"Aber eine andre Art des Weißen gibt es, wenn in einem durchsichtigen Körper durch Einwirkung des Lichtes und der Wärme die zarteren Theile des Schwe- fels schmelzen und angezündet werden: denn da auf diese Weise die Körper austrocknen und dünner wer- den, so folgt daraus, daß auch verschiedene neue Ober- flächen entstehen; und auf diese Art werden durchsich- tige Dinge, auch ehe die Tinctur des Schwefels hin- zutritt, weiß. Denn es ist eine allgemeine Regel, daß jeder klein zerstückte Körper weiß werde, und umge- kehrt, daß jeder weiße Körper aus kleinen durchsichti- gen Theilen bestehe."
"Zunächst an der Weiße folgen zwey Farben, das blässere Grün und das Gelbe. Ist die Wärme schwach, die das, was schweflicht ist, in den Körpern auflösen soll; so geht das Grüne voraus, welches roher und wäßriger ist als das Gelbe. Verursacht aber die Wär- me eine mächtigere Kochung; so tritt sogleich nach dem Weißen ein Gelbes hervor, das reifer ist und feuriger. Folgt aber auf diese Art das Gelbe dem Weißen, so bleibt kein Platz mehr für das Grüne. Denn auch in den Pflanzen wie in andern Körpern, wenn sie grün werden, geht das Grüne dem Gelben voraus."
"In welcher Ordnung man auch die Farben zählt, so ist die mittlere immer roth. Am mächtigsten ist hier das flammende Roth, und dieses entsteht nicht aus dem Weißen und Schwarzen, sondern es ist dem Schwefel seinen Ursprung schuldig. Und doch lassen sich aus dem
„Aber eine andre Art des Weißen gibt es, wenn in einem durchſichtigen Koͤrper durch Einwirkung des Lichtes und der Waͤrme die zarteren Theile des Schwe- fels ſchmelzen und angezuͤndet werden: denn da auf dieſe Weiſe die Koͤrper austrocknen und duͤnner wer- den, ſo folgt daraus, daß auch verſchiedene neue Ober- flaͤchen entſtehen; und auf dieſe Art werden durchſich- tige Dinge, auch ehe die Tinctur des Schwefels hin- zutritt, weiß. Denn es iſt eine allgemeine Regel, daß jeder klein zerſtuͤckte Koͤrper weiß werde, und umge- kehrt, daß jeder weiße Koͤrper aus kleinen durchſichti- gen Theilen beſtehe.“
„Zunaͤchſt an der Weiße folgen zwey Farben, das blaͤſſere Gruͤn und das Gelbe. Iſt die Waͤrme ſchwach, die das, was ſchweflicht iſt, in den Koͤrpern aufloͤſen ſoll; ſo geht das Gruͤne voraus, welches roher und waͤßriger iſt als das Gelbe. Verurſacht aber die Waͤr- me eine maͤchtigere Kochung; ſo tritt ſogleich nach dem Weißen ein Gelbes hervor, das reifer iſt und feuriger. Folgt aber auf dieſe Art das Gelbe dem Weißen, ſo bleibt kein Platz mehr fuͤr das Gruͤne. Denn auch in den Pflanzen wie in andern Koͤrpern, wenn ſie gruͤn werden, geht das Gruͤne dem Gelben voraus.“
„In welcher Ordnung man auch die Farben zaͤhlt, ſo iſt die mittlere immer roth. Am maͤchtigſten iſt hier das flammende Roth, und dieſes entſteht nicht aus dem Weißen und Schwarzen, ſondern es iſt dem Schwefel ſeinen Urſprung ſchuldig. Und doch laſſen ſich aus dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0334"n="300"/><p>„Aber eine andre Art des Weißen gibt es, wenn<lb/>
in einem durchſichtigen Koͤrper durch Einwirkung des<lb/>
Lichtes und der Waͤrme die zarteren Theile des Schwe-<lb/>
fels ſchmelzen und angezuͤndet werden: denn da auf<lb/>
dieſe Weiſe die Koͤrper austrocknen und duͤnner wer-<lb/>
den, ſo folgt daraus, daß auch verſchiedene neue Ober-<lb/>
flaͤchen entſtehen; und auf dieſe Art werden durchſich-<lb/>
tige Dinge, auch ehe die Tinctur des Schwefels hin-<lb/>
zutritt, weiß. Denn es iſt eine allgemeine Regel, daß<lb/>
jeder klein zerſtuͤckte Koͤrper weiß werde, und umge-<lb/>
kehrt, daß jeder weiße Koͤrper aus kleinen durchſichti-<lb/>
gen Theilen beſtehe.“</p><lb/><p>„Zunaͤchſt an der Weiße folgen zwey Farben, das<lb/>
blaͤſſere Gruͤn und das Gelbe. Iſt die Waͤrme ſchwach,<lb/>
die das, was ſchweflicht iſt, in den Koͤrpern aufloͤſen<lb/>ſoll; ſo geht das Gruͤne voraus, welches roher und<lb/>
waͤßriger iſt als das Gelbe. Verurſacht aber die Waͤr-<lb/>
me eine maͤchtigere Kochung; ſo tritt ſogleich nach dem<lb/>
Weißen ein Gelbes hervor, das reifer iſt und feuriger.<lb/>
Folgt aber auf dieſe Art das Gelbe dem Weißen, ſo<lb/>
bleibt kein Platz mehr fuͤr das Gruͤne. Denn auch in<lb/>
den Pflanzen wie in andern Koͤrpern, wenn ſie gruͤn<lb/>
werden, geht das Gruͤne dem Gelben voraus.“</p><lb/><p>„In welcher Ordnung man auch die Farben zaͤhlt,<lb/>ſo iſt die mittlere immer roth. Am maͤchtigſten iſt hier<lb/>
das flammende Roth, und dieſes entſteht nicht aus dem<lb/>
Weißen und Schwarzen, ſondern es iſt dem Schwefel<lb/>ſeinen Urſprung ſchuldig. Und doch laſſen ſich aus dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[300/0334]
„Aber eine andre Art des Weißen gibt es, wenn
in einem durchſichtigen Koͤrper durch Einwirkung des
Lichtes und der Waͤrme die zarteren Theile des Schwe-
fels ſchmelzen und angezuͤndet werden: denn da auf
dieſe Weiſe die Koͤrper austrocknen und duͤnner wer-
den, ſo folgt daraus, daß auch verſchiedene neue Ober-
flaͤchen entſtehen; und auf dieſe Art werden durchſich-
tige Dinge, auch ehe die Tinctur des Schwefels hin-
zutritt, weiß. Denn es iſt eine allgemeine Regel, daß
jeder klein zerſtuͤckte Koͤrper weiß werde, und umge-
kehrt, daß jeder weiße Koͤrper aus kleinen durchſichti-
gen Theilen beſtehe.“
„Zunaͤchſt an der Weiße folgen zwey Farben, das
blaͤſſere Gruͤn und das Gelbe. Iſt die Waͤrme ſchwach,
die das, was ſchweflicht iſt, in den Koͤrpern aufloͤſen
ſoll; ſo geht das Gruͤne voraus, welches roher und
waͤßriger iſt als das Gelbe. Verurſacht aber die Waͤr-
me eine maͤchtigere Kochung; ſo tritt ſogleich nach dem
Weißen ein Gelbes hervor, das reifer iſt und feuriger.
Folgt aber auf dieſe Art das Gelbe dem Weißen, ſo
bleibt kein Platz mehr fuͤr das Gruͤne. Denn auch in
den Pflanzen wie in andern Koͤrpern, wenn ſie gruͤn
werden, geht das Gruͤne dem Gelben voraus.“
„In welcher Ordnung man auch die Farben zaͤhlt,
ſo iſt die mittlere immer roth. Am maͤchtigſten iſt hier
das flammende Roth, und dieſes entſteht nicht aus dem
Weißen und Schwarzen, ſondern es iſt dem Schwefel
ſeinen Urſprung ſchuldig. Und doch laſſen ſich aus dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/334>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.