Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Der größte Theil der Mitglieder dieser Oxforder
Gesellschaft ward 1659 nach London zurück und in
verschiedene Stellen gesetzt. Sie hielten immerfort
mit hergebrachter vertraulicher Gewohnheit aneinander,
versammelten sich regelmäßig jeden Donnerstag in
Gresham College, und es dauerte nicht lange, so traten
manche Londner Naturforscher hinzu, darunter sich meh-
rere aus dem hohen und niedern Adel befanden.

Beyde Classen des englischen Adels waren mit
zeitlichen Gütern reichlich gesegnet. Der hohe Adel
besaß von Alters her große Güter und Bequemlichkei-
ten, die er stets zu vermehren im Fall war. Der nie-
dere Adel war seit langer Zeit genöthigt worden, gut
hauszuhalten und seine Glücksumstände zu verbessern,
indem ihn zwey Könige, Jacob und Karl, auf seinen
Gütern zu wohnen und Stadt- und Hofleben zu mei-
den angehalten hatten. Viele unter ihnen waren zur
Naturforschung aufgeregt und konnten sich mit Ehren
an die neuversammelten Gelehrten anschließen.

Nur kurze Zeit wurde der Wachsthum, die Mit-
theilung dieser Gesellschaft gestört, indem bey den Un-
ruhen, welche nach der Abdankung von Cromwel's
Sohn entstanden, ihr Versammlungsort in ein Sol-
daten-Quartier verwandelt ward. Doch traten sie
1660 gleich wieder zusammen, und ihre Anzahl ver-
mehrte sich.

Den 18. November dieses Jahrs bezeichnet die
erste diese große Anstalt begründende Sitzung. Unge-

II. 25

Der groͤßte Theil der Mitglieder dieſer Oxforder
Geſellſchaft ward 1659 nach London zuruͤck und in
verſchiedene Stellen geſetzt. Sie hielten immerfort
mit hergebrachter vertraulicher Gewohnheit aneinander,
verſammelten ſich regelmaͤßig jeden Donnerstag in
Gresham College, und es dauerte nicht lange, ſo traten
manche Londner Naturforſcher hinzu, darunter ſich meh-
rere aus dem hohen und niedern Adel befanden.

Beyde Claſſen des engliſchen Adels waren mit
zeitlichen Guͤtern reichlich geſegnet. Der hohe Adel
beſaß von Alters her große Guͤter und Bequemlichkei-
ten, die er ſtets zu vermehren im Fall war. Der nie-
dere Adel war ſeit langer Zeit genoͤthigt worden, gut
hauszuhalten und ſeine Gluͤcksumſtaͤnde zu verbeſſern,
indem ihn zwey Koͤnige, Jacob und Karl, auf ſeinen
Guͤtern zu wohnen und Stadt- und Hofleben zu mei-
den angehalten hatten. Viele unter ihnen waren zur
Naturforſchung aufgeregt und konnten ſich mit Ehren
an die neuverſammelten Gelehrten anſchließen.

Nur kurze Zeit wurde der Wachsthum, die Mit-
theilung dieſer Geſellſchaft geſtoͤrt, indem bey den Un-
ruhen, welche nach der Abdankung von Cromwel’s
Sohn entſtanden, ihr Verſammlungsort in ein Sol-
daten-Quartier verwandelt ward. Doch traten ſie
1660 gleich wieder zuſammen, und ihre Anzahl ver-
mehrte ſich.

Den 18. November dieſes Jahrs bezeichnet die
erſte dieſe große Anſtalt begruͤndende Sitzung. Unge-

II. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0419" n="385"/>
            <p>Der gro&#x0364;ßte Theil der Mitglieder die&#x017F;er Oxforder<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ward 1659 nach London zuru&#x0364;ck und in<lb/>
ver&#x017F;chiedene Stellen ge&#x017F;etzt. Sie hielten immerfort<lb/>
mit hergebrachter vertraulicher Gewohnheit aneinander,<lb/>
ver&#x017F;ammelten &#x017F;ich regelma&#x0364;ßig jeden Donnerstag in<lb/>
Gresham College, und es dauerte nicht lange, &#x017F;o traten<lb/>
manche Londner Naturfor&#x017F;cher hinzu, darunter &#x017F;ich meh-<lb/>
rere aus dem hohen und niedern Adel befanden.</p><lb/>
            <p>Beyde Cla&#x017F;&#x017F;en des engli&#x017F;chen Adels waren mit<lb/>
zeitlichen Gu&#x0364;tern reichlich ge&#x017F;egnet. Der hohe Adel<lb/>
be&#x017F;aß von Alters her große Gu&#x0364;ter und Bequemlichkei-<lb/>
ten, die er &#x017F;tets zu vermehren im Fall war. Der nie-<lb/>
dere Adel war &#x017F;eit langer Zeit geno&#x0364;thigt worden, gut<lb/>
hauszuhalten und &#x017F;eine Glu&#x0364;cksum&#x017F;ta&#x0364;nde zu verbe&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
indem ihn zwey Ko&#x0364;nige, Jacob und Karl, auf &#x017F;einen<lb/>
Gu&#x0364;tern zu wohnen und Stadt- und Hofleben zu mei-<lb/>
den angehalten hatten. Viele unter ihnen waren zur<lb/>
Naturfor&#x017F;chung aufgeregt und konnten &#x017F;ich mit Ehren<lb/>
an die neuver&#x017F;ammelten Gelehrten an&#x017F;chließen.</p><lb/>
            <p>Nur kurze Zeit wurde der Wachsthum, die Mit-<lb/>
theilung die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ge&#x017F;to&#x0364;rt, indem bey den Un-<lb/>
ruhen, welche nach der Abdankung von Cromwel&#x2019;s<lb/>
Sohn ent&#x017F;tanden, ihr Ver&#x017F;ammlungsort in ein Sol-<lb/>
daten-Quartier verwandelt ward. Doch traten &#x017F;ie<lb/>
1660 gleich wieder zu&#x017F;ammen, und ihre Anzahl ver-<lb/>
mehrte &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Den 18. November die&#x017F;es Jahrs bezeichnet die<lb/>
er&#x017F;te die&#x017F;e große An&#x017F;talt begru&#x0364;ndende Sitzung. Unge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 25</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0419] Der groͤßte Theil der Mitglieder dieſer Oxforder Geſellſchaft ward 1659 nach London zuruͤck und in verſchiedene Stellen geſetzt. Sie hielten immerfort mit hergebrachter vertraulicher Gewohnheit aneinander, verſammelten ſich regelmaͤßig jeden Donnerstag in Gresham College, und es dauerte nicht lange, ſo traten manche Londner Naturforſcher hinzu, darunter ſich meh- rere aus dem hohen und niedern Adel befanden. Beyde Claſſen des engliſchen Adels waren mit zeitlichen Guͤtern reichlich geſegnet. Der hohe Adel beſaß von Alters her große Guͤter und Bequemlichkei- ten, die er ſtets zu vermehren im Fall war. Der nie- dere Adel war ſeit langer Zeit genoͤthigt worden, gut hauszuhalten und ſeine Gluͤcksumſtaͤnde zu verbeſſern, indem ihn zwey Koͤnige, Jacob und Karl, auf ſeinen Guͤtern zu wohnen und Stadt- und Hofleben zu mei- den angehalten hatten. Viele unter ihnen waren zur Naturforſchung aufgeregt und konnten ſich mit Ehren an die neuverſammelten Gelehrten anſchließen. Nur kurze Zeit wurde der Wachsthum, die Mit- theilung dieſer Geſellſchaft geſtoͤrt, indem bey den Un- ruhen, welche nach der Abdankung von Cromwel’s Sohn entſtanden, ihr Verſammlungsort in ein Sol- daten-Quartier verwandelt ward. Doch traten ſie 1660 gleich wieder zuſammen, und ihre Anzahl ver- mehrte ſich. Den 18. November dieſes Jahrs bezeichnet die erſte dieſe große Anſtalt begruͤndende Sitzung. Unge- II. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/419
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/419>, abgerufen am 22.11.2024.