Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ward er mit den vorzüglichsten Männern bekannt und
Freund, und als die Academie sich bildete, Secretär
derselben, eigentlich der auswärtigen Angelegenheiten,
wenn Hook die innern anvertraut waren.

Als Welt- und Geschäftsmann herangekommen
war seine Thätigkeit und Ordnungsliebe völlig ausge-
bildet. Er hatte sehr ausgebreitete Verbindungen, cor-
respondirte mit Aufmerksamkeit und Anhaltsamkeit.
Durch ein kluges folgerechtes Bemühen beförderte vor-
züglich er den Einfluß und Ruhm der königlichen So-
cietät, besonders im Auslande.

Die Gesellschaft hatte kaum einige Zeit bestanden,
als Newton in seinem dreyßigsten Jahre darin aufge-
nommen wurde. Wie er aber seine Theorie in einen
Kreis eingeführt, der alle Theorieen entschieden verab-
scheute, dieses zu untersuchen ist wohl des Geschicht-
forschers werth.

Des Denkers einziges Besitzthum sind die Gedan-
ken, die aus ihm selbst entspringen; und wie ein jedes
Apercü was uns angehört, in unserer Natur ein be-
sonderes Wohlbefinden verbreitet, so ist auch der Wunsch
ganz natürlich, daß es andere als das Unsrige aner-
kennen, indem wir dadurch erst etwas zu werden schei-
nen. Daher werden die Streitigkeiten über die Priori-
tät einer Entdeckung so lebhaft; recht genau besehen
sind es Streitigkeiten um die Existenz selbst.

27 *

ward er mit den vorzuͤglichſten Maͤnnern bekannt und
Freund, und als die Academie ſich bildete, Secretaͤr
derſelben, eigentlich der auswaͤrtigen Angelegenheiten,
wenn Hook die innern anvertraut waren.

Als Welt- und Geſchaͤftsmann herangekommen
war ſeine Thaͤtigkeit und Ordnungsliebe voͤllig ausge-
bildet. Er hatte ſehr ausgebreitete Verbindungen, cor-
reſpondirte mit Aufmerkſamkeit und Anhaltſamkeit.
Durch ein kluges folgerechtes Bemuͤhen befoͤrderte vor-
zuͤglich er den Einfluß und Ruhm der koͤniglichen So-
cietaͤt, beſonders im Auslande.

Die Geſellſchaft hatte kaum einige Zeit beſtanden,
als Newton in ſeinem dreyßigſten Jahre darin aufge-
nommen wurde. Wie er aber ſeine Theorie in einen
Kreis eingefuͤhrt, der alle Theorieen entſchieden verab-
ſcheute, dieſes zu unterſuchen iſt wohl des Geſchicht-
forſchers werth.

Des Denkers einziges Beſitzthum ſind die Gedan-
ken, die aus ihm ſelbſt entſpringen; und wie ein jedes
Aperçuͤ was uns angehoͤrt, in unſerer Natur ein be-
ſonderes Wohlbefinden verbreitet, ſo iſt auch der Wunſch
ganz natuͤrlich, daß es andere als das Unſrige aner-
kennen, indem wir dadurch erſt etwas zu werden ſchei-
nen. Daher werden die Streitigkeiten uͤber die Priori-
taͤt einer Entdeckung ſo lebhaft; recht genau beſehen
ſind es Streitigkeiten um die Exiſtenz ſelbſt.

27 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" n="419"/>
ward er mit den vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Ma&#x0364;nnern bekannt und<lb/>
Freund, und als die Academie &#x017F;ich bildete, Secreta&#x0364;r<lb/>
der&#x017F;elben, eigentlich der auswa&#x0364;rtigen Angelegenheiten,<lb/>
wenn Hook die innern anvertraut waren.</p><lb/>
            <p>Als Welt- und Ge&#x017F;cha&#x0364;ftsmann herangekommen<lb/>
war &#x017F;eine Tha&#x0364;tigkeit und Ordnungsliebe vo&#x0364;llig ausge-<lb/>
bildet. Er hatte &#x017F;ehr ausgebreitete Verbindungen, cor-<lb/>
re&#x017F;pondirte mit Aufmerk&#x017F;amkeit und Anhalt&#x017F;amkeit.<lb/>
Durch ein kluges folgerechtes Bemu&#x0364;hen befo&#x0364;rderte vor-<lb/>
zu&#x0364;glich er den Einfluß und Ruhm der ko&#x0364;niglichen So-<lb/>
cieta&#x0364;t, be&#x017F;onders im Auslande.</p><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hatte kaum einige Zeit be&#x017F;tanden,<lb/>
als Newton in &#x017F;einem dreyßig&#x017F;ten Jahre darin aufge-<lb/>
nommen wurde. Wie er aber &#x017F;eine Theorie in einen<lb/>
Kreis eingefu&#x0364;hrt, der alle Theorieen ent&#x017F;chieden verab-<lb/>
&#x017F;cheute, die&#x017F;es zu unter&#x017F;uchen i&#x017F;t wohl des Ge&#x017F;chicht-<lb/>
for&#x017F;chers werth.</p><lb/>
            <p>Des Denkers einziges Be&#x017F;itzthum &#x017F;ind die Gedan-<lb/>
ken, die aus ihm &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;pringen; und wie ein jedes<lb/>
Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>u&#x0364; was uns angeho&#x0364;rt, in un&#x017F;erer Natur ein be-<lb/>
&#x017F;onderes Wohlbefinden verbreitet, &#x017F;o i&#x017F;t auch der Wun&#x017F;ch<lb/>
ganz natu&#x0364;rlich, daß es andere als das Un&#x017F;rige aner-<lb/>
kennen, indem wir dadurch er&#x017F;t etwas zu werden &#x017F;chei-<lb/>
nen. Daher werden die Streitigkeiten u&#x0364;ber die Priori-<lb/>
ta&#x0364;t einer Entdeckung &#x017F;o lebhaft; recht genau be&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind es Streitigkeiten um die Exi&#x017F;tenz &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">27 *</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0453] ward er mit den vorzuͤglichſten Maͤnnern bekannt und Freund, und als die Academie ſich bildete, Secretaͤr derſelben, eigentlich der auswaͤrtigen Angelegenheiten, wenn Hook die innern anvertraut waren. Als Welt- und Geſchaͤftsmann herangekommen war ſeine Thaͤtigkeit und Ordnungsliebe voͤllig ausge- bildet. Er hatte ſehr ausgebreitete Verbindungen, cor- reſpondirte mit Aufmerkſamkeit und Anhaltſamkeit. Durch ein kluges folgerechtes Bemuͤhen befoͤrderte vor- zuͤglich er den Einfluß und Ruhm der koͤniglichen So- cietaͤt, beſonders im Auslande. Die Geſellſchaft hatte kaum einige Zeit beſtanden, als Newton in ſeinem dreyßigſten Jahre darin aufge- nommen wurde. Wie er aber ſeine Theorie in einen Kreis eingefuͤhrt, der alle Theorieen entſchieden verab- ſcheute, dieſes zu unterſuchen iſt wohl des Geſchicht- forſchers werth. Des Denkers einziges Beſitzthum ſind die Gedan- ken, die aus ihm ſelbſt entſpringen; und wie ein jedes Aperçuͤ was uns angehoͤrt, in unſerer Natur ein be- ſonderes Wohlbefinden verbreitet, ſo iſt auch der Wunſch ganz natuͤrlich, daß es andere als das Unſrige aner- kennen, indem wir dadurch erſt etwas zu werden ſchei- nen. Daher werden die Streitigkeiten uͤber die Priori- taͤt einer Entdeckung ſo lebhaft; recht genau beſehen ſind es Streitigkeiten um die Exiſtenz ſelbſt. 27 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/453
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/453>, abgerufen am 22.11.2024.