Schon in früherer Zeit fühlte jeder die Wichtig- keit dieses Punctes. Man konnte die Wissenschaften nicht bearbeiten, ohne sich mehreren mitzutheilen, und doch waren die Mehreren selten groß genug, um das was sie empfangen hatten, als ein Empfangenes an- zuerkennen. Sie eigneten sich das Verdienst selbst zu, und man findet gar manchen Streit wegen solcher Präoccupationen. Galilei, um sich zu verwahren, legte seine Entdeckungen in Anagrammen mit beygeschriebenem Datum bey Freunden nieder, und sicherte sich so die Ehre des Besitzes.
Sobald Academien und Societäten sich bildeten, wurden sie die eigentlichen Gerichtshöfe, die derglei- chen aufzunehmen und zu bewahren hatten. Man mel- dete seine Erfindung; sie wurde zu Protokoll genom- men, in den Acten aufbewahrt, und man konnte seine Ansprüche darauf geltend machen. Hieraus sind in Eng- land später die Patentdecrete entstanden, wodurch man dem Erfinder nicht allein sein geistiges Recht von Wis- senschafts wegen, sondern auch sein öconomisches von Staatswegen, zusicherte.
Bey der königlichen Societät bringt Newton ei- gentlich nur sein neuerfundenes katoptrisches Teleskop zur Sprache. Er legt es ihr vor und bittet, seine Rechte darauf zu wahren. Seine Theorie bringt er nur neben her und in dem Sinne heran, daß er den Werth seiner teleskopischen Erfindung dadurch noch mehr begründen will, weil durch die Theorie die Un-
Schon in fruͤherer Zeit fuͤhlte jeder die Wichtig- keit dieſes Punctes. Man konnte die Wiſſenſchaften nicht bearbeiten, ohne ſich mehreren mitzutheilen, und doch waren die Mehreren ſelten groß genug, um das was ſie empfangen hatten, als ein Empfangenes an- zuerkennen. Sie eigneten ſich das Verdienſt ſelbſt zu, und man findet gar manchen Streit wegen ſolcher Praͤoccupationen. Galilei, um ſich zu verwahren, legte ſeine Entdeckungen in Anagrammen mit beygeſchriebenem Datum bey Freunden nieder, und ſicherte ſich ſo die Ehre des Beſitzes.
Sobald Academien und Societaͤten ſich bildeten, wurden ſie die eigentlichen Gerichtshoͤfe, die derglei- chen aufzunehmen und zu bewahren hatten. Man mel- dete ſeine Erfindung; ſie wurde zu Protokoll genom- men, in den Acten aufbewahrt, und man konnte ſeine Anſpruͤche darauf geltend machen. Hieraus ſind in Eng- land ſpaͤter die Patentdecrete entſtanden, wodurch man dem Erfinder nicht allein ſein geiſtiges Recht von Wiſ- ſenſchafts wegen, ſondern auch ſein oͤconomiſches von Staatswegen, zuſicherte.
Bey der koͤniglichen Societaͤt bringt Newton ei- gentlich nur ſein neuerfundenes katoptriſches Teleſkop zur Sprache. Er legt es ihr vor und bittet, ſeine Rechte darauf zu wahren. Seine Theorie bringt er nur neben her und in dem Sinne heran, daß er den Werth ſeiner teleſkopiſchen Erfindung dadurch noch mehr begruͤnden will, weil durch die Theorie die Un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0454"n="420"/><p>Schon in fruͤherer Zeit fuͤhlte jeder die Wichtig-<lb/>
keit dieſes Punctes. Man konnte die Wiſſenſchaften<lb/>
nicht bearbeiten, ohne ſich mehreren mitzutheilen, und<lb/>
doch waren die Mehreren ſelten groß genug, um das<lb/>
was ſie empfangen hatten, als ein Empfangenes an-<lb/>
zuerkennen. Sie eigneten ſich das Verdienſt ſelbſt zu,<lb/>
und man findet gar manchen Streit wegen ſolcher<lb/>
Praͤoccupationen. Galilei, um ſich zu verwahren, legte<lb/>ſeine Entdeckungen in Anagrammen mit beygeſchriebenem<lb/>
Datum bey Freunden nieder, und ſicherte ſich ſo die<lb/>
Ehre des Beſitzes.</p><lb/><p>Sobald Academien und Societaͤten ſich bildeten,<lb/>
wurden ſie die eigentlichen Gerichtshoͤfe, die derglei-<lb/>
chen aufzunehmen und zu bewahren hatten. Man mel-<lb/>
dete ſeine Erfindung; ſie wurde zu Protokoll genom-<lb/>
men, in den Acten aufbewahrt, und man konnte ſeine<lb/>
Anſpruͤche darauf geltend machen. Hieraus ſind in Eng-<lb/>
land ſpaͤter die Patentdecrete entſtanden, wodurch man<lb/>
dem Erfinder nicht allein ſein geiſtiges Recht von Wiſ-<lb/>ſenſchafts wegen, ſondern auch ſein oͤconomiſches von<lb/>
Staatswegen, zuſicherte.</p><lb/><p>Bey der koͤniglichen Societaͤt bringt Newton ei-<lb/>
gentlich nur ſein neuerfundenes katoptriſches Teleſkop<lb/>
zur Sprache. Er legt es ihr vor und bittet, ſeine<lb/>
Rechte darauf zu wahren. Seine Theorie bringt er<lb/>
nur neben her und in dem Sinne heran, daß er den<lb/>
Werth ſeiner teleſkopiſchen Erfindung dadurch noch<lb/>
mehr begruͤnden will, weil durch die Theorie die Un-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0454]
Schon in fruͤherer Zeit fuͤhlte jeder die Wichtig-
keit dieſes Punctes. Man konnte die Wiſſenſchaften
nicht bearbeiten, ohne ſich mehreren mitzutheilen, und
doch waren die Mehreren ſelten groß genug, um das
was ſie empfangen hatten, als ein Empfangenes an-
zuerkennen. Sie eigneten ſich das Verdienſt ſelbſt zu,
und man findet gar manchen Streit wegen ſolcher
Praͤoccupationen. Galilei, um ſich zu verwahren, legte
ſeine Entdeckungen in Anagrammen mit beygeſchriebenem
Datum bey Freunden nieder, und ſicherte ſich ſo die
Ehre des Beſitzes.
Sobald Academien und Societaͤten ſich bildeten,
wurden ſie die eigentlichen Gerichtshoͤfe, die derglei-
chen aufzunehmen und zu bewahren hatten. Man mel-
dete ſeine Erfindung; ſie wurde zu Protokoll genom-
men, in den Acten aufbewahrt, und man konnte ſeine
Anſpruͤche darauf geltend machen. Hieraus ſind in Eng-
land ſpaͤter die Patentdecrete entſtanden, wodurch man
dem Erfinder nicht allein ſein geiſtiges Recht von Wiſ-
ſenſchafts wegen, ſondern auch ſein oͤconomiſches von
Staatswegen, zuſicherte.
Bey der koͤniglichen Societaͤt bringt Newton ei-
gentlich nur ſein neuerfundenes katoptriſches Teleſkop
zur Sprache. Er legt es ihr vor und bittet, ſeine
Rechte darauf zu wahren. Seine Theorie bringt er
nur neben her und in dem Sinne heran, daß er den
Werth ſeiner teleſkopiſchen Erfindung dadurch noch
mehr begruͤnden will, weil durch die Theorie die Un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/454>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.