als Licht, indem er dieses als sehr hoch einfallend an- zunehmen pflegte, und als ob die Scene an einem dunklen, von einem einzigen Strahl erleuchteten Ort wäre. Die gemeine Wahrheit dieser Darstellungen, die auffallende große Wirkung ihrer Beleuchtung und das gewaltige Colorit erwarben sich lebhaften Beyfall und manche Nachahmer. Unter diesen bemerken wir vor andern den Joseph Ribera, genannt Spagnoletto, der mit eben so gewaltigen Schatten, mit nicht weniger Geist und Lebhaftigkeit und mit noch wahrhafteren Localtinten gemalt, dessen Figuren aber ebenfalls meistentheils aus der gemeinen Natur aufgegriffen sind, und obwohl in sich selbst charakteristisch, doch gewöhnlich niedriger und gemeiner als es des Künstlers Vorhaben und Zweck erfordert hätte.
Francesco Barbieri von Cento, Quercino genannt, wiewohl aus der Carraccischen Schule, folgte doch der vom Carravaggio eingeführten Weise. Indessen sind seine Gestalten, seine Darstellungen überhaupt, ja wir dürfen sagen seine Gesinnungen edler. Eine rüh- rende Naivetät ziert nicht selten seine kraft- und effectvollen Werke. Das Colorit besonders betreffend ist Quercino überhaupt, wenn nicht wahrhafter, doch zarter und gefälliger als Carravaggio, und weil sein Geschmack gebildeter war, so erscheinen seine besten Werke farbenreicher und dem Auge angenehmer.
Auch der große Guido Reni bediente sich in seinen frühern Gemälden höchst kräftiger großer Schattenpar-
als Licht, indem er dieſes als ſehr hoch einfallend an- zunehmen pflegte, und als ob die Scene an einem dunklen, von einem einzigen Strahl erleuchteten Ort waͤre. Die gemeine Wahrheit dieſer Darſtellungen, die auffallende große Wirkung ihrer Beleuchtung und das gewaltige Colorit erwarben ſich lebhaften Beyfall und manche Nachahmer. Unter dieſen bemerken wir vor andern den Joſeph Ribera, genannt Spagnoletto, der mit eben ſo gewaltigen Schatten, mit nicht weniger Geiſt und Lebhaftigkeit und mit noch wahrhafteren Localtinten gemalt, deſſen Figuren aber ebenfalls meiſtentheils aus der gemeinen Natur aufgegriffen ſind, und obwohl in ſich ſelbſt charakteriſtiſch, doch gewoͤhnlich niedriger und gemeiner als es des Kuͤnſtlers Vorhaben und Zweck erfordert haͤtte.
Francesco Barbieri von Cento, Quercino genannt, wiewohl aus der Carracciſchen Schule, folgte doch der vom Carravaggio eingefuͤhrten Weiſe. Indeſſen ſind ſeine Geſtalten, ſeine Darſtellungen uͤberhaupt, ja wir duͤrfen ſagen ſeine Geſinnungen edler. Eine ruͤh- rende Naivetaͤt ziert nicht ſelten ſeine kraft- und effectvollen Werke. Das Colorit beſonders betreffend iſt Quercino uͤberhaupt, wenn nicht wahrhafter, doch zarter und gefaͤlliger als Carravaggio, und weil ſein Geſchmack gebildeter war, ſo erſcheinen ſeine beſten Werke farbenreicher und dem Auge angenehmer.
Auch der große Guido Reni bediente ſich in ſeinen fruͤhern Gemaͤlden hoͤchſt kraͤftiger großer Schattenpar-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0398"n="364"/>
als Licht, indem er dieſes als ſehr hoch einfallend an-<lb/>
zunehmen pflegte, und als ob die Scene an einem<lb/>
dunklen, von einem einzigen Strahl erleuchteten Ort<lb/>
waͤre. Die gemeine Wahrheit dieſer Darſtellungen, die<lb/>
auffallende große Wirkung ihrer Beleuchtung und das<lb/>
gewaltige Colorit erwarben ſich lebhaften Beyfall und<lb/>
manche Nachahmer. Unter dieſen bemerken wir vor<lb/>
andern den Joſeph Ribera, genannt Spagnoletto, der<lb/>
mit eben ſo gewaltigen Schatten, mit nicht weniger Geiſt<lb/>
und Lebhaftigkeit und mit noch wahrhafteren Localtinten<lb/>
gemalt, deſſen Figuren aber ebenfalls meiſtentheils<lb/>
aus der gemeinen Natur aufgegriffen ſind, und obwohl<lb/>
in ſich ſelbſt charakteriſtiſch, doch gewoͤhnlich niedriger<lb/>
und gemeiner als es des Kuͤnſtlers Vorhaben und<lb/>
Zweck erfordert haͤtte.</p><lb/><p>Francesco Barbieri von Cento, Quercino genannt,<lb/>
wiewohl aus der Carracciſchen Schule, folgte doch<lb/>
der vom Carravaggio eingefuͤhrten Weiſe. Indeſſen<lb/>ſind ſeine Geſtalten, ſeine Darſtellungen uͤberhaupt, ja<lb/>
wir duͤrfen ſagen ſeine Geſinnungen edler. Eine ruͤh-<lb/>
rende Naivetaͤt ziert nicht ſelten ſeine kraft- und<lb/>
effectvollen Werke. Das Colorit beſonders betreffend<lb/>
iſt Quercino uͤberhaupt, wenn nicht wahrhafter, doch<lb/>
zarter und gefaͤlliger als Carravaggio, und weil ſein<lb/>
Geſchmack gebildeter war, ſo erſcheinen ſeine beſten<lb/>
Werke farbenreicher und dem Auge angenehmer.</p><lb/><p>Auch der große Guido Reni bediente ſich in ſeinen<lb/>
fruͤhern Gemaͤlden hoͤchſt kraͤftiger großer Schattenpar-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[364/0398]
als Licht, indem er dieſes als ſehr hoch einfallend an-
zunehmen pflegte, und als ob die Scene an einem
dunklen, von einem einzigen Strahl erleuchteten Ort
waͤre. Die gemeine Wahrheit dieſer Darſtellungen, die
auffallende große Wirkung ihrer Beleuchtung und das
gewaltige Colorit erwarben ſich lebhaften Beyfall und
manche Nachahmer. Unter dieſen bemerken wir vor
andern den Joſeph Ribera, genannt Spagnoletto, der
mit eben ſo gewaltigen Schatten, mit nicht weniger Geiſt
und Lebhaftigkeit und mit noch wahrhafteren Localtinten
gemalt, deſſen Figuren aber ebenfalls meiſtentheils
aus der gemeinen Natur aufgegriffen ſind, und obwohl
in ſich ſelbſt charakteriſtiſch, doch gewoͤhnlich niedriger
und gemeiner als es des Kuͤnſtlers Vorhaben und
Zweck erfordert haͤtte.
Francesco Barbieri von Cento, Quercino genannt,
wiewohl aus der Carracciſchen Schule, folgte doch
der vom Carravaggio eingefuͤhrten Weiſe. Indeſſen
ſind ſeine Geſtalten, ſeine Darſtellungen uͤberhaupt, ja
wir duͤrfen ſagen ſeine Geſinnungen edler. Eine ruͤh-
rende Naivetaͤt ziert nicht ſelten ſeine kraft- und
effectvollen Werke. Das Colorit beſonders betreffend
iſt Quercino uͤberhaupt, wenn nicht wahrhafter, doch
zarter und gefaͤlliger als Carravaggio, und weil ſein
Geſchmack gebildeter war, ſo erſcheinen ſeine beſten
Werke farbenreicher und dem Auge angenehmer.
Auch der große Guido Reni bediente ſich in ſeinen
fruͤhern Gemaͤlden hoͤchſt kraͤftiger großer Schattenpar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/398>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.