Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

1) Newton vertheidigt sich gegen den Vorwurf,
daß er an der Verbesserung der dioptrischen Fernröhre
ohne genugsamen Bedacht verzweifelt habe.

2) Newton summirt was von seinem Gegner vor-
gebracht worden, welches er im Folgenden einzeln
durchgeht.

3) Newton läugnet behauptet zu haben, das Licht
sey ein Körper. Hier wird die von uns schon oben
bemerkte eigene Art seiner Behandlung auffallender.
Sie besteht nämlich darin, sich ganz nahe an die Phäno-
mene zu halten, und um dieselben herum soviel zu
argumentiren, daß man zuletzt glaubt das Argumen-
tirte mit Augen zu sehen. Die entfernteren Hypothesen,
ob das Licht ein Körper, oder eine Energie sey, läßt
er unerörtert, doch deutet er darauf, daß die Erschei-
nungen für die erstere günstiger seyen.

4) Der Widersacher hatte die Hypothese von den
Schwingungen vorgebracht und ließ daher, auf diese
oder jene Weise, eine Farbe anders als die andere
schwingen. Newton fährt nunmehr fort, zu zeigen, daß
diese Hypothese auch noch leidlich genug zu seinen Erfah-
rungen und Enunciaten passe: genug, die colorifiken
Lichter steckten im Licht und würden durch Refraction,
Reflexion etc. herausgelockt.

5) Hier wird, wo nicht gezeigt, doch angedeutet,

1) Newton vertheidigt ſich gegen den Vorwurf,
daß er an der Verbeſſerung der dioptriſchen Fernroͤhre
ohne genugſamen Bedacht verzweifelt habe.

2) Newton ſummirt was von ſeinem Gegner vor-
gebracht worden, welches er im Folgenden einzeln
durchgeht.

3) Newton laͤugnet behauptet zu haben, das Licht
ſey ein Koͤrper. Hier wird die von uns ſchon oben
bemerkte eigene Art ſeiner Behandlung auffallender.
Sie beſteht naͤmlich darin, ſich ganz nahe an die Phaͤno-
mene zu halten, und um dieſelben herum ſoviel zu
argumentiren, daß man zuletzt glaubt das Argumen-
tirte mit Augen zu ſehen. Die entfernteren Hypotheſen,
ob das Licht ein Koͤrper, oder eine Energie ſey, laͤßt
er uneroͤrtert, doch deutet er darauf, daß die Erſchei-
nungen fuͤr die erſtere guͤnſtiger ſeyen.

4) Der Widerſacher hatte die Hypotheſe von den
Schwingungen vorgebracht und ließ daher, auf dieſe
oder jene Weiſe, eine Farbe anders als die andere
ſchwingen. Newton faͤhrt nunmehr fort, zu zeigen, daß
dieſe Hypotheſe auch noch leidlich genug zu ſeinen Erfah-
rungen und Enunciaten paſſe: genug, die colorifiken
Lichter ſteckten im Licht und wuͤrden durch Refraction,
Reflexion ꝛc. herausgelockt.

5) Hier wird, wo nicht gezeigt, doch angedeutet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0462" n="428"/>
            <p>1) Newton vertheidigt &#x017F;ich gegen den Vorwurf,<lb/>
daß er an der Verbe&#x017F;&#x017F;erung der dioptri&#x017F;chen Fernro&#x0364;hre<lb/>
ohne genug&#x017F;amen Bedacht verzweifelt habe.</p><lb/>
            <p>2) Newton &#x017F;ummirt was von &#x017F;einem Gegner vor-<lb/>
gebracht worden, welches er im Folgenden einzeln<lb/>
durchgeht.</p><lb/>
            <p>3) Newton la&#x0364;ugnet behauptet zu haben, das Licht<lb/>
&#x017F;ey ein Ko&#x0364;rper. Hier wird die von uns &#x017F;chon oben<lb/>
bemerkte eigene Art &#x017F;einer Behandlung auffallender.<lb/>
Sie be&#x017F;teht na&#x0364;mlich darin, &#x017F;ich ganz nahe an die Pha&#x0364;no-<lb/>
mene zu halten, und um die&#x017F;elben herum &#x017F;oviel zu<lb/>
argumentiren, daß man zuletzt glaubt das Argumen-<lb/>
tirte mit Augen zu &#x017F;ehen. Die entfernteren Hypothe&#x017F;en,<lb/>
ob das Licht ein Ko&#x0364;rper, oder eine Energie &#x017F;ey, la&#x0364;ßt<lb/>
er unero&#x0364;rtert, doch deutet er darauf, daß die Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen fu&#x0364;r die er&#x017F;tere gu&#x0364;n&#x017F;tiger &#x017F;eyen.</p><lb/>
            <p>4) Der Wider&#x017F;acher hatte die Hypothe&#x017F;e von den<lb/>
Schwingungen vorgebracht und ließ daher, auf die&#x017F;e<lb/>
oder jene Wei&#x017F;e, eine Farbe anders als die andere<lb/>
&#x017F;chwingen. Newton fa&#x0364;hrt nunmehr fort, zu zeigen, daß<lb/>
die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e auch noch leidlich genug zu &#x017F;einen Erfah-<lb/>
rungen und Enunciaten pa&#x017F;&#x017F;e: genug, die colorifiken<lb/>
Lichter &#x017F;teckten im Licht und wu&#x0364;rden durch Refraction,<lb/>
Reflexion &#xA75B;c. herausgelockt.</p><lb/>
            <p>5) Hier wird, wo nicht gezeigt, doch angedeutet,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0462] 1) Newton vertheidigt ſich gegen den Vorwurf, daß er an der Verbeſſerung der dioptriſchen Fernroͤhre ohne genugſamen Bedacht verzweifelt habe. 2) Newton ſummirt was von ſeinem Gegner vor- gebracht worden, welches er im Folgenden einzeln durchgeht. 3) Newton laͤugnet behauptet zu haben, das Licht ſey ein Koͤrper. Hier wird die von uns ſchon oben bemerkte eigene Art ſeiner Behandlung auffallender. Sie beſteht naͤmlich darin, ſich ganz nahe an die Phaͤno- mene zu halten, und um dieſelben herum ſoviel zu argumentiren, daß man zuletzt glaubt das Argumen- tirte mit Augen zu ſehen. Die entfernteren Hypotheſen, ob das Licht ein Koͤrper, oder eine Energie ſey, laͤßt er uneroͤrtert, doch deutet er darauf, daß die Erſchei- nungen fuͤr die erſtere guͤnſtiger ſeyen. 4) Der Widerſacher hatte die Hypotheſe von den Schwingungen vorgebracht und ließ daher, auf dieſe oder jene Weiſe, eine Farbe anders als die andere ſchwingen. Newton faͤhrt nunmehr fort, zu zeigen, daß dieſe Hypotheſe auch noch leidlich genug zu ſeinen Erfah- rungen und Enunciaten paſſe: genug, die colorifiken Lichter ſteckten im Licht und wuͤrden durch Refraction, Reflexion ꝛc. herausgelockt. 5) Hier wird, wo nicht gezeigt, doch angedeutet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/462
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/462>, abgerufen am 22.11.2024.