Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Versuch nach dem andern ersonnen, um seine erste Un-
aufmerksamkeit vor unaufmerksamen Schülern zu ver-
bergen. Man sehe was von uns im polemischen Theile,
besonders zum zweyten Theil des ersten Buchs der
Optik, umständlicher ausgeführt worden, und erlanbe
uns hier den Triumph der guten Sache zu feyern, den
ihr die Schule, mit aller ihrer Halsstarrigkeit, nicht
lange mehr verkümmern wird.

Jene drey nunmehr abgehandelten Fragepuncte be-
ziehen sich auf Aeußerungen älterer Naturforscher. Der
erste kam vorzüglich durch Antonius de Dominis, der
zweyte und dritte durch Kircher und Descartes zur
Sprache.

Außerdem waren noch andre Puncte zu beseitigen,
andere äußere Bedingungen zu läugnen, die wir nun
der Ordnung nach vorführen, wie sie Newton bey-
bringt.

Vierte Bedingung. Sind vielleicht Ungleich-
heiten und Fehler des Glases Schuld an der Erschei-
nung?

Noch in dem siebzehnten Jahrhunderte sind uns
mehrere Forscher begegnet, welche die prismatischen
Erscheinungen bloß für zufällig und regellos hielten.
Newton bestand zuerst mit Macht darauf, daß sie re-
gelmäßig und beständig seyen.

Verſuch nach dem andern erſonnen, um ſeine erſte Un-
aufmerkſamkeit vor unaufmerkſamen Schuͤlern zu ver-
bergen. Man ſehe was von uns im polemiſchen Theile,
beſonders zum zweyten Theil des erſten Buchs der
Optik, umſtaͤndlicher ausgefuͤhrt worden, und erlanbe
uns hier den Triumph der guten Sache zu feyern, den
ihr die Schule, mit aller ihrer Halsſtarrigkeit, nicht
lange mehr verkuͤmmern wird.

Jene drey nunmehr abgehandelten Fragepuncte be-
ziehen ſich auf Aeußerungen aͤlterer Naturforſcher. Der
erſte kam vorzuͤglich durch Antonius de Dominis, der
zweyte und dritte durch Kircher und Descartes zur
Sprache.

Außerdem waren noch andre Puncte zu beſeitigen,
andere aͤußere Bedingungen zu laͤugnen, die wir nun
der Ordnung nach vorfuͤhren, wie ſie Newton bey-
bringt.

Vierte Bedingung. Sind vielleicht Ungleich-
heiten und Fehler des Glaſes Schuld an der Erſchei-
nung?

Noch in dem ſiebzehnten Jahrhunderte ſind uns
mehrere Forſcher begegnet, welche die prismatiſchen
Erſcheinungen bloß fuͤr zufaͤllig und regellos hielten.
Newton beſtand zuerſt mit Macht darauf, daß ſie re-
gelmaͤßig und beſtaͤndig ſeyen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0446" n="412"/>
Ver&#x017F;uch nach dem andern er&#x017F;onnen, um &#x017F;eine er&#x017F;te Un-<lb/>
aufmerk&#x017F;amkeit vor unaufmerk&#x017F;amen Schu&#x0364;lern zu ver-<lb/>
bergen. Man &#x017F;ehe was von uns im polemi&#x017F;chen Theile,<lb/>
be&#x017F;onders zum zweyten Theil des er&#x017F;ten Buchs der<lb/>
Optik, um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher ausgefu&#x0364;hrt worden, und erlanbe<lb/>
uns hier den Triumph der guten Sache zu feyern, den<lb/>
ihr die Schule, mit aller ihrer Hals&#x017F;tarrigkeit, nicht<lb/>
lange mehr verku&#x0364;mmern wird.</p><lb/>
            <p>Jene drey nunmehr abgehandelten Fragepuncte be-<lb/>
ziehen &#x017F;ich auf Aeußerungen a&#x0364;lterer Naturfor&#x017F;cher. Der<lb/>
er&#x017F;te kam vorzu&#x0364;glich durch Antonius de Dominis, der<lb/>
zweyte und dritte durch Kircher und Descartes zur<lb/>
Sprache.</p><lb/>
            <p>Außerdem waren noch andre Puncte zu be&#x017F;eitigen,<lb/>
andere a&#x0364;ußere Bedingungen zu la&#x0364;ugnen, die wir nun<lb/>
der Ordnung nach vorfu&#x0364;hren, wie &#x017F;ie Newton bey-<lb/>
bringt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Vierte Bedingung</hi>. Sind vielleicht Ungleich-<lb/>
heiten und Fehler des Gla&#x017F;es Schuld an der Er&#x017F;chei-<lb/>
nung?</p><lb/>
            <p>Noch in dem &#x017F;iebzehnten Jahrhunderte &#x017F;ind uns<lb/>
mehrere For&#x017F;cher begegnet, welche die prismati&#x017F;chen<lb/>
Er&#x017F;cheinungen bloß fu&#x0364;r zufa&#x0364;llig und regellos hielten.<lb/>
Newton be&#x017F;tand zuer&#x017F;t mit Macht darauf, daß &#x017F;ie re-<lb/>
gelma&#x0364;ßig und be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0446] Verſuch nach dem andern erſonnen, um ſeine erſte Un- aufmerkſamkeit vor unaufmerkſamen Schuͤlern zu ver- bergen. Man ſehe was von uns im polemiſchen Theile, beſonders zum zweyten Theil des erſten Buchs der Optik, umſtaͤndlicher ausgefuͤhrt worden, und erlanbe uns hier den Triumph der guten Sache zu feyern, den ihr die Schule, mit aller ihrer Halsſtarrigkeit, nicht lange mehr verkuͤmmern wird. Jene drey nunmehr abgehandelten Fragepuncte be- ziehen ſich auf Aeußerungen aͤlterer Naturforſcher. Der erſte kam vorzuͤglich durch Antonius de Dominis, der zweyte und dritte durch Kircher und Descartes zur Sprache. Außerdem waren noch andre Puncte zu beſeitigen, andere aͤußere Bedingungen zu laͤugnen, die wir nun der Ordnung nach vorfuͤhren, wie ſie Newton bey- bringt. Vierte Bedingung. Sind vielleicht Ungleich- heiten und Fehler des Glaſes Schuld an der Erſchei- nung? Noch in dem ſiebzehnten Jahrhunderte ſind uns mehrere Forſcher begegnet, welche die prismatiſchen Erſcheinungen bloß fuͤr zufaͤllig und regellos hielten. Newton beſtand zuerſt mit Macht darauf, daß ſie re- gelmaͤßig und beſtaͤndig ſeyen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/446
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/446>, abgerufen am 17.06.2024.