Richtigkeit habe, bringt er verschiedene Einwendungen gegen die Newtonischen Experimente so wie auch gegen die Theorie vor. Richter schreibt dagegen (Tom. eod. p. 226.). Darauf läßt sich Rizzetti wieder vernehmen und fügt noch einen Anhang hinzu (p. 303. f.) Aus einer neu veränderten Ausgabe des ersten Rizzettischen Auf- satzes findet sich gleichfalls ein Auszug (p. 234.) und ein Auszug aus einem Briefe des Rizzetti an die Londner Societät (p. 236.).
Richter vertheidigt sich gegen Rizzetti (A. E. 1724, p. 27.) Dieser giebt heraus: Specimen physico - ma- thematicum de Luminis affectionibus, Tarvisii et Venet. 1727. 8. Einzelne Theile daraus waren früher erschienen: De Luminis refractione, Auctore Rizzetto (Siehe A. E. 1726. Nr. 10.) De Luminis reflexione, Auctore Rizzetto (S. A. E. supl. Tom. IX, Sect. 2. Nr. 4.).
Gedachtes Werk darf keinem Freunde der Farben- lehre künftighin unbekannt bleiben. Wir machen zu unsern gegenwärtigen historischen Zwecken daraus einen flüchtigen Auszug.
Er nimmt an, das Licht bestehe aus Theilen, die sich ungern von einander entfernen, aber doch durch Refraction von einander getrennt werden; dadurch ent- stehe die Dispersion desselben, welche Grimaldi sich schon ausgedacht hatte. Rizzetti nimmt leider auch noch Strahlen an, um mit denselben zu operiren.
Richtigkeit habe, bringt er verſchiedene Einwendungen gegen die Newtoniſchen Experimente ſo wie auch gegen die Theorie vor. Richter ſchreibt dagegen (Tom. eod. p. 226.). Darauf laͤßt ſich Rizzetti wieder vernehmen und fuͤgt noch einen Anhang hinzu (p. 303. f.) Aus einer neu veraͤnderten Ausgabe des erſten Rizzettiſchen Auf- ſatzes findet ſich gleichfalls ein Auszug (p. 234.) und ein Auszug aus einem Briefe des Rizzetti an die Londner Societaͤt (p. 236.).
Richter vertheidigt ſich gegen Rizzetti (A. E. 1724, p. 27.) Dieſer giebt heraus: Specimen physico - ma- thematicum de Luminis affectionibus, Tarvisii et Venet. 1727. 8. Einzelne Theile daraus waren fruͤher erſchienen: De Luminis refractione, Auctore Rizzetto (Siehe A. E. 1726. Nr. 10.) De Luminis reflexione, Auctore Rizzetto (S. A. E. supl. Tom. IX, Sect. 2. Nr. 4.).
Gedachtes Werk darf keinem Freunde der Farben- lehre kuͤnftighin unbekannt bleiben. Wir machen zu unſern gegenwaͤrtigen hiſtoriſchen Zwecken daraus einen fluͤchtigen Auszug.
Er nimmt an, das Licht beſtehe aus Theilen, die ſich ungern von einander entfernen, aber doch durch Refraction von einander getrennt werden; dadurch ent- ſtehe die Diſperſion deſſelben, welche Grimaldi ſich ſchon ausgedacht hatte. Rizzetti nimmt leider auch noch Strahlen an, um mit denſelben zu operiren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0498"n="464"/>
Richtigkeit habe, bringt er verſchiedene Einwendungen<lb/>
gegen die Newtoniſchen Experimente ſo wie auch gegen<lb/>
die Theorie vor. Richter ſchreibt dagegen (<hirendition="#aq">Tom. eod.<lb/>
p.</hi> 226.). Darauf laͤßt ſich Rizzetti wieder vernehmen und<lb/>
fuͤgt noch einen Anhang hinzu (<hirendition="#aq">p.</hi> 303. f.) Aus einer<lb/>
neu veraͤnderten Ausgabe des erſten Rizzettiſchen Auf-<lb/>ſatzes findet ſich gleichfalls ein Auszug (<hirendition="#aq">p.</hi> 234.) und<lb/>
ein Auszug aus einem Briefe des Rizzetti an die<lb/>
Londner Societaͤt (<hirendition="#aq">p.</hi> 236.).</p><lb/><p>Richter vertheidigt ſich gegen Rizzetti (<hirendition="#aq">A. E. 1724,<lb/>
p.</hi> 27.) Dieſer giebt heraus: <hirendition="#aq">Specimen physico - ma-<lb/>
thematicum de Luminis affectionibus, Tarvisii et<lb/>
Venet.</hi> 1727. 8. Einzelne Theile daraus waren fruͤher<lb/>
erſchienen: <hirendition="#aq">De Luminis refractione, Auctore Rizzetto</hi><lb/>
(Siehe <hirendition="#aq">A. E. 1726. Nr. 10.) De Luminis reflexione,<lb/>
Auctore Rizzetto</hi> (S. <hirendition="#aq">A. E. supl. Tom. IX, Sect.<lb/>
2. Nr.</hi> 4.).</p><lb/><p>Gedachtes Werk darf keinem Freunde der Farben-<lb/>
lehre kuͤnftighin unbekannt bleiben. Wir machen zu<lb/>
unſern gegenwaͤrtigen hiſtoriſchen Zwecken daraus einen<lb/>
fluͤchtigen Auszug.</p><lb/><p>Er nimmt an, das Licht beſtehe aus Theilen, die<lb/>ſich ungern von einander entfernen, aber doch durch<lb/>
Refraction von einander getrennt werden; dadurch ent-<lb/>ſtehe die Diſperſion deſſelben, welche Grimaldi ſich<lb/>ſchon ausgedacht hatte. Rizzetti nimmt leider auch noch<lb/>
Strahlen an, um mit denſelben zu operiren.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[464/0498]
Richtigkeit habe, bringt er verſchiedene Einwendungen
gegen die Newtoniſchen Experimente ſo wie auch gegen
die Theorie vor. Richter ſchreibt dagegen (Tom. eod.
p. 226.). Darauf laͤßt ſich Rizzetti wieder vernehmen und
fuͤgt noch einen Anhang hinzu (p. 303. f.) Aus einer
neu veraͤnderten Ausgabe des erſten Rizzettiſchen Auf-
ſatzes findet ſich gleichfalls ein Auszug (p. 234.) und
ein Auszug aus einem Briefe des Rizzetti an die
Londner Societaͤt (p. 236.).
Richter vertheidigt ſich gegen Rizzetti (A. E. 1724,
p. 27.) Dieſer giebt heraus: Specimen physico - ma-
thematicum de Luminis affectionibus, Tarvisii et
Venet. 1727. 8. Einzelne Theile daraus waren fruͤher
erſchienen: De Luminis refractione, Auctore Rizzetto
(Siehe A. E. 1726. Nr. 10.) De Luminis reflexione,
Auctore Rizzetto (S. A. E. supl. Tom. IX, Sect.
2. Nr. 4.).
Gedachtes Werk darf keinem Freunde der Farben-
lehre kuͤnftighin unbekannt bleiben. Wir machen zu
unſern gegenwaͤrtigen hiſtoriſchen Zwecken daraus einen
fluͤchtigen Auszug.
Er nimmt an, das Licht beſtehe aus Theilen, die
ſich ungern von einander entfernen, aber doch durch
Refraction von einander getrennt werden; dadurch ent-
ſtehe die Diſperſion deſſelben, welche Grimaldi ſich
ſchon ausgedacht hatte. Rizzetti nimmt leider auch noch
Strahlen an, um mit denſelben zu operiren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/498>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.