"Und so glaub' ich, ist deutlich genug, warum verschiedene Körper, nach der verschiedenen Tinctur des Schwefels, sich auf eine verschiedene Weise gefärbt sehen lassen, und ich hoffe, hier werden mir die Chemi- ker nicht entgegen seyn, die, ob sie gleich, wie über- haupt, also auch von den Farben, sehr verworren und räthselhaft sprechen, doch nicht viel von dem, was wir bisher ausgesprochen, abzuweichen scheinen."
Sieben und zwanzigstes Kapitel. Wie die apparenten Farben erzeugt werden.
"Nun ist aber eine andere Frage zu beantworten, welche verwickelter und schwerer ist: woher nämlich die Farben kommen, welche von ihren Körpern gewis- sermaßen abgesondert sind, welche man die apparenten nennt, wie die Farben des Regenbogens, der Morgen- röthe und die, welche durch gläserne Prismen sich aus- breiten. Aus dem, was wir gesagt haben, erhellt, wie mich dünkt, genugsam, daß die Flamme jederzeit der Farbe des Schwefels folgt und alle Farben zuläßt, au- ßer dem Schwarzen und dem völlig Weißen. Denn der Schwefel enthält wohl die beyden Farben, aber eigentlich in der Flamme können sie nicht seyn. Weiß zwar erscheinen zarte Flämmchen; wenn sie es aber vollkommen wären, und nicht noch etwas von anderer Farbe zugemischt hätten, so wären sie durchsichtig und würden kein Licht oder ein sehr schwaches verbreiten. Daß aber eine Flamme schwarz sey, ist gegen die Ver- nunft und gegen die Sinne."
„Und ſo glaub’ ich, iſt deutlich genug, warum verſchiedene Koͤrper, nach der verſchiedenen Tinctur des Schwefels, ſich auf eine verſchiedene Weiſe gefaͤrbt ſehen laſſen, und ich hoffe, hier werden mir die Chemi- ker nicht entgegen ſeyn, die, ob ſie gleich, wie uͤber- haupt, alſo auch von den Farben, ſehr verworren und raͤthſelhaft ſprechen, doch nicht viel von dem, was wir bisher ausgeſprochen, abzuweichen ſcheinen.“
Sieben und zwanzigſtes Kapitel. Wie die apparenten Farben erzeugt werden.
„Nun iſt aber eine andere Frage zu beantworten, welche verwickelter und ſchwerer iſt: woher naͤmlich die Farben kommen, welche von ihren Koͤrpern gewiſ- ſermaßen abgeſondert ſind, welche man die apparenten nennt, wie die Farben des Regenbogens, der Morgen- roͤthe und die, welche durch glaͤſerne Prismen ſich aus- breiten. Aus dem, was wir geſagt haben, erhellt, wie mich duͤnkt, genugſam, daß die Flamme jederzeit der Farbe des Schwefels folgt und alle Farben zulaͤßt, au- ßer dem Schwarzen und dem voͤllig Weißen. Denn der Schwefel enthaͤlt wohl die beyden Farben, aber eigentlich in der Flamme koͤnnen ſie nicht ſeyn. Weiß zwar erſcheinen zarte Flaͤmmchen; wenn ſie es aber vollkommen waͤren, und nicht noch etwas von anderer Farbe zugemiſcht haͤtten, ſo waͤren ſie durchſichtig und wuͤrden kein Licht oder ein ſehr ſchwaches verbreiten. Daß aber eine Flamme ſchwarz ſey, iſt gegen die Ver- nunft und gegen die Sinne.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0336"n="302"/><p>„Und ſo glaub’ ich, iſt deutlich genug, warum<lb/>
verſchiedene Koͤrper, nach der verſchiedenen Tinctur des<lb/>
Schwefels, ſich auf eine verſchiedene Weiſe gefaͤrbt<lb/>ſehen laſſen, und ich hoffe, hier werden mir die Chemi-<lb/>
ker nicht entgegen ſeyn, die, ob ſie gleich, wie uͤber-<lb/>
haupt, alſo auch von den Farben, ſehr verworren und<lb/>
raͤthſelhaft ſprechen, doch nicht viel von dem, was wir<lb/>
bisher ausgeſprochen, abzuweichen ſcheinen.“</p></div><lb/><divn="3"><head>Sieben und zwanzigſtes Kapitel.<lb/><hirendition="#g">Wie die apparenten Farben erzeugt werden</hi>.</head><lb/><p>„Nun iſt aber eine andere Frage zu beantworten,<lb/>
welche verwickelter und ſchwerer iſt: woher naͤmlich<lb/>
die Farben kommen, welche von ihren Koͤrpern gewiſ-<lb/>ſermaßen abgeſondert ſind, welche man die apparenten<lb/>
nennt, wie die Farben des Regenbogens, der Morgen-<lb/>
roͤthe und die, welche durch glaͤſerne Prismen ſich aus-<lb/>
breiten. Aus dem, was wir geſagt haben, erhellt, wie<lb/>
mich duͤnkt, genugſam, daß die Flamme jederzeit der<lb/>
Farbe des Schwefels folgt und alle Farben zulaͤßt, au-<lb/>
ßer dem Schwarzen und dem voͤllig Weißen. Denn<lb/>
der Schwefel enthaͤlt wohl die beyden Farben, aber<lb/>
eigentlich in der Flamme koͤnnen ſie nicht ſeyn. Weiß<lb/>
zwar erſcheinen zarte Flaͤmmchen; wenn ſie es aber<lb/>
vollkommen waͤren, und nicht noch etwas von anderer<lb/>
Farbe zugemiſcht haͤtten, ſo waͤren ſie durchſichtig und<lb/>
wuͤrden kein Licht oder ein ſehr ſchwaches verbreiten.<lb/>
Daß aber eine Flamme ſchwarz ſey, iſt gegen die Ver-<lb/>
nunft und gegen die Sinne.“</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[302/0336]
„Und ſo glaub’ ich, iſt deutlich genug, warum
verſchiedene Koͤrper, nach der verſchiedenen Tinctur des
Schwefels, ſich auf eine verſchiedene Weiſe gefaͤrbt
ſehen laſſen, und ich hoffe, hier werden mir die Chemi-
ker nicht entgegen ſeyn, die, ob ſie gleich, wie uͤber-
haupt, alſo auch von den Farben, ſehr verworren und
raͤthſelhaft ſprechen, doch nicht viel von dem, was wir
bisher ausgeſprochen, abzuweichen ſcheinen.“
Sieben und zwanzigſtes Kapitel.
Wie die apparenten Farben erzeugt werden.
„Nun iſt aber eine andere Frage zu beantworten,
welche verwickelter und ſchwerer iſt: woher naͤmlich
die Farben kommen, welche von ihren Koͤrpern gewiſ-
ſermaßen abgeſondert ſind, welche man die apparenten
nennt, wie die Farben des Regenbogens, der Morgen-
roͤthe und die, welche durch glaͤſerne Prismen ſich aus-
breiten. Aus dem, was wir geſagt haben, erhellt, wie
mich duͤnkt, genugſam, daß die Flamme jederzeit der
Farbe des Schwefels folgt und alle Farben zulaͤßt, au-
ßer dem Schwarzen und dem voͤllig Weißen. Denn
der Schwefel enthaͤlt wohl die beyden Farben, aber
eigentlich in der Flamme koͤnnen ſie nicht ſeyn. Weiß
zwar erſcheinen zarte Flaͤmmchen; wenn ſie es aber
vollkommen waͤren, und nicht noch etwas von anderer
Farbe zugemiſcht haͤtten, ſo waͤren ſie durchſichtig und
wuͤrden kein Licht oder ein ſehr ſchwaches verbreiten.
Daß aber eine Flamme ſchwarz ſey, iſt gegen die Ver-
nunft und gegen die Sinne.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/336>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.