art Licht; die zweyte ver- gleicht er einem Ton, der von der Tiefe zur Hoͤhe uͤbergeht und durch dieſe Veraͤnderung ſchwaͤcher wird, dieſes iſt nun ſeine vierte Art Licht, naͤmlich die Far- be. Die erſte Art moͤchte man eine quantitative und die zweyte eine qualitative nennen, und dem Verfaſſer eine Annaͤhrung an das Rechte nicht ablaͤngnen. Am Ende, nachdem er die Sache weitlaͤuftig auseinander geſetzt, zieht er den Schluß, daß die Farben nur ge- ſchwaͤchte Lichter ſeyn koͤnnen, weil ſie nicht mehr die Lebhaftigkeit haben, welche das Licht beſaß, woraus ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0326"n="292"/>
tiſchen Falle, wovon er ſpricht, mag er zwar in ge-<lb/>
wiſſem Sinne Recht haben: denn die Farben entſtehen<lb/>
nicht aus dem einigermaßen Duͤſtern des Prismas,<lb/>ſondern an dem zugleich gewirkten Doppelbilde. Hat<lb/>
man aber die Lehre vom Truͤben recht inne; ſo ſieht<lb/>
man, wie das, was man allenfalls auch duͤſter nennen<lb/>
koͤnnte, naͤmlich das nicht vollkommen Durchſichtige,<lb/>
das Licht bedingen kann, farbig zu erſcheinen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Fuͤnfter Artikel</hi>. Daß das Licht, indem es<lb/>ſich in Farbe verwandelt, ſeine Natur nicht veraͤndere.<lb/>
Hier wiederhohlt er nur die Behauptung: die Farben<lb/>ſeyen bloß geſchwaͤchte Lichter.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sechſter Artikel</hi>. Welche Art von Schwaͤ-<lb/>
chung das Licht in Farbe verwandle. Durch ein Gleich-<lb/>
niß vom Ton hergenommen unterſcheidet er zwey Ar-<lb/>
ten der Schwaͤchung des Lichtes: die erſte vergleicht er<lb/>
einem Ton, der durch die Entfernung geſchwaͤcht wird,<lb/>
und das iſt nun ſeine dritte Art Licht; die zweyte ver-<lb/>
gleicht er einem Ton, der von der Tiefe zur Hoͤhe<lb/>
uͤbergeht und durch dieſe Veraͤnderung ſchwaͤcher wird,<lb/>
dieſes iſt nun ſeine vierte Art Licht, naͤmlich die Far-<lb/>
be. Die erſte Art moͤchte man eine quantitative und<lb/>
die zweyte eine qualitative nennen, und dem Verfaſſer<lb/>
eine Annaͤhrung an das Rechte nicht ablaͤngnen. Am<lb/>
Ende, nachdem er die Sache weitlaͤuftig auseinander<lb/>
geſetzt, zieht er den Schluß, daß die Farben nur ge-<lb/>ſchwaͤchte Lichter ſeyn koͤnnen, weil ſie nicht mehr die<lb/>
Lebhaftigkeit haben, welche das Licht beſaß, woraus ſie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[292/0326]
tiſchen Falle, wovon er ſpricht, mag er zwar in ge-
wiſſem Sinne Recht haben: denn die Farben entſtehen
nicht aus dem einigermaßen Duͤſtern des Prismas,
ſondern an dem zugleich gewirkten Doppelbilde. Hat
man aber die Lehre vom Truͤben recht inne; ſo ſieht
man, wie das, was man allenfalls auch duͤſter nennen
koͤnnte, naͤmlich das nicht vollkommen Durchſichtige,
das Licht bedingen kann, farbig zu erſcheinen.
Fuͤnfter Artikel. Daß das Licht, indem es
ſich in Farbe verwandelt, ſeine Natur nicht veraͤndere.
Hier wiederhohlt er nur die Behauptung: die Farben
ſeyen bloß geſchwaͤchte Lichter.
Sechſter Artikel. Welche Art von Schwaͤ-
chung das Licht in Farbe verwandle. Durch ein Gleich-
niß vom Ton hergenommen unterſcheidet er zwey Ar-
ten der Schwaͤchung des Lichtes: die erſte vergleicht er
einem Ton, der durch die Entfernung geſchwaͤcht wird,
und das iſt nun ſeine dritte Art Licht; die zweyte ver-
gleicht er einem Ton, der von der Tiefe zur Hoͤhe
uͤbergeht und durch dieſe Veraͤnderung ſchwaͤcher wird,
dieſes iſt nun ſeine vierte Art Licht, naͤmlich die Far-
be. Die erſte Art moͤchte man eine quantitative und
die zweyte eine qualitative nennen, und dem Verfaſſer
eine Annaͤhrung an das Rechte nicht ablaͤngnen. Am
Ende, nachdem er die Sache weitlaͤuftig auseinander
geſetzt, zieht er den Schluß, daß die Farben nur ge-
ſchwaͤchte Lichter ſeyn koͤnnen, weil ſie nicht mehr die
Lebhaftigkeit haben, welche das Licht beſaß, woraus ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/326>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.