Malern der niederländischen Schule ist sehr wahr- scheinlich eben so wenig Gründliches vom Harmonie- spiel der Farben bekannt gewesen, und sie setzten an dessen Stelle, wie erwähnt worden, den Ton. Daß sie die Wirkung der Farben, das Maaß ihrer Energie, Freundschaft und Abneigung, noch weniger als die Venezianer eingesehen, erhellet fast unwider- sprechlich aus einem großen schönen Gemälde des van Dyk in der Tribune der florentinischen Galerie, wo derselbe eine unzulängliche Harmonie durch will- kührlichen Gebrauch von Licht und Schatten zu er- zwecken suchte, so nämlich, daß mehr oder weniger Hell und Dunkel an die Stellen gesetzt ist, wo der be- absichtigte Endzweck durch Anwendung schicklicher Farben besser und sicherer erreicht worden wäre.
Bey Pietro von Cortona hingegen nimmt man, da wo er es für zuträglich fand, ein fröhliches mannigfaltiges Farbenspiel wahr. Nach Erforderniß wußte er aber auch das Ganze gehörig zu mäßigen, niederzuhalten und gleichsam ins Düstre oder Traurige herabzustimmen. Immer sind indessen verwandte, be- freundete Farben, die sich wechselseitig heben, neben- einander gesetzt, und widerwärtige Contraste finden sich niemals in seinen Werken. Die ganze neuere Kunst hat kein Gemälde aufzuweisen, worin die Aus- theilung der Farben eine so gefällige Wirkung thäte, als dieses Meisters Altarbild bey den Capuzinern zu Rom, den Paulus darstellend, der sein Gesicht wieder empfängt, oder das weitläuftige Deckengemälde
II. 24
Malern der niederlaͤndiſchen Schule iſt ſehr wahr- ſcheinlich eben ſo wenig Gruͤndliches vom Harmonie- ſpiel der Farben bekannt geweſen, und ſie ſetzten an deſſen Stelle, wie erwaͤhnt worden, den Ton. Daß ſie die Wirkung der Farben, das Maaß ihrer Energie, Freundſchaft und Abneigung, noch weniger als die Venezianer eingeſehen, erhellet faſt unwider- ſprechlich aus einem großen ſchoͤnen Gemaͤlde des van Dyk in der Tribune der florentiniſchen Galerie, wo derſelbe eine unzulaͤngliche Harmonie durch will- kuͤhrlichen Gebrauch von Licht und Schatten zu er- zwecken ſuchte, ſo naͤmlich, daß mehr oder weniger Hell und Dunkel an die Stellen geſetzt iſt, wo der be- abſichtigte Endzweck durch Anwendung ſchicklicher Farben beſſer und ſicherer erreicht worden waͤre.
Bey Pietro von Cortona hingegen nimmt man, da wo er es fuͤr zutraͤglich fand, ein froͤhliches mannigfaltiges Farbenſpiel wahr. Nach Erforderniß wußte er aber auch das Ganze gehoͤrig zu maͤßigen, niederzuhalten und gleichſam ins Duͤſtre oder Traurige herabzuſtimmen. Immer ſind indeſſen verwandte, be- freundete Farben, die ſich wechſelſeitig heben, neben- einander geſetzt, und widerwaͤrtige Contraſte finden ſich niemals in ſeinen Werken. Die ganze neuere Kunſt hat kein Gemaͤlde aufzuweiſen, worin die Aus- theilung der Farben eine ſo gefaͤllige Wirkung thaͤte, als dieſes Meiſters Altarbild bey den Capuzinern zu Rom, den Paulus darſtellend, der ſein Geſicht wieder empfaͤngt, oder das weitlaͤuftige Deckengemaͤlde
II. 24
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0403"n="369"/>
Malern der niederlaͤndiſchen Schule iſt ſehr wahr-<lb/>ſcheinlich eben ſo wenig Gruͤndliches vom Harmonie-<lb/>ſpiel der Farben bekannt geweſen, und ſie ſetzten<lb/>
an deſſen Stelle, wie erwaͤhnt worden, den Ton.<lb/>
Daß ſie die Wirkung der Farben, das Maaß ihrer<lb/>
Energie, Freundſchaft und Abneigung, noch weniger<lb/>
als die Venezianer eingeſehen, erhellet faſt unwider-<lb/>ſprechlich aus einem großen ſchoͤnen Gemaͤlde des<lb/>
van Dyk in der Tribune der florentiniſchen Galerie,<lb/>
wo derſelbe eine unzulaͤngliche Harmonie durch will-<lb/>
kuͤhrlichen Gebrauch von Licht und Schatten zu er-<lb/>
zwecken ſuchte, ſo naͤmlich, daß mehr oder weniger<lb/>
Hell und Dunkel an die Stellen geſetzt iſt, wo der be-<lb/>
abſichtigte Endzweck durch Anwendung ſchicklicher Farben<lb/>
beſſer und ſicherer erreicht worden waͤre.</p><lb/><p>Bey Pietro von Cortona hingegen nimmt man,<lb/>
da wo er es fuͤr zutraͤglich fand, ein froͤhliches<lb/>
mannigfaltiges Farbenſpiel wahr. Nach Erforderniß<lb/>
wußte er aber auch das Ganze gehoͤrig zu maͤßigen,<lb/>
niederzuhalten und gleichſam ins Duͤſtre oder Traurige<lb/>
herabzuſtimmen. Immer ſind indeſſen verwandte, be-<lb/>
freundete Farben, die ſich wechſelſeitig heben, neben-<lb/>
einander geſetzt, und widerwaͤrtige Contraſte finden<lb/>ſich niemals in ſeinen Werken. Die ganze neuere<lb/>
Kunſt hat kein Gemaͤlde aufzuweiſen, worin die Aus-<lb/>
theilung der Farben eine ſo gefaͤllige Wirkung thaͤte,<lb/>
als dieſes Meiſters Altarbild bey den Capuzinern<lb/>
zu Rom, den Paulus darſtellend, der ſein Geſicht<lb/>
wieder empfaͤngt, oder das weitlaͤuftige Deckengemaͤlde<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 24</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[369/0403]
Malern der niederlaͤndiſchen Schule iſt ſehr wahr-
ſcheinlich eben ſo wenig Gruͤndliches vom Harmonie-
ſpiel der Farben bekannt geweſen, und ſie ſetzten
an deſſen Stelle, wie erwaͤhnt worden, den Ton.
Daß ſie die Wirkung der Farben, das Maaß ihrer
Energie, Freundſchaft und Abneigung, noch weniger
als die Venezianer eingeſehen, erhellet faſt unwider-
ſprechlich aus einem großen ſchoͤnen Gemaͤlde des
van Dyk in der Tribune der florentiniſchen Galerie,
wo derſelbe eine unzulaͤngliche Harmonie durch will-
kuͤhrlichen Gebrauch von Licht und Schatten zu er-
zwecken ſuchte, ſo naͤmlich, daß mehr oder weniger
Hell und Dunkel an die Stellen geſetzt iſt, wo der be-
abſichtigte Endzweck durch Anwendung ſchicklicher Farben
beſſer und ſicherer erreicht worden waͤre.
Bey Pietro von Cortona hingegen nimmt man,
da wo er es fuͤr zutraͤglich fand, ein froͤhliches
mannigfaltiges Farbenſpiel wahr. Nach Erforderniß
wußte er aber auch das Ganze gehoͤrig zu maͤßigen,
niederzuhalten und gleichſam ins Duͤſtre oder Traurige
herabzuſtimmen. Immer ſind indeſſen verwandte, be-
freundete Farben, die ſich wechſelſeitig heben, neben-
einander geſetzt, und widerwaͤrtige Contraſte finden
ſich niemals in ſeinen Werken. Die ganze neuere
Kunſt hat kein Gemaͤlde aufzuweiſen, worin die Aus-
theilung der Farben eine ſo gefaͤllige Wirkung thaͤte,
als dieſes Meiſters Altarbild bey den Capuzinern
zu Rom, den Paulus darſtellend, der ſein Geſicht
wieder empfaͤngt, oder das weitlaͤuftige Deckengemaͤlde
II. 24
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/403>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.