Er führt ihrer sechs auf, um eine nach der andern zu verneinen. Wir tragen sie in der Ordnung vor wie er sie selbst aufführt, und als Fragen wie er sie gleich- falls gestellt hat.
Erste Bedingung. Trägt die verschiedene Dicke des Glases zur Farbenerscheinung bey?
Diese hier nur im Allgemeinen und Unbestimmten aufgestellte Frage ward eigentlich dadurch veranlaßt: Antonius de Dominis, Kircher und andere hatten ge- glaubt, indem sie das Gelbe durch die Spitze des bre- chenden Winkels oder näher an ihm, das Blaue aber zu oberst, wo das Prisma mehrere Masse hat, hervor- gebracht sahen, es sey die größere oder geringere Stärke des Glases Ursache der Farbenverschiedenheit. Sie hät- ten aber nur dürfen beym Gebrauch eines größeren Prisma's dasselbe von unten hinauf, oder von oben her- unter, nach und nach zudecken, so würden sie gesehen haben, daß an jeder mittleren Stelle jede Farbe ent- stehen kann. Und Newton hatte also ganz Recht, wenn er in diesem Sinne die Frage mit Nein beant- wortet.
Doch haben weder Er noch seine Nachfolger auf den wichtigen Umstand aufmerksam gemacht, daß die Stärke oder die Schwäche des Mittels überhaupt, zwar nicht zur Entstehung der verschiedenen Farben, aber doch zum Wachsthum oder zur Verminderung der Er- scheinung sehr viel beytrage, wie wir am gehörigen
Er fuͤhrt ihrer ſechs auf, um eine nach der andern zu verneinen. Wir tragen ſie in der Ordnung vor wie er ſie ſelbſt auffuͤhrt, und als Fragen wie er ſie gleich- falls geſtellt hat.
Erſte Bedingung. Traͤgt die verſchiedene Dicke des Glaſes zur Farbenerſcheinung bey?
Dieſe hier nur im Allgemeinen und Unbeſtimmten aufgeſtellte Frage ward eigentlich dadurch veranlaßt: Antonius de Dominis, Kircher und andere hatten ge- glaubt, indem ſie das Gelbe durch die Spitze des bre- chenden Winkels oder naͤher an ihm, das Blaue aber zu oberſt, wo das Prisma mehrere Maſſe hat, hervor- gebracht ſahen, es ſey die groͤßere oder geringere Staͤrke des Glaſes Urſache der Farbenverſchiedenheit. Sie haͤt- ten aber nur duͤrfen beym Gebrauch eines groͤßeren Prisma’s daſſelbe von unten hinauf, oder von oben her- unter, nach und nach zudecken, ſo wuͤrden ſie geſehen haben, daß an jeder mittleren Stelle jede Farbe ent- ſtehen kann. Und Newton hatte alſo ganz Recht, wenn er in dieſem Sinne die Frage mit Nein beant- wortet.
Doch haben weder Er noch ſeine Nachfolger auf den wichtigen Umſtand aufmerkſam gemacht, daß die Staͤrke oder die Schwaͤche des Mittels uͤberhaupt, zwar nicht zur Entſtehung der verſchiedenen Farben, aber doch zum Wachsthum oder zur Verminderung der Er- ſcheinung ſehr viel beytrage, wie wir am gehoͤrigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0442"n="408"/>
Er fuͤhrt ihrer ſechs auf, um eine nach der andern zu<lb/>
verneinen. Wir tragen ſie in der Ordnung vor wie<lb/>
er ſie ſelbſt auffuͤhrt, und als Fragen wie er ſie gleich-<lb/>
falls geſtellt hat.</p><lb/><p><hirendition="#g">Erſte Bedingung</hi>. Traͤgt die verſchiedene Dicke<lb/>
des Glaſes zur Farbenerſcheinung bey?</p><lb/><p>Dieſe hier nur im Allgemeinen und Unbeſtimmten<lb/>
aufgeſtellte Frage ward eigentlich dadurch veranlaßt:<lb/>
Antonius de Dominis, Kircher und andere hatten ge-<lb/>
glaubt, indem ſie das Gelbe durch die Spitze des bre-<lb/>
chenden Winkels oder naͤher an ihm, das Blaue aber<lb/>
zu oberſt, wo das Prisma mehrere Maſſe hat, hervor-<lb/>
gebracht ſahen, es ſey die groͤßere oder geringere Staͤrke<lb/>
des Glaſes Urſache der Farbenverſchiedenheit. Sie haͤt-<lb/>
ten aber nur duͤrfen beym Gebrauch eines groͤßeren<lb/>
Prisma’s daſſelbe von unten hinauf, oder von oben her-<lb/>
unter, nach und nach zudecken, ſo wuͤrden ſie geſehen<lb/>
haben, daß an jeder mittleren Stelle jede Farbe ent-<lb/>ſtehen kann. Und Newton hatte alſo ganz Recht,<lb/>
wenn er in dieſem Sinne die Frage mit Nein beant-<lb/>
wortet.</p><lb/><p>Doch haben weder Er noch ſeine Nachfolger auf<lb/>
den wichtigen Umſtand aufmerkſam gemacht, daß die<lb/>
Staͤrke oder die Schwaͤche des Mittels uͤberhaupt, zwar<lb/>
nicht zur Entſtehung der verſchiedenen Farben, aber<lb/>
doch zum Wachsthum oder zur Verminderung der Er-<lb/>ſcheinung ſehr viel beytrage, wie wir am gehoͤrigen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[408/0442]
Er fuͤhrt ihrer ſechs auf, um eine nach der andern zu
verneinen. Wir tragen ſie in der Ordnung vor wie
er ſie ſelbſt auffuͤhrt, und als Fragen wie er ſie gleich-
falls geſtellt hat.
Erſte Bedingung. Traͤgt die verſchiedene Dicke
des Glaſes zur Farbenerſcheinung bey?
Dieſe hier nur im Allgemeinen und Unbeſtimmten
aufgeſtellte Frage ward eigentlich dadurch veranlaßt:
Antonius de Dominis, Kircher und andere hatten ge-
glaubt, indem ſie das Gelbe durch die Spitze des bre-
chenden Winkels oder naͤher an ihm, das Blaue aber
zu oberſt, wo das Prisma mehrere Maſſe hat, hervor-
gebracht ſahen, es ſey die groͤßere oder geringere Staͤrke
des Glaſes Urſache der Farbenverſchiedenheit. Sie haͤt-
ten aber nur duͤrfen beym Gebrauch eines groͤßeren
Prisma’s daſſelbe von unten hinauf, oder von oben her-
unter, nach und nach zudecken, ſo wuͤrden ſie geſehen
haben, daß an jeder mittleren Stelle jede Farbe ent-
ſtehen kann. Und Newton hatte alſo ganz Recht,
wenn er in dieſem Sinne die Frage mit Nein beant-
wortet.
Doch haben weder Er noch ſeine Nachfolger auf
den wichtigen Umſtand aufmerkſam gemacht, daß die
Staͤrke oder die Schwaͤche des Mittels uͤberhaupt, zwar
nicht zur Entſtehung der verſchiedenen Farben, aber
doch zum Wachsthum oder zur Verminderung der Er-
ſcheinung ſehr viel beytrage, wie wir am gehoͤrigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/442>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.