Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Empedocles nun scheint einmal zu behaupten, indem
das Licht herausgehe, sähen wir, ein andermal wieder
durch Aus- oder Abflüsse von den gesehenen Gegenständen.

Democritus hingegen, so fern er behauptet das
Auge sey Wasser, hat Recht; so fern er aber meint,
daß Sehen sey eine Emphasis (Spiegelung), hat er Unrecht.
Denn dieß geschieht, weil das Auge glatt ist, und eine
Emphasis findet nicht statt im Gegenstande, sondern im
Sehenden: denn der Zustand ist eine Zurückwerfung.
Doch über die Emphänomena und über die Zurückwer-
fung hatte er, wie es scheint, keine deutlichen Begriffe.
Sonderbar ist es auch, daß ihm nicht die Frage aufstieß:
warum das Auge allein sieht, die andern Dinge, worin
die Bilder sich spiegeln, aber nicht. Daß nun das Auge
Wasser sey, darin hat er Recht. Das Sehen aber ge-
schieht nicht, in so fern das Auge Wasser ist, sondern
in so fern das Wasser durchsichtig ist, welche Eigen-
schaft es mit der Luft gemein hat.


Democritus aber und die meisten Physiologen, die
von der Wahrnehmung des Sinnes handeln, behaupten
etwas ganz unstatthaftes. Denn alles Empfindbare
machen sie zu etwas Fühlbarem; da doch, wenn dem
so wäre, in die Augen fällt, daß auch alle übrigen
Empfindungen ein Fühlen seyn müßten; welches, wie
leicht einzusehen, unmöglich. Ferner machen sie, was
allen Wahrnehmungen der Sinne gemeinschaftlich ist,
zu einem Eigenthümlichen. Denn Größe und Gestalt,
Rauhes und Glattes, Scharfes und Stumpfes an den

Empedocles nun ſcheint einmal zu behaupten, indem
das Licht herausgehe, ſaͤhen wir, ein andermal wieder
durch Aus- oder Abfluͤſſe von den geſehenen Gegenſtaͤnden.

Democritus hingegen, ſo fern er behauptet das
Auge ſey Waſſer, hat Recht; ſo fern er aber meint,
daß Sehen ſey eine Emphaſis (Spiegelung), hat er Unrecht.
Denn dieß geſchieht, weil das Auge glatt iſt, und eine
Emphaſis findet nicht ſtatt im Gegenſtande, ſondern im
Sehenden: denn der Zuſtand iſt eine Zuruͤckwerfung.
Doch uͤber die Emphaͤnomena und uͤber die Zuruͤckwer-
fung hatte er, wie es ſcheint, keine deutlichen Begriffe.
Sonderbar iſt es auch, daß ihm nicht die Frage aufſtieß:
warum das Auge allein ſieht, die andern Dinge, worin
die Bilder ſich ſpiegeln, aber nicht. Daß nun das Auge
Waſſer ſey, darin hat er Recht. Das Sehen aber ge-
ſchieht nicht, in ſo fern das Auge Waſſer iſt, ſondern
in ſo fern das Waſſer durchſichtig iſt, welche Eigen-
ſchaft es mit der Luft gemein hat.


Democritus aber und die meiſten Phyſiologen, die
von der Wahrnehmung des Sinnes handeln, behaupten
etwas ganz unſtatthaftes. Denn alles Empfindbare
machen ſie zu etwas Fuͤhlbarem; da doch, wenn dem
ſo waͤre, in die Augen faͤllt, daß auch alle uͤbrigen
Empfindungen ein Fuͤhlen ſeyn muͤßten; welches, wie
leicht einzuſehen, unmoͤglich. Ferner machen ſie, was
allen Wahrnehmungen der Sinne gemeinſchaftlich iſt,
zu einem Eigenthuͤmlichen. Denn Groͤße und Geſtalt,
Rauhes und Glattes, Scharfes und Stumpfes an den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="12"/>
Empedocles nun &#x017F;cheint einmal zu behaupten, indem<lb/>
das Licht herausgehe, &#x017F;a&#x0364;hen wir, ein andermal wieder<lb/>
durch Aus- oder Abflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von den ge&#x017F;ehenen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden.</p><lb/>
          <p>Democritus hingegen, &#x017F;o fern er behauptet das<lb/>
Auge &#x017F;ey Wa&#x017F;&#x017F;er, hat Recht; &#x017F;o fern er aber meint,<lb/>
daß Sehen &#x017F;ey eine Empha&#x017F;is (Spiegelung), hat er Unrecht.<lb/>
Denn dieß ge&#x017F;chieht, weil das Auge glatt i&#x017F;t, und eine<lb/>
Empha&#x017F;is findet nicht &#x017F;tatt im Gegen&#x017F;tande, &#x017F;ondern im<lb/>
Sehenden: denn der Zu&#x017F;tand i&#x017F;t eine Zuru&#x0364;ckwerfung.<lb/>
Doch u&#x0364;ber die Empha&#x0364;nomena und u&#x0364;ber die Zuru&#x0364;ckwer-<lb/>
fung hatte er, wie es &#x017F;cheint, keine deutlichen Begriffe.<lb/>
Sonderbar i&#x017F;t es auch, daß ihm nicht die Frage auf&#x017F;tieß:<lb/>
warum das Auge allein &#x017F;ieht, die andern Dinge, worin<lb/>
die Bilder &#x017F;ich &#x017F;piegeln, aber nicht. Daß nun das Auge<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, darin hat er Recht. Das Sehen aber ge-<lb/>
&#x017F;chieht nicht, in &#x017F;o fern das Auge Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, &#x017F;ondern<lb/>
in &#x017F;o fern das Wa&#x017F;&#x017F;er durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t, welche Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft es mit der Luft gemein hat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Democritus aber und die mei&#x017F;ten Phy&#x017F;iologen, die<lb/>
von der Wahrnehmung des Sinnes handeln, behaupten<lb/>
etwas ganz un&#x017F;tatthaftes. Denn alles Empfindbare<lb/>
machen &#x017F;ie zu etwas Fu&#x0364;hlbarem; da doch, wenn dem<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re, in die Augen fa&#x0364;llt, daß auch alle u&#x0364;brigen<lb/>
Empfindungen ein Fu&#x0364;hlen &#x017F;eyn mu&#x0364;ßten; welches, wie<lb/>
leicht einzu&#x017F;ehen, unmo&#x0364;glich. Ferner machen &#x017F;ie, was<lb/>
allen Wahrnehmungen der Sinne gemein&#x017F;chaftlich i&#x017F;t,<lb/>
zu einem Eigenthu&#x0364;mlichen. Denn Gro&#x0364;ße und Ge&#x017F;talt,<lb/>
Rauhes und Glattes, Scharfes und Stumpfes an den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0046] Empedocles nun ſcheint einmal zu behaupten, indem das Licht herausgehe, ſaͤhen wir, ein andermal wieder durch Aus- oder Abfluͤſſe von den geſehenen Gegenſtaͤnden. Democritus hingegen, ſo fern er behauptet das Auge ſey Waſſer, hat Recht; ſo fern er aber meint, daß Sehen ſey eine Emphaſis (Spiegelung), hat er Unrecht. Denn dieß geſchieht, weil das Auge glatt iſt, und eine Emphaſis findet nicht ſtatt im Gegenſtande, ſondern im Sehenden: denn der Zuſtand iſt eine Zuruͤckwerfung. Doch uͤber die Emphaͤnomena und uͤber die Zuruͤckwer- fung hatte er, wie es ſcheint, keine deutlichen Begriffe. Sonderbar iſt es auch, daß ihm nicht die Frage aufſtieß: warum das Auge allein ſieht, die andern Dinge, worin die Bilder ſich ſpiegeln, aber nicht. Daß nun das Auge Waſſer ſey, darin hat er Recht. Das Sehen aber ge- ſchieht nicht, in ſo fern das Auge Waſſer iſt, ſondern in ſo fern das Waſſer durchſichtig iſt, welche Eigen- ſchaft es mit der Luft gemein hat. Democritus aber und die meiſten Phyſiologen, die von der Wahrnehmung des Sinnes handeln, behaupten etwas ganz unſtatthaftes. Denn alles Empfindbare machen ſie zu etwas Fuͤhlbarem; da doch, wenn dem ſo waͤre, in die Augen faͤllt, daß auch alle uͤbrigen Empfindungen ein Fuͤhlen ſeyn muͤßten; welches, wie leicht einzuſehen, unmoͤglich. Ferner machen ſie, was allen Wahrnehmungen der Sinne gemeinſchaftlich iſt, zu einem Eigenthuͤmlichen. Denn Groͤße und Geſtalt, Rauhes und Glattes, Scharfes und Stumpfes an den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/46
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/46>, abgerufen am 21.11.2024.