Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

eine werde blau, das andere orange angestrichen; man
befestige sie aneinander und lege sie so nebeneinander
ins Wasser. Wären diese Farben divers refrangibel,
so müßte das eine mehr als das andere, nach dem Au-
ge zu, gebogen erscheinen, welches aber nicht geschieht;
so daß also an diesem einfachsten aller Versuche die
Newtonische Lehre scheitert. Die sehr leichte Vorrich-
tung zu beyden darf künftig bey keinem physicalischen
Apparat mehr fehlen.

c. Zuletzt kommt Lucas auf die Spur, daß die
prismatische Farbe eine Randerscheinung sey, die sich
umkehre, je nachdem dem Bilde ein hellerer oder dunk-
lerer Grund als es selbst ist, unterliegt. Man kann
ihm also nicht abläugnen, daß er das wahre Funda-
ment aller prismatischen Erscheinungen erkannt habe,
und es muß uns unendlich freuen, der Wahrheit die
sich aus England flüchten muß, in Lüttich zu begegnen.
Nur bringt freylich Lucas die Sache nicht ins Enge,
weil er immer noch mit Licht und Lichstrahl zu operi-
ren glaubt; doch ist er dem Rechten so nahe, daß er
es wagt, den kühnen Gedanken zu äußern: wenn es
möglich wäre, daß hinter der Sonne ein hellerer Grund
hervorträte, so müßte das prismatische Bild umgekehrt
erscheinen. Aus diesem wahrhaft grandiosen Apercü ist
klar, daß Lucas für seine Person der Sache auf den
Grund gesehen, und es ist Schade, daß er nicht be-
harrlicher gewesen und die Materie, ohne weiter zu
controvertiren, durchgearbeitet. Wie es zugegangen,
daß er bey so schönen Einsichten die Sache ruhen lassen,

eine werde blau, das andere orange angeſtrichen; man
befeſtige ſie aneinander und lege ſie ſo nebeneinander
ins Waſſer. Waͤren dieſe Farben divers refrangibel,
ſo muͤßte das eine mehr als das andere, nach dem Au-
ge zu, gebogen erſcheinen, welches aber nicht geſchieht;
ſo daß alſo an dieſem einfachſten aller Verſuche die
Newtoniſche Lehre ſcheitert. Die ſehr leichte Vorrich-
tung zu beyden darf kuͤnftig bey keinem phyſicaliſchen
Apparat mehr fehlen.

c. Zuletzt kommt Lucas auf die Spur, daß die
prismatiſche Farbe eine Randerſcheinung ſey, die ſich
umkehre, je nachdem dem Bilde ein hellerer oder dunk-
lerer Grund als es ſelbſt iſt, unterliegt. Man kann
ihm alſo nicht ablaͤugnen, daß er das wahre Funda-
ment aller prismatiſchen Erſcheinungen erkannt habe,
und es muß uns unendlich freuen, der Wahrheit die
ſich aus England fluͤchten muß, in Luͤttich zu begegnen.
Nur bringt freylich Lucas die Sache nicht ins Enge,
weil er immer noch mit Licht und Lichſtrahl zu operi-
ren glaubt; doch iſt er dem Rechten ſo nahe, daß er
es wagt, den kuͤhnen Gedanken zu aͤußern: wenn es
moͤglich waͤre, daß hinter der Sonne ein hellerer Grund
hervortraͤte, ſo muͤßte das prismatiſche Bild umgekehrt
erſcheinen. Aus dieſem wahrhaft grandioſen Aperçuͤ iſt
klar, daß Lucas fuͤr ſeine Perſon der Sache auf den
Grund geſehen, und es iſt Schade, daß er nicht be-
harrlicher geweſen und die Materie, ohne weiter zu
controvertiren, durchgearbeitet. Wie es zugegangen,
daß er bey ſo ſchoͤnen Einſichten die Sache ruhen laſſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0470" n="436"/>
eine werde blau, das andere orange ange&#x017F;trichen; man<lb/>
befe&#x017F;tige &#x017F;ie aneinander und lege &#x017F;ie &#x017F;o nebeneinander<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er. Wa&#x0364;ren die&#x017F;e Farben divers refrangibel,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;ßte das eine mehr als das andere, nach dem Au-<lb/>
ge zu, gebogen er&#x017F;cheinen, welches aber nicht ge&#x017F;chieht;<lb/>
&#x017F;o daß al&#x017F;o an die&#x017F;em einfach&#x017F;ten aller Ver&#x017F;uche die<lb/>
Newtoni&#x017F;che Lehre &#x017F;cheitert. Die &#x017F;ehr leichte Vorrich-<lb/>
tung zu beyden darf ku&#x0364;nftig bey keinem phy&#x017F;icali&#x017F;chen<lb/>
Apparat mehr fehlen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">c.</hi> Zuletzt kommt Lucas auf die Spur, daß die<lb/>
prismati&#x017F;che Farbe eine Rander&#x017F;cheinung &#x017F;ey, die &#x017F;ich<lb/>
umkehre, je nachdem dem Bilde ein hellerer oder dunk-<lb/>
lerer Grund als es &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t, unterliegt. Man kann<lb/>
ihm al&#x017F;o nicht abla&#x0364;ugnen, daß er das wahre Funda-<lb/>
ment aller prismati&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen erkannt habe,<lb/>
und es muß uns unendlich freuen, der Wahrheit die<lb/>
&#x017F;ich aus England flu&#x0364;chten muß, in Lu&#x0364;ttich zu begegnen.<lb/>
Nur bringt freylich Lucas die Sache nicht ins Enge,<lb/>
weil er immer noch mit Licht und Lich&#x017F;trahl zu operi-<lb/>
ren glaubt; doch i&#x017F;t er dem Rechten &#x017F;o nahe, daß er<lb/>
es wagt, den ku&#x0364;hnen Gedanken zu a&#x0364;ußern: wenn es<lb/>
mo&#x0364;glich wa&#x0364;re, daß hinter der Sonne ein hellerer Grund<lb/>
hervortra&#x0364;te, &#x017F;o mu&#x0364;ßte das prismati&#x017F;che Bild umgekehrt<lb/>
er&#x017F;cheinen. Aus die&#x017F;em wahrhaft grandio&#x017F;en Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>u&#x0364; i&#x017F;t<lb/>
klar, daß Lucas fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on der Sache auf den<lb/>
Grund ge&#x017F;ehen, und es i&#x017F;t Schade, daß er nicht be-<lb/>
harrlicher gewe&#x017F;en und die Materie, ohne weiter zu<lb/>
controvertiren, durchgearbeitet. Wie es zugegangen,<lb/>
daß er bey &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nen Ein&#x017F;ichten die Sache ruhen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0470] eine werde blau, das andere orange angeſtrichen; man befeſtige ſie aneinander und lege ſie ſo nebeneinander ins Waſſer. Waͤren dieſe Farben divers refrangibel, ſo muͤßte das eine mehr als das andere, nach dem Au- ge zu, gebogen erſcheinen, welches aber nicht geſchieht; ſo daß alſo an dieſem einfachſten aller Verſuche die Newtoniſche Lehre ſcheitert. Die ſehr leichte Vorrich- tung zu beyden darf kuͤnftig bey keinem phyſicaliſchen Apparat mehr fehlen. c. Zuletzt kommt Lucas auf die Spur, daß die prismatiſche Farbe eine Randerſcheinung ſey, die ſich umkehre, je nachdem dem Bilde ein hellerer oder dunk- lerer Grund als es ſelbſt iſt, unterliegt. Man kann ihm alſo nicht ablaͤugnen, daß er das wahre Funda- ment aller prismatiſchen Erſcheinungen erkannt habe, und es muß uns unendlich freuen, der Wahrheit die ſich aus England fluͤchten muß, in Luͤttich zu begegnen. Nur bringt freylich Lucas die Sache nicht ins Enge, weil er immer noch mit Licht und Lichſtrahl zu operi- ren glaubt; doch iſt er dem Rechten ſo nahe, daß er es wagt, den kuͤhnen Gedanken zu aͤußern: wenn es moͤglich waͤre, daß hinter der Sonne ein hellerer Grund hervortraͤte, ſo muͤßte das prismatiſche Bild umgekehrt erſcheinen. Aus dieſem wahrhaft grandioſen Aperçuͤ iſt klar, daß Lucas fuͤr ſeine Perſon der Sache auf den Grund geſehen, und es iſt Schade, daß er nicht be- harrlicher geweſen und die Materie, ohne weiter zu controvertiren, durchgearbeitet. Wie es zugegangen, daß er bey ſo ſchoͤnen Einſichten die Sache ruhen laſſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/470
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/470>, abgerufen am 22.11.2024.