Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

mit noch so vieler Beredtsamkeit den Vorsatz der Ge-
sellschaft, nicht zu theoretisiren, nicht zu methodisiren,
nicht zu ordnen, rühmen und vertheidigen, hinter sei-
nen vielen Argumenten glaubt man nur sein böses
Gewissen zu entdecken; und man darf nur den Gang
des Societätsgeschäftes in den Protokollen einige Jahre
verfolgen, so sieht man, daß sie die aus ihrer Maxime
entspringenden Mängel gar wohl nach und nach be-
merkt und dagegen, jedoch leider unzulängliche, An-
ordnungen macht.

Die Experimente sollen nicht aus dem Stegreife
vorgelegt, sondern in der vorhergehenden Session an-
gezeigt werden; man ordnet Versuche in gewissen Fol-
gen an, man setzt Committees nieder, welche, im Vor-
beygehen sey es gesagt, in politischen und praktischen
Fällen gut seyn mögen, in wissenschaftlichen Dingen
aber gar nichts taugen. Neigung oder Abneigung,
vorgefaßte Meynung der Commissarien sind hier nicht
so leicht wie dort zu controliren. Ferner verlangt man
Gutachten und Uebersichten; da aber nichts zusammen-
hängt, so wird eins über das andere vergessen. Sel-
ten geschieht was man sich vorgesetzt hatte, und wenn
es geschieht, so ist es meistentheils nicht auslangend
noch hinreichend. Und nach welchem Maaßstab soll es
gemessen, von wem soll es beurtheilt werden?

Vielleicht ist hieran auch der im Anfang monat-
liche Präsidentenwechsel Schuld; so wie auch hier die
Ungewißheit und Unzulänglichkeit des Locals, der Man-

mit noch ſo vieler Beredtſamkeit den Vorſatz der Ge-
ſellſchaft, nicht zu theoretiſiren, nicht zu methodiſiren,
nicht zu ordnen, ruͤhmen und vertheidigen, hinter ſei-
nen vielen Argumenten glaubt man nur ſein boͤſes
Gewiſſen zu entdecken; und man darf nur den Gang
des Societaͤtsgeſchaͤftes in den Protokollen einige Jahre
verfolgen, ſo ſieht man, daß ſie die aus ihrer Maxime
entſpringenden Maͤngel gar wohl nach und nach be-
merkt und dagegen, jedoch leider unzulaͤngliche, An-
ordnungen macht.

Die Experimente ſollen nicht aus dem Stegreife
vorgelegt, ſondern in der vorhergehenden Seſſion an-
gezeigt werden; man ordnet Verſuche in gewiſſen Fol-
gen an, man ſetzt Committees nieder, welche, im Vor-
beygehen ſey es geſagt, in politiſchen und praktiſchen
Faͤllen gut ſeyn moͤgen, in wiſſenſchaftlichen Dingen
aber gar nichts taugen. Neigung oder Abneigung,
vorgefaßte Meynung der Commiſſarien ſind hier nicht
ſo leicht wie dort zu controliren. Ferner verlangt man
Gutachten und Ueberſichten; da aber nichts zuſammen-
haͤngt, ſo wird eins uͤber das andere vergeſſen. Sel-
ten geſchieht was man ſich vorgeſetzt hatte, und wenn
es geſchieht, ſo iſt es meiſtentheils nicht auslangend
noch hinreichend. Und nach welchem Maaßſtab ſoll es
gemeſſen, von wem ſoll es beurtheilt werden?

Vielleicht iſt hieran auch der im Anfang monat-
liche Praͤſidentenwechſel Schuld; ſo wie auch hier die
Ungewißheit und Unzulaͤnglichkeit des Locals, der Man-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="397"/>
mit noch &#x017F;o vieler Beredt&#x017F;amkeit den Vor&#x017F;atz der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft, nicht zu theoreti&#x017F;iren, nicht zu methodi&#x017F;iren,<lb/>
nicht zu ordnen, ru&#x0364;hmen und vertheidigen, hinter &#x017F;ei-<lb/>
nen vielen Argumenten glaubt man nur &#x017F;ein bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en zu entdecken; und man darf nur den Gang<lb/>
des Societa&#x0364;tsge&#x017F;cha&#x0364;ftes in den Protokollen einige Jahre<lb/>
verfolgen, &#x017F;o &#x017F;ieht man, daß &#x017F;ie die aus ihrer Maxime<lb/>
ent&#x017F;pringenden Ma&#x0364;ngel gar wohl nach und nach be-<lb/>
merkt und dagegen, jedoch leider unzula&#x0364;ngliche, An-<lb/>
ordnungen macht.</p><lb/>
            <p>Die Experimente &#x017F;ollen nicht aus dem Stegreife<lb/>
vorgelegt, &#x017F;ondern in der vorhergehenden Se&#x017F;&#x017F;ion an-<lb/>
gezeigt werden; man ordnet Ver&#x017F;uche in gewi&#x017F;&#x017F;en Fol-<lb/>
gen an, man &#x017F;etzt Committees nieder, welche, im Vor-<lb/>
beygehen &#x017F;ey es ge&#x017F;agt, in politi&#x017F;chen und prakti&#x017F;chen<lb/>
Fa&#x0364;llen gut &#x017F;eyn mo&#x0364;gen, in wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Dingen<lb/>
aber gar nichts taugen. Neigung oder Abneigung,<lb/>
vorgefaßte Meynung der Commi&#x017F;&#x017F;arien &#x017F;ind hier nicht<lb/>
&#x017F;o leicht wie dort zu controliren. Ferner verlangt man<lb/>
Gutachten und Ueber&#x017F;ichten; da aber nichts zu&#x017F;ammen-<lb/>
ha&#x0364;ngt, &#x017F;o wird eins u&#x0364;ber das andere verge&#x017F;&#x017F;en. Sel-<lb/>
ten ge&#x017F;chieht was man &#x017F;ich vorge&#x017F;etzt hatte, und wenn<lb/>
es ge&#x017F;chieht, &#x017F;o i&#x017F;t es mei&#x017F;tentheils nicht auslangend<lb/>
noch hinreichend. Und nach welchem Maaß&#x017F;tab &#x017F;oll es<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en, von wem &#x017F;oll es beurtheilt werden?</p><lb/>
            <p>Vielleicht i&#x017F;t hieran auch der im Anfang monat-<lb/>
liche Pra&#x0364;&#x017F;identenwech&#x017F;el Schuld; &#x017F;o wie auch hier die<lb/>
Ungewißheit und Unzula&#x0364;nglichkeit des Locals, der Man-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0431] mit noch ſo vieler Beredtſamkeit den Vorſatz der Ge- ſellſchaft, nicht zu theoretiſiren, nicht zu methodiſiren, nicht zu ordnen, ruͤhmen und vertheidigen, hinter ſei- nen vielen Argumenten glaubt man nur ſein boͤſes Gewiſſen zu entdecken; und man darf nur den Gang des Societaͤtsgeſchaͤftes in den Protokollen einige Jahre verfolgen, ſo ſieht man, daß ſie die aus ihrer Maxime entſpringenden Maͤngel gar wohl nach und nach be- merkt und dagegen, jedoch leider unzulaͤngliche, An- ordnungen macht. Die Experimente ſollen nicht aus dem Stegreife vorgelegt, ſondern in der vorhergehenden Seſſion an- gezeigt werden; man ordnet Verſuche in gewiſſen Fol- gen an, man ſetzt Committees nieder, welche, im Vor- beygehen ſey es geſagt, in politiſchen und praktiſchen Faͤllen gut ſeyn moͤgen, in wiſſenſchaftlichen Dingen aber gar nichts taugen. Neigung oder Abneigung, vorgefaßte Meynung der Commiſſarien ſind hier nicht ſo leicht wie dort zu controliren. Ferner verlangt man Gutachten und Ueberſichten; da aber nichts zuſammen- haͤngt, ſo wird eins uͤber das andere vergeſſen. Sel- ten geſchieht was man ſich vorgeſetzt hatte, und wenn es geſchieht, ſo iſt es meiſtentheils nicht auslangend noch hinreichend. Und nach welchem Maaßſtab ſoll es gemeſſen, von wem ſoll es beurtheilt werden? Vielleicht iſt hieran auch der im Anfang monat- liche Praͤſidentenwechſel Schuld; ſo wie auch hier die Ungewißheit und Unzulaͤnglichkeit des Locals, der Man-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/431
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/431>, abgerufen am 21.11.2024.