Durch Cimabue's Schüler, den großen Giotto, erhielt die Kunst wichtige Verbesserungen. Das Colo- rit in seinen besten Werken unterscheidet sich von dem seines Meisters vortheilhaft durch wärmere Fleischtin- ten. Die Schatten oder vielmehr die dunklen Partieen sind zwar fast eben so schwach, aber etwas weniger schmutzig und fallen zuweilen ins Grauliche.
Unter Simon Memmi, Thaddäus Gaddi und an- dern sonst berühmten Schülern des Giotto gewann das Colorit nichts, als daß es in einigen Arbeiten des er- wähnten Gaddi kräftiger mit besser auseinandergesetzten Farben erscheint. Giottino, der etwas später als die genannten auftrat, brachte mehr Uebereinstimmung ins Ganze, bediente sich blühenderer Tinten und verstand bereits dieselben nach Erforderniß des Gegenstandes ab- zuwechseln. Vornehmlich sind die Schattenpartieen durch ihn kräftiger geworden, haben auch etwas mehr Wahrheit erhalten als in den Werken der früheren Meister der Fall ist.
Durch den Lorenzo di Bicci erhielt das Colorit abermals Verbesserungen. Dieser Künstler liebte das Helle und Muntere der Farben und wußte die Massen der Localtinten rein aufzutragen und zart abzuwechseln, so daß man in einigen noch übrigen Arbeiten von ihm Gewänder von derselben Farbe wahrnimmt, welche mit vollkommen befriedigender Kunst nur um eine zarte Nüance von einander unterschieden sind, und nichts destoweniger deutlich sich abheben, wodurch der Künst-
Durch Cimabue’s Schuͤler, den großen Giotto, erhielt die Kunſt wichtige Verbeſſerungen. Das Colo- rit in ſeinen beſten Werken unterſcheidet ſich von dem ſeines Meiſters vortheilhaft durch waͤrmere Fleiſchtin- ten. Die Schatten oder vielmehr die dunklen Partieen ſind zwar faſt eben ſo ſchwach, aber etwas weniger ſchmutzig und fallen zuweilen ins Grauliche.
Unter Simon Memmi, Thaddaͤus Gaddi und an- dern ſonſt beruͤhmten Schuͤlern des Giotto gewann das Colorit nichts, als daß es in einigen Arbeiten des er- waͤhnten Gaddi kraͤftiger mit beſſer auseinandergeſetzten Farben erſcheint. Giottino, der etwas ſpaͤter als die genannten auftrat, brachte mehr Uebereinſtimmung ins Ganze, bediente ſich bluͤhenderer Tinten und verſtand bereits dieſelben nach Erforderniß des Gegenſtandes ab- zuwechſeln. Vornehmlich ſind die Schattenpartieen durch ihn kraͤftiger geworden, haben auch etwas mehr Wahrheit erhalten als in den Werken der fruͤheren Meiſter der Fall iſt.
Durch den Lorenzo di Bicci erhielt das Colorit abermals Verbeſſerungen. Dieſer Kuͤnſtler liebte das Helle und Muntere der Farben und wußte die Maſſen der Localtinten rein aufzutragen und zart abzuwechſeln, ſo daß man in einigen noch uͤbrigen Arbeiten von ihm Gewaͤnder von derſelben Farbe wahrnimmt, welche mit vollkommen befriedigender Kunſt nur um eine zarte Nuͤançe von einander unterſchieden ſind, und nichts deſtoweniger deutlich ſich abheben, wodurch der Kuͤnſt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0385"n="351"/><p>Durch Cimabue’s Schuͤler, den großen Giotto,<lb/>
erhielt die Kunſt wichtige Verbeſſerungen. Das Colo-<lb/>
rit in ſeinen beſten Werken unterſcheidet ſich von dem<lb/>ſeines Meiſters vortheilhaft durch waͤrmere Fleiſchtin-<lb/>
ten. Die Schatten oder vielmehr die dunklen Partieen<lb/>ſind zwar faſt eben ſo ſchwach, aber etwas weniger<lb/>ſchmutzig und fallen zuweilen ins Grauliche.</p><lb/><p>Unter Simon Memmi, Thaddaͤus Gaddi und an-<lb/>
dern ſonſt beruͤhmten Schuͤlern des Giotto gewann das<lb/>
Colorit nichts, als daß es in einigen Arbeiten des er-<lb/>
waͤhnten Gaddi kraͤftiger mit beſſer auseinandergeſetzten<lb/>
Farben erſcheint. Giottino, der etwas ſpaͤter als die<lb/>
genannten auftrat, brachte mehr Uebereinſtimmung ins<lb/>
Ganze, bediente ſich bluͤhenderer Tinten und verſtand<lb/>
bereits dieſelben nach Erforderniß des Gegenſtandes ab-<lb/>
zuwechſeln. Vornehmlich ſind die Schattenpartieen<lb/>
durch ihn kraͤftiger geworden, haben auch etwas mehr<lb/>
Wahrheit erhalten als in den Werken der fruͤheren<lb/>
Meiſter der Fall iſt.</p><lb/><p>Durch den Lorenzo di Bicci erhielt das Colorit<lb/>
abermals Verbeſſerungen. Dieſer Kuͤnſtler liebte das<lb/>
Helle und Muntere der Farben und wußte die Maſſen<lb/>
der Localtinten rein aufzutragen und zart abzuwechſeln,<lb/>ſo daß man in einigen noch uͤbrigen Arbeiten von ihm<lb/>
Gewaͤnder von derſelben Farbe wahrnimmt, welche mit<lb/>
vollkommen befriedigender Kunſt nur um eine zarte<lb/>
Nuͤan<hirendition="#aq">ç</hi>e von einander unterſchieden ſind, und nichts<lb/>
deſtoweniger deutlich ſich abheben, wodurch der Kuͤnſt-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[351/0385]
Durch Cimabue’s Schuͤler, den großen Giotto,
erhielt die Kunſt wichtige Verbeſſerungen. Das Colo-
rit in ſeinen beſten Werken unterſcheidet ſich von dem
ſeines Meiſters vortheilhaft durch waͤrmere Fleiſchtin-
ten. Die Schatten oder vielmehr die dunklen Partieen
ſind zwar faſt eben ſo ſchwach, aber etwas weniger
ſchmutzig und fallen zuweilen ins Grauliche.
Unter Simon Memmi, Thaddaͤus Gaddi und an-
dern ſonſt beruͤhmten Schuͤlern des Giotto gewann das
Colorit nichts, als daß es in einigen Arbeiten des er-
waͤhnten Gaddi kraͤftiger mit beſſer auseinandergeſetzten
Farben erſcheint. Giottino, der etwas ſpaͤter als die
genannten auftrat, brachte mehr Uebereinſtimmung ins
Ganze, bediente ſich bluͤhenderer Tinten und verſtand
bereits dieſelben nach Erforderniß des Gegenſtandes ab-
zuwechſeln. Vornehmlich ſind die Schattenpartieen
durch ihn kraͤftiger geworden, haben auch etwas mehr
Wahrheit erhalten als in den Werken der fruͤheren
Meiſter der Fall iſt.
Durch den Lorenzo di Bicci erhielt das Colorit
abermals Verbeſſerungen. Dieſer Kuͤnſtler liebte das
Helle und Muntere der Farben und wußte die Maſſen
der Localtinten rein aufzutragen und zart abzuwechſeln,
ſo daß man in einigen noch uͤbrigen Arbeiten von ihm
Gewaͤnder von derſelben Farbe wahrnimmt, welche mit
vollkommen befriedigender Kunſt nur um eine zarte
Nuͤançe von einander unterſchieden ſind, und nichts
deſtoweniger deutlich ſich abheben, wodurch der Kuͤnſt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/385>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.