Versuch nach dem andern ersonnen, um seine erste Un- aufmerksamkeit vor unaufmerksamen Schülern zu ver- bergen. Man sehe was von uns im polemischen Theile, besonders zum zweyten Theil des ersten Buchs der Optik, umständlicher ausgeführt worden, und erlanbe uns hier den Triumph der guten Sache zu feyern, den ihr die Schule, mit aller ihrer Halsstarrigkeit, nicht lange mehr verkümmern wird.
Jene drey nunmehr abgehandelten Fragepuncte be- ziehen sich auf Aeußerungen älterer Naturforscher. Der erste kam vorzüglich durch Antonius de Dominis, der zweyte und dritte durch Kircher und Descartes zur Sprache.
Außerdem waren noch andre Puncte zu beseitigen, andere äußere Bedingungen zu läugnen, die wir nun der Ordnung nach vorführen, wie sie Newton bey- bringt.
Vierte Bedingung. Sind vielleicht Ungleich- heiten und Fehler des Glases Schuld an der Erschei- nung?
Noch in dem siebzehnten Jahrhunderte sind uns mehrere Forscher begegnet, welche die prismatischen Erscheinungen bloß für zufällig und regellos hielten. Newton bestand zuerst mit Macht darauf, daß sie re- gelmäßig und beständig seyen.
Verſuch nach dem andern erſonnen, um ſeine erſte Un- aufmerkſamkeit vor unaufmerkſamen Schuͤlern zu ver- bergen. Man ſehe was von uns im polemiſchen Theile, beſonders zum zweyten Theil des erſten Buchs der Optik, umſtaͤndlicher ausgefuͤhrt worden, und erlanbe uns hier den Triumph der guten Sache zu feyern, den ihr die Schule, mit aller ihrer Halsſtarrigkeit, nicht lange mehr verkuͤmmern wird.
Jene drey nunmehr abgehandelten Fragepuncte be- ziehen ſich auf Aeußerungen aͤlterer Naturforſcher. Der erſte kam vorzuͤglich durch Antonius de Dominis, der zweyte und dritte durch Kircher und Descartes zur Sprache.
Außerdem waren noch andre Puncte zu beſeitigen, andere aͤußere Bedingungen zu laͤugnen, die wir nun der Ordnung nach vorfuͤhren, wie ſie Newton bey- bringt.
Vierte Bedingung. Sind vielleicht Ungleich- heiten und Fehler des Glaſes Schuld an der Erſchei- nung?
Noch in dem ſiebzehnten Jahrhunderte ſind uns mehrere Forſcher begegnet, welche die prismatiſchen Erſcheinungen bloß fuͤr zufaͤllig und regellos hielten. Newton beſtand zuerſt mit Macht darauf, daß ſie re- gelmaͤßig und beſtaͤndig ſeyen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0446"n="412"/>
Verſuch nach dem andern erſonnen, um ſeine erſte Un-<lb/>
aufmerkſamkeit vor unaufmerkſamen Schuͤlern zu ver-<lb/>
bergen. Man ſehe was von uns im polemiſchen Theile,<lb/>
beſonders zum zweyten Theil des erſten Buchs der<lb/>
Optik, umſtaͤndlicher ausgefuͤhrt worden, und erlanbe<lb/>
uns hier den Triumph der guten Sache zu feyern, den<lb/>
ihr die Schule, mit aller ihrer Halsſtarrigkeit, nicht<lb/>
lange mehr verkuͤmmern wird.</p><lb/><p>Jene drey nunmehr abgehandelten Fragepuncte be-<lb/>
ziehen ſich auf Aeußerungen aͤlterer Naturforſcher. Der<lb/>
erſte kam vorzuͤglich durch Antonius de Dominis, der<lb/>
zweyte und dritte durch Kircher und Descartes zur<lb/>
Sprache.</p><lb/><p>Außerdem waren noch andre Puncte zu beſeitigen,<lb/>
andere aͤußere Bedingungen zu laͤugnen, die wir nun<lb/>
der Ordnung nach vorfuͤhren, wie ſie Newton bey-<lb/>
bringt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Vierte Bedingung</hi>. Sind vielleicht Ungleich-<lb/>
heiten und Fehler des Glaſes Schuld an der Erſchei-<lb/>
nung?</p><lb/><p>Noch in dem ſiebzehnten Jahrhunderte ſind uns<lb/>
mehrere Forſcher begegnet, welche die prismatiſchen<lb/>
Erſcheinungen bloß fuͤr zufaͤllig und regellos hielten.<lb/>
Newton beſtand zuerſt mit Macht darauf, daß ſie re-<lb/>
gelmaͤßig und beſtaͤndig ſeyen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[412/0446]
Verſuch nach dem andern erſonnen, um ſeine erſte Un-
aufmerkſamkeit vor unaufmerkſamen Schuͤlern zu ver-
bergen. Man ſehe was von uns im polemiſchen Theile,
beſonders zum zweyten Theil des erſten Buchs der
Optik, umſtaͤndlicher ausgefuͤhrt worden, und erlanbe
uns hier den Triumph der guten Sache zu feyern, den
ihr die Schule, mit aller ihrer Halsſtarrigkeit, nicht
lange mehr verkuͤmmern wird.
Jene drey nunmehr abgehandelten Fragepuncte be-
ziehen ſich auf Aeußerungen aͤlterer Naturforſcher. Der
erſte kam vorzuͤglich durch Antonius de Dominis, der
zweyte und dritte durch Kircher und Descartes zur
Sprache.
Außerdem waren noch andre Puncte zu beſeitigen,
andere aͤußere Bedingungen zu laͤugnen, die wir nun
der Ordnung nach vorfuͤhren, wie ſie Newton bey-
bringt.
Vierte Bedingung. Sind vielleicht Ungleich-
heiten und Fehler des Glaſes Schuld an der Erſchei-
nung?
Noch in dem ſiebzehnten Jahrhunderte ſind uns
mehrere Forſcher begegnet, welche die prismatiſchen
Erſcheinungen bloß fuͤr zufaͤllig und regellos hielten.
Newton beſtand zuerſt mit Macht darauf, daß ſie re-
gelmaͤßig und beſtaͤndig ſeyen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/446>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.