Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

einen allgemeinen Grundsatz bestätigen, wie Grimaldi
durch unzählige Versuche nur immer dahin deutete,
daß das Licht wohl eine Substanz seyn möchte.

Newtons Verfahren hingegen war ganz eigen, ja
unerhört. Eine tief verborgene Eigenschaft der Natur
an den Tag zu bringen, dazu bedient er sich nicht
mehr als dreyer Versuche, durch welche keineswegs
Urphänomene, sondern höchst abgeleitete dargestellt wur-
den. Diese, dem Brief an die Societät zum Grunde
liegenden drey Versuche, den mit dem Spectrum durch
das einfache Prisma, den mit zwey Prismen, Experi-
mentum Crucis, und den mit der Linse, ausschließlich
zu empfehlen, alles andere aber abzuweisen, darin
besteht sein ganzes Monövre gegen die ersten Gegner.

Wir bemerken hiebey, daß jener von uns oben aus-
gezogene Brief an die Societät eigentlich das erste Do-
cument war, wodurch die Welt Newtons Lehre kennen
lernte. Wir können uns, da seine Lectiones opticae,
seine Optik nunmehr vor uns liegen, da die Sache so
tausendmal durchgesprochen und durchgestritten worden,
keinen Begriff machen, wie abrupt und abstrus die
Newtonische Vorstellungsart in der wissenschaftlichen
Welt erscheinen mußte.

Auch können die Gelehrten sich in die Sache nicht
finden. Im Praktischen will es Niemanden in den
Kopf, daß die dioptrischen Fernröhre, denen man so
viel verdankt, um die man sich so viel Mühe gegeben,

einen allgemeinen Grundſatz beſtaͤtigen, wie Grimaldi
durch unzaͤhlige Verſuche nur immer dahin deutete,
daß das Licht wohl eine Subſtanz ſeyn moͤchte.

Newtons Verfahren hingegen war ganz eigen, ja
unerhoͤrt. Eine tief verborgene Eigenſchaft der Natur
an den Tag zu bringen, dazu bedient er ſich nicht
mehr als dreyer Verſuche, durch welche keineswegs
Urphaͤnomene, ſondern hoͤchſt abgeleitete dargeſtellt wur-
den. Dieſe, dem Brief an die Societaͤt zum Grunde
liegenden drey Verſuche, den mit dem Spectrum durch
das einfache Prisma, den mit zwey Prismen, Experi-
mentum Crucis, und den mit der Linſe, ausſchließlich
zu empfehlen, alles andere aber abzuweiſen, darin
beſteht ſein ganzes Monoͤvre gegen die erſten Gegner.

Wir bemerken hiebey, daß jener von uns oben aus-
gezogene Brief an die Societaͤt eigentlich das erſte Do-
cument war, wodurch die Welt Newtons Lehre kennen
lernte. Wir koͤnnen uns, da ſeine Lectiones opticae,
ſeine Optik nunmehr vor uns liegen, da die Sache ſo
tauſendmal durchgeſprochen und durchgeſtritten worden,
keinen Begriff machen, wie abrupt und abſtrus die
Newtoniſche Vorſtellungsart in der wiſſenſchaftlichen
Welt erſcheinen mußte.

Auch koͤnnen die Gelehrten ſich in die Sache nicht
finden. Im Praktiſchen will es Niemanden in den
Kopf, daß die dioptriſchen Fernroͤhre, denen man ſo
viel verdankt, um die man ſich ſo viel Muͤhe gegeben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="424"/>
einen allgemeinen Grund&#x017F;atz be&#x017F;ta&#x0364;tigen, wie Grimaldi<lb/>
durch unza&#x0364;hlige Ver&#x017F;uche nur immer dahin deutete,<lb/>
daß das Licht wohl eine Sub&#x017F;tanz &#x017F;eyn mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Newtons Verfahren hingegen war ganz eigen, ja<lb/>
unerho&#x0364;rt. Eine tief verborgene Eigen&#x017F;chaft der Natur<lb/>
an den Tag zu bringen, dazu bedient er &#x017F;ich nicht<lb/>
mehr als dreyer Ver&#x017F;uche, durch welche keineswegs<lb/>
Urpha&#x0364;nomene, &#x017F;ondern ho&#x0364;ch&#x017F;t abgeleitete darge&#x017F;tellt wur-<lb/>
den. Die&#x017F;e, dem Brief an die Societa&#x0364;t zum Grunde<lb/>
liegenden drey Ver&#x017F;uche, den mit dem Spectrum durch<lb/>
das einfache Prisma, den mit zwey Prismen, Experi-<lb/>
mentum Crucis, und den mit der Lin&#x017F;e, aus&#x017F;chließlich<lb/>
zu empfehlen, alles andere aber abzuwei&#x017F;en, darin<lb/>
be&#x017F;teht &#x017F;ein ganzes Mono&#x0364;vre gegen die er&#x017F;ten Gegner.</p><lb/>
            <p>Wir bemerken hiebey, daß jener von uns oben aus-<lb/>
gezogene Brief an die Societa&#x0364;t eigentlich das er&#x017F;te Do-<lb/>
cument war, wodurch die Welt Newtons Lehre kennen<lb/>
lernte. Wir ko&#x0364;nnen uns, da &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Lectiones opticae,</hi><lb/>
&#x017F;eine Optik nunmehr vor uns liegen, da die Sache &#x017F;o<lb/>
tau&#x017F;endmal durchge&#x017F;prochen und durchge&#x017F;tritten worden,<lb/>
keinen Begriff machen, wie abrupt und ab&#x017F;trus die<lb/>
Newtoni&#x017F;che Vor&#x017F;tellungsart in der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Welt er&#x017F;cheinen mußte.</p><lb/>
            <p>Auch ko&#x0364;nnen die Gelehrten &#x017F;ich in die Sache nicht<lb/>
finden. Im Prakti&#x017F;chen will es Niemanden in den<lb/>
Kopf, daß die dioptri&#x017F;chen Fernro&#x0364;hre, denen man &#x017F;o<lb/>
viel verdankt, um die man &#x017F;ich &#x017F;o viel Mu&#x0364;he gegeben,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0458] einen allgemeinen Grundſatz beſtaͤtigen, wie Grimaldi durch unzaͤhlige Verſuche nur immer dahin deutete, daß das Licht wohl eine Subſtanz ſeyn moͤchte. Newtons Verfahren hingegen war ganz eigen, ja unerhoͤrt. Eine tief verborgene Eigenſchaft der Natur an den Tag zu bringen, dazu bedient er ſich nicht mehr als dreyer Verſuche, durch welche keineswegs Urphaͤnomene, ſondern hoͤchſt abgeleitete dargeſtellt wur- den. Dieſe, dem Brief an die Societaͤt zum Grunde liegenden drey Verſuche, den mit dem Spectrum durch das einfache Prisma, den mit zwey Prismen, Experi- mentum Crucis, und den mit der Linſe, ausſchließlich zu empfehlen, alles andere aber abzuweiſen, darin beſteht ſein ganzes Monoͤvre gegen die erſten Gegner. Wir bemerken hiebey, daß jener von uns oben aus- gezogene Brief an die Societaͤt eigentlich das erſte Do- cument war, wodurch die Welt Newtons Lehre kennen lernte. Wir koͤnnen uns, da ſeine Lectiones opticae, ſeine Optik nunmehr vor uns liegen, da die Sache ſo tauſendmal durchgeſprochen und durchgeſtritten worden, keinen Begriff machen, wie abrupt und abſtrus die Newtoniſche Vorſtellungsart in der wiſſenſchaftlichen Welt erſcheinen mußte. Auch koͤnnen die Gelehrten ſich in die Sache nicht finden. Im Praktiſchen will es Niemanden in den Kopf, daß die dioptriſchen Fernroͤhre, denen man ſo viel verdankt, um die man ſich ſo viel Muͤhe gegeben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/458
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/458>, abgerufen am 26.06.2024.