In den Jahren 1648 und 49 entstand zu Ox- ford ein ähnlicher Kreis, den die von London dahin versetzten Glieder jener ersten Gesellschaft entweder ver- anlaßten oder erweiterten. Auch hier versammelte man sich, um durch Betrachtung der ewig gesetzmäßigen Natur sich über die gesetzlosen Bewegungen der Men- schen zu trösten oder zu erheben.
Die Universitäten zu Cambridge und Oxford hat- ten sich, als Verwandte der bischöflichen Kirche, treu zu dem König gehalten und deshalb von Cronwell und der republicanischen Partey viel gelitten. Nach der Hinrichtung des Königs 1649 und dem vollkommenen Siege der Gegenpartey hatten die an beyden Akade- mieen versammelten Gelehrten alle Ursache still zu blei- ben. Sie hielten sich an die unschuldige Natur fest, ver- bannten um so ernstlicher aus ihren Zusammenkünften alle Streitigkeiten sowohl über politische als religiöse Gegenstände, und hegten bey ihrer reinen Liebe zur Wahrheit ganz im Stillen jene Abneigung gegen Schwär- merey, religiöse Phantasterey, daraus entspringende Weissagungen und andre Ungeheuer des Tages.
So lebten sie zehn Jahre nebeneinander, kamen anfangs öfter, nachher aber seltner zusammen, wobey ein Jeder das was ihn besonders interessirte, das wor- auf er bey seinen Studien unmittelbar gestoßen, treu- lich den Uebrigen mittheilte, ohne daß man deshalb an eine äußere Form oder an eine innere Ordnung gedacht hätte.
In den Jahren 1648 und 49 entſtand zu Ox- ford ein aͤhnlicher Kreis, den die von London dahin verſetzten Glieder jener erſten Geſellſchaft entweder ver- anlaßten oder erweiterten. Auch hier verſammelte man ſich, um durch Betrachtung der ewig geſetzmaͤßigen Natur ſich uͤber die geſetzloſen Bewegungen der Men- ſchen zu troͤſten oder zu erheben.
Die Univerſitaͤten zu Cambridge und Oxford hat- ten ſich, als Verwandte der biſchoͤflichen Kirche, treu zu dem Koͤnig gehalten und deshalb von Cronwell und der republicaniſchen Partey viel gelitten. Nach der Hinrichtung des Koͤnigs 1649 und dem vollkommenen Siege der Gegenpartey hatten die an beyden Akade- mieen verſammelten Gelehrten alle Urſache ſtill zu blei- ben. Sie hielten ſich an die unſchuldige Natur feſt, ver- bannten um ſo ernſtlicher aus ihren Zuſammenkuͤnften alle Streitigkeiten ſowohl uͤber politiſche als religioͤſe Gegenſtaͤnde, und hegten bey ihrer reinen Liebe zur Wahrheit ganz im Stillen jene Abneigung gegen Schwaͤr- merey, religioͤſe Phantaſterey, daraus entſpringende Weiſſagungen und andre Ungeheuer des Tages.
So lebten ſie zehn Jahre nebeneinander, kamen anfangs oͤfter, nachher aber ſeltner zuſammen, wobey ein Jeder das was ihn beſonders intereſſirte, das wor- auf er bey ſeinen Studien unmittelbar geſtoßen, treu- lich den Uebrigen mittheilte, ohne daß man deshalb an eine aͤußere Form oder an eine innere Ordnung gedacht haͤtte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0418"n="384"/><p>In den Jahren 1648 und 49 entſtand zu Ox-<lb/>
ford ein aͤhnlicher Kreis, den die von London dahin<lb/>
verſetzten Glieder jener erſten Geſellſchaft entweder ver-<lb/>
anlaßten oder erweiterten. Auch hier verſammelte man<lb/>ſich, um durch Betrachtung der ewig geſetzmaͤßigen<lb/>
Natur ſich uͤber die geſetzloſen Bewegungen der Men-<lb/>ſchen zu troͤſten oder zu erheben.</p><lb/><p>Die Univerſitaͤten zu Cambridge und Oxford hat-<lb/>
ten ſich, als Verwandte der biſchoͤflichen Kirche, treu<lb/>
zu dem Koͤnig gehalten und deshalb von Cronwell und<lb/>
der republicaniſchen Partey viel gelitten. Nach der<lb/>
Hinrichtung des Koͤnigs 1649 und dem vollkommenen<lb/>
Siege der Gegenpartey hatten die an beyden Akade-<lb/>
mieen verſammelten Gelehrten alle Urſache ſtill zu blei-<lb/>
ben. Sie hielten ſich an die unſchuldige Natur feſt, ver-<lb/>
bannten um ſo ernſtlicher aus ihren Zuſammenkuͤnften<lb/>
alle Streitigkeiten ſowohl uͤber politiſche als religioͤſe<lb/>
Gegenſtaͤnde, und hegten bey ihrer reinen Liebe zur<lb/>
Wahrheit ganz im Stillen jene Abneigung gegen Schwaͤr-<lb/>
merey, religioͤſe Phantaſterey, daraus entſpringende<lb/>
Weiſſagungen und andre Ungeheuer des Tages.</p><lb/><p>So lebten ſie zehn Jahre nebeneinander, kamen<lb/>
anfangs oͤfter, nachher aber ſeltner zuſammen, wobey<lb/>
ein Jeder das was ihn beſonders intereſſirte, das wor-<lb/>
auf er bey ſeinen Studien unmittelbar geſtoßen, treu-<lb/>
lich den Uebrigen mittheilte, ohne daß man deshalb<lb/>
an eine aͤußere Form oder an eine innere Ordnung<lb/>
gedacht haͤtte.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[384/0418]
In den Jahren 1648 und 49 entſtand zu Ox-
ford ein aͤhnlicher Kreis, den die von London dahin
verſetzten Glieder jener erſten Geſellſchaft entweder ver-
anlaßten oder erweiterten. Auch hier verſammelte man
ſich, um durch Betrachtung der ewig geſetzmaͤßigen
Natur ſich uͤber die geſetzloſen Bewegungen der Men-
ſchen zu troͤſten oder zu erheben.
Die Univerſitaͤten zu Cambridge und Oxford hat-
ten ſich, als Verwandte der biſchoͤflichen Kirche, treu
zu dem Koͤnig gehalten und deshalb von Cronwell und
der republicaniſchen Partey viel gelitten. Nach der
Hinrichtung des Koͤnigs 1649 und dem vollkommenen
Siege der Gegenpartey hatten die an beyden Akade-
mieen verſammelten Gelehrten alle Urſache ſtill zu blei-
ben. Sie hielten ſich an die unſchuldige Natur feſt, ver-
bannten um ſo ernſtlicher aus ihren Zuſammenkuͤnften
alle Streitigkeiten ſowohl uͤber politiſche als religioͤſe
Gegenſtaͤnde, und hegten bey ihrer reinen Liebe zur
Wahrheit ganz im Stillen jene Abneigung gegen Schwaͤr-
merey, religioͤſe Phantaſterey, daraus entſpringende
Weiſſagungen und andre Ungeheuer des Tages.
So lebten ſie zehn Jahre nebeneinander, kamen
anfangs oͤfter, nachher aber ſeltner zuſammen, wobey
ein Jeder das was ihn beſonders intereſſirte, das wor-
auf er bey ſeinen Studien unmittelbar geſtoßen, treu-
lich den Uebrigen mittheilte, ohne daß man deshalb
an eine aͤußere Form oder an eine innere Ordnung
gedacht haͤtte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/418>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.