Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

und elliptische Gläser arbeitete, untersuchte er auch die
Farbenerscheinung und überzeugte sich, daß diese gleich-
falls eine Art von Abweichung sey wie jene, doch von
weit größerer Bedeutung, dergestalt daß jene dagegen
gar nicht zu achten sey, diese aber, wegen ihrer Größe,
Beständigkeit und Untrennbarkeit von der Refraction,
alle Verbesserung der dioptrischen Teleskope unmöglich
mache.

Bey Betrachtung dieser die Refraction immer be-
gleitenden Farbenerscheinung fiel hauptsächlich auf, daß
ein rundes Bild wohl seine Breite behielt, aber in der
Länge zunahm. Es wurde nunmehr eine Erklärung
gefordert, welche im siebzehnten Jahrhundert oft ver-
sucht worden, Niemanden aber gelungen war.

Newton scheint, indem er eine solche Erklärung
aufsuchte, sich gleich die Frage gethan zu haben: ob
die Ursache in einer innern Eigenschaft des Lichts, oder
in einer äußern Bedingtheit desselben zu suchen sey?
Auch läßt sich aus seiner Behandlung der Sache, wie
sie uns bekannt worden, schließen, daß er sich sehr
schnell für die erstere Meynung entschieden habe.

Das erste was er also zu thun hatte, war, die
Bedeutsamkeit aller äußern Bedingungen, die bey dem
prismatischen Versuche vorkamen, zu schwächen, oder
ganz zu beseitigen. Ihm waren die Ueberzeugungen
seiner Vorgänger wohl bekannt, welche eben diesen
äußern Bedingungen einen großen Werth beygelegt.

und elliptiſche Glaͤſer arbeitete, unterſuchte er auch die
Farbenerſcheinung und uͤberzeugte ſich, daß dieſe gleich-
falls eine Art von Abweichung ſey wie jene, doch von
weit groͤßerer Bedeutung, dergeſtalt daß jene dagegen
gar nicht zu achten ſey, dieſe aber, wegen ihrer Groͤße,
Beſtaͤndigkeit und Untrennbarkeit von der Refraction,
alle Verbeſſerung der dioptriſchen Teleſkope unmoͤglich
mache.

Bey Betrachtung dieſer die Refraction immer be-
gleitenden Farbenerſcheinung fiel hauptſaͤchlich auf, daß
ein rundes Bild wohl ſeine Breite behielt, aber in der
Laͤnge zunahm. Es wurde nunmehr eine Erklaͤrung
gefordert, welche im ſiebzehnten Jahrhundert oft ver-
ſucht worden, Niemanden aber gelungen war.

Newton ſcheint, indem er eine ſolche Erklaͤrung
aufſuchte, ſich gleich die Frage gethan zu haben: ob
die Urſache in einer innern Eigenſchaft des Lichts, oder
in einer aͤußern Bedingtheit deſſelben zu ſuchen ſey?
Auch laͤßt ſich aus ſeiner Behandlung der Sache, wie
ſie uns bekannt worden, ſchließen, daß er ſich ſehr
ſchnell fuͤr die erſtere Meynung entſchieden habe.

Das erſte was er alſo zu thun hatte, war, die
Bedeutſamkeit aller aͤußern Bedingungen, die bey dem
prismatiſchen Verſuche vorkamen, zu ſchwaͤchen, oder
ganz zu beſeitigen. Ihm waren die Ueberzeugungen
ſeiner Vorgaͤnger wohl bekannt, welche eben dieſen
aͤußern Bedingungen einen großen Werth beygelegt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0441" n="407"/>
und ellipti&#x017F;che Gla&#x0364;&#x017F;er arbeitete, unter&#x017F;uchte er auch die<lb/>
Farbener&#x017F;cheinung und u&#x0364;berzeugte &#x017F;ich, daß die&#x017F;e gleich-<lb/>
falls eine Art von Abweichung &#x017F;ey wie jene, doch von<lb/>
weit gro&#x0364;ßerer Bedeutung, derge&#x017F;talt daß jene dagegen<lb/>
gar nicht zu achten &#x017F;ey, die&#x017F;e aber, wegen ihrer Gro&#x0364;ße,<lb/>
Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit und Untrennbarkeit von der Refraction,<lb/>
alle Verbe&#x017F;&#x017F;erung der dioptri&#x017F;chen Tele&#x017F;kope unmo&#x0364;glich<lb/>
mache.</p><lb/>
            <p>Bey Betrachtung die&#x017F;er die Refraction immer be-<lb/>
gleitenden Farbener&#x017F;cheinung fiel haupt&#x017F;a&#x0364;chlich auf, daß<lb/>
ein rundes Bild wohl &#x017F;eine Breite behielt, aber in der<lb/>
La&#x0364;nge zunahm. Es wurde nunmehr eine Erkla&#x0364;rung<lb/>
gefordert, welche im &#x017F;iebzehnten Jahrhundert oft ver-<lb/>
&#x017F;ucht worden, Niemanden aber gelungen war.</p><lb/>
            <p>Newton &#x017F;cheint, indem er eine &#x017F;olche Erkla&#x0364;rung<lb/>
auf&#x017F;uchte, &#x017F;ich gleich die Frage gethan zu haben: ob<lb/>
die Ur&#x017F;ache in einer innern Eigen&#x017F;chaft des Lichts, oder<lb/>
in einer a&#x0364;ußern Bedingtheit de&#x017F;&#x017F;elben zu &#x017F;uchen &#x017F;ey?<lb/>
Auch la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus &#x017F;einer Behandlung der Sache, wie<lb/>
&#x017F;ie uns bekannt worden, &#x017F;chließen, daß er &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chnell fu&#x0364;r die er&#x017F;tere Meynung ent&#x017F;chieden habe.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te was er al&#x017F;o zu thun hatte, war, die<lb/>
Bedeut&#x017F;amkeit aller a&#x0364;ußern Bedingungen, die bey dem<lb/>
prismati&#x017F;chen Ver&#x017F;uche vorkamen, zu &#x017F;chwa&#x0364;chen, oder<lb/>
ganz zu be&#x017F;eitigen. Ihm waren die Ueberzeugungen<lb/>
&#x017F;einer Vorga&#x0364;nger wohl bekannt, welche eben die&#x017F;en<lb/>
a&#x0364;ußern Bedingungen einen großen Werth beygelegt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0441] und elliptiſche Glaͤſer arbeitete, unterſuchte er auch die Farbenerſcheinung und uͤberzeugte ſich, daß dieſe gleich- falls eine Art von Abweichung ſey wie jene, doch von weit groͤßerer Bedeutung, dergeſtalt daß jene dagegen gar nicht zu achten ſey, dieſe aber, wegen ihrer Groͤße, Beſtaͤndigkeit und Untrennbarkeit von der Refraction, alle Verbeſſerung der dioptriſchen Teleſkope unmoͤglich mache. Bey Betrachtung dieſer die Refraction immer be- gleitenden Farbenerſcheinung fiel hauptſaͤchlich auf, daß ein rundes Bild wohl ſeine Breite behielt, aber in der Laͤnge zunahm. Es wurde nunmehr eine Erklaͤrung gefordert, welche im ſiebzehnten Jahrhundert oft ver- ſucht worden, Niemanden aber gelungen war. Newton ſcheint, indem er eine ſolche Erklaͤrung aufſuchte, ſich gleich die Frage gethan zu haben: ob die Urſache in einer innern Eigenſchaft des Lichts, oder in einer aͤußern Bedingtheit deſſelben zu ſuchen ſey? Auch laͤßt ſich aus ſeiner Behandlung der Sache, wie ſie uns bekannt worden, ſchließen, daß er ſich ſehr ſchnell fuͤr die erſtere Meynung entſchieden habe. Das erſte was er alſo zu thun hatte, war, die Bedeutſamkeit aller aͤußern Bedingungen, die bey dem prismatiſchen Verſuche vorkamen, zu ſchwaͤchen, oder ganz zu beſeitigen. Ihm waren die Ueberzeugungen ſeiner Vorgaͤnger wohl bekannt, welche eben dieſen aͤußern Bedingungen einen großen Werth beygelegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/441
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/441>, abgerufen am 21.11.2024.