behutsam, zeigen sich als gute Beobachter, sorgfältige Experimentatoren, vorsichtige Sammler von Erfahrun- gen; aber die Wahrheiten welche sie fördern, wie die Irrthümer welche sie begehen, sind gering. Ihr Wah- res fügt sich zu dem anerkannten Richtigen oft unbe- merkt, oder geht verloren; ihr Falsches wird nicht auf- genommen, oder wenn es auch geschieht, verlischt es leicht.
Zu der ersten dieser Classen gehört Newton, zu der zweyten die besseren seiner Gegner. Er irrt und zwar auf eine entschiedene Weise. Erst findet er seine Theorie plausibel, dann überzeugt er sich mit Ueberei- lung, ehe ihm deutlich wird, welcher mühseligen Kunst- griffe es bedürfen werde, die Anwendung seines hypo- thetischen Apercüs durch die Erfahrung durchzuführen. Aber schon hat er sie öffentlich ausgesprochen, und nun verfehlt er nicht alle Gewandtheit seines Geistes aufzu- bieten, um seine These durchzusetzen; wobey er mit unglaublicher Kühnheit das ganz Absurde als ein aus- gemachtes Wahre der Welt ins Angesicht behauptet.
Wir haben in der neuern Geschichte der Wissen- schaften einen ähnlichen Fall an Tycho de Brahe. Die- ser hatte sich gleichfalls vergriffen, indem er das Ab- geleitete für das Ursprüngliche, das Untergeordnete für das Herrschende in seinem Weltsystem gestellt hatte. Auch er war zu geschwind mit dieser unhaltbaren Grille hervorgetreten; seine Freunde und gleichzeitigen Vereh- rer schreiben in ihren vertraulichen Briefen darüber
behutſam, zeigen ſich als gute Beobachter, ſorgfaͤltige Experimentatoren, vorſichtige Sammler von Erfahrun- gen; aber die Wahrheiten welche ſie foͤrdern, wie die Irrthuͤmer welche ſie begehen, ſind gering. Ihr Wah- res fuͤgt ſich zu dem anerkannten Richtigen oft unbe- merkt, oder geht verloren; ihr Falſches wird nicht auf- genommen, oder wenn es auch geſchieht, verliſcht es leicht.
Zu der erſten dieſer Claſſen gehoͤrt Newton, zu der zweyten die beſſeren ſeiner Gegner. Er irrt und zwar auf eine entſchiedene Weiſe. Erſt findet er ſeine Theorie plauſibel, dann uͤberzeugt er ſich mit Ueberei- lung, ehe ihm deutlich wird, welcher muͤhſeligen Kunſt- griffe es beduͤrfen werde, die Anwendung ſeines hypo- thetiſchen Apercuͤs durch die Erfahrung durchzufuͤhren. Aber ſchon hat er ſie oͤffentlich ausgeſprochen, und nun verfehlt er nicht alle Gewandtheit ſeines Geiſtes aufzu- bieten, um ſeine Theſe durchzuſetzen; wobey er mit unglaublicher Kuͤhnheit das ganz Abſurde als ein aus- gemachtes Wahre der Welt ins Angeſicht behauptet.
Wir haben in der neuern Geſchichte der Wiſſen- ſchaften einen aͤhnlichen Fall an Tycho de Brahe. Die- ſer hatte ſich gleichfalls vergriffen, indem er das Ab- geleitete fuͤr das Urſpruͤngliche, das Untergeordnete fuͤr das Herrſchende in ſeinem Weltſyſtem geſtellt hatte. Auch er war zu geſchwind mit dieſer unhaltbaren Grille hervorgetreten; ſeine Freunde und gleichzeitigen Vereh- rer ſchreiben in ihren vertraulichen Briefen daruͤber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0436"n="402"/>
behutſam, zeigen ſich als gute Beobachter, ſorgfaͤltige<lb/>
Experimentatoren, vorſichtige Sammler von Erfahrun-<lb/>
gen; aber die Wahrheiten welche ſie foͤrdern, wie die<lb/>
Irrthuͤmer welche ſie begehen, ſind gering. Ihr Wah-<lb/>
res fuͤgt ſich zu dem anerkannten Richtigen oft unbe-<lb/>
merkt, oder geht verloren; ihr Falſches wird nicht auf-<lb/>
genommen, oder wenn es auch geſchieht, verliſcht es<lb/>
leicht.</p><lb/><p>Zu der erſten dieſer Claſſen gehoͤrt Newton, zu<lb/>
der zweyten die beſſeren ſeiner Gegner. Er irrt und<lb/>
zwar auf eine entſchiedene Weiſe. Erſt findet er ſeine<lb/>
Theorie plauſibel, dann uͤberzeugt er ſich mit Ueberei-<lb/>
lung, ehe ihm deutlich wird, welcher muͤhſeligen Kunſt-<lb/>
griffe es beduͤrfen werde, die Anwendung ſeines hypo-<lb/>
thetiſchen Apercuͤs durch die Erfahrung durchzufuͤhren.<lb/>
Aber ſchon hat er ſie oͤffentlich ausgeſprochen, und nun<lb/>
verfehlt er nicht alle Gewandtheit ſeines Geiſtes aufzu-<lb/>
bieten, um ſeine Theſe durchzuſetzen; wobey er mit<lb/>
unglaublicher Kuͤhnheit das ganz Abſurde als ein aus-<lb/>
gemachtes Wahre der Welt ins Angeſicht behauptet.</p><lb/><p>Wir haben in der neuern Geſchichte der Wiſſen-<lb/>ſchaften einen aͤhnlichen Fall an Tycho de Brahe. Die-<lb/>ſer hatte ſich gleichfalls vergriffen, indem er das Ab-<lb/>
geleitete fuͤr das Urſpruͤngliche, das Untergeordnete fuͤr<lb/>
das Herrſchende in ſeinem Weltſyſtem geſtellt hatte.<lb/>
Auch er war zu geſchwind mit dieſer unhaltbaren Grille<lb/>
hervorgetreten; ſeine Freunde und gleichzeitigen Vereh-<lb/>
rer ſchreiben in ihren vertraulichen Briefen daruͤber<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[402/0436]
behutſam, zeigen ſich als gute Beobachter, ſorgfaͤltige
Experimentatoren, vorſichtige Sammler von Erfahrun-
gen; aber die Wahrheiten welche ſie foͤrdern, wie die
Irrthuͤmer welche ſie begehen, ſind gering. Ihr Wah-
res fuͤgt ſich zu dem anerkannten Richtigen oft unbe-
merkt, oder geht verloren; ihr Falſches wird nicht auf-
genommen, oder wenn es auch geſchieht, verliſcht es
leicht.
Zu der erſten dieſer Claſſen gehoͤrt Newton, zu
der zweyten die beſſeren ſeiner Gegner. Er irrt und
zwar auf eine entſchiedene Weiſe. Erſt findet er ſeine
Theorie plauſibel, dann uͤberzeugt er ſich mit Ueberei-
lung, ehe ihm deutlich wird, welcher muͤhſeligen Kunſt-
griffe es beduͤrfen werde, die Anwendung ſeines hypo-
thetiſchen Apercuͤs durch die Erfahrung durchzufuͤhren.
Aber ſchon hat er ſie oͤffentlich ausgeſprochen, und nun
verfehlt er nicht alle Gewandtheit ſeines Geiſtes aufzu-
bieten, um ſeine Theſe durchzuſetzen; wobey er mit
unglaublicher Kuͤhnheit das ganz Abſurde als ein aus-
gemachtes Wahre der Welt ins Angeſicht behauptet.
Wir haben in der neuern Geſchichte der Wiſſen-
ſchaften einen aͤhnlichen Fall an Tycho de Brahe. Die-
ſer hatte ſich gleichfalls vergriffen, indem er das Ab-
geleitete fuͤr das Urſpruͤngliche, das Untergeordnete fuͤr
das Herrſchende in ſeinem Weltſyſtem geſtellt hatte.
Auch er war zu geſchwind mit dieſer unhaltbaren Grille
hervorgetreten; ſeine Freunde und gleichzeitigen Vereh-
rer ſchreiben in ihren vertraulichen Briefen daruͤber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/436>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.