Man sieht, daß diese Vorstellungsart viel zu nah an der Newtonischen liegt, um als Gegensatz derselben Glück zu machen.
Rizzetti's dispergirtes Licht ist nun ein Halblicht; es kommt in ein Verhältniß zum Hellen oder Dunkeln, daraus entsteht die Farbe. Wir finden also, daß er auf dem rechten Wege war, indem er eben dasselbe abzuleiten sucht, was wir durch Doppelbild und Trübe ausgesprochen haben.
Der mathematische Theil seines Werks, so wie das was er im Allgemeinen von Refraction, Reflexion und Dispersion handelt, liegt außer unserm Kreise. Das übrige was uns näher angeht, kann man in den polemischen und den didactischen Theil eintheilen.
Die Mängel der Newtonischen Lehre, das Cap- tiose und Unzulängliche ihrer Experimente sieht Rizzetti recht gut ein. Er führt seine Controvers nach der Ordnung der Optik und ist den Newtonischen Unrich- tigkeiten ziemlich auf der Spur; doch durchdringt er sie nicht ganz und giebt z. B. gleich bey dem ersten Ver- such ungeschickter Weise zu, daß das blaue und rothe Bild auf dunklem Grunde wirklich ungleich verrückt werde, da ihm doch sonst die Erscheinung der Säume nicht unbekannt ist. Dann bringt er die beyden Papiere auf weißen Grund, wo denn freylich durch ganz andere Säume für den Unbefangenen die Unrichtigkeit, die sich
II. 30
Man ſieht, daß dieſe Vorſtellungsart viel zu nah an der Newtoniſchen liegt, um als Gegenſatz derſelben Gluͤck zu machen.
Rizzetti’s diſpergirtes Licht iſt nun ein Halblicht; es kommt in ein Verhaͤltniß zum Hellen oder Dunkeln, daraus entſteht die Farbe. Wir finden alſo, daß er auf dem rechten Wege war, indem er eben daſſelbe abzuleiten ſucht, was wir durch Doppelbild und Truͤbe ausgeſprochen haben.
Der mathematiſche Theil ſeines Werks, ſo wie das was er im Allgemeinen von Refraction, Reflexion und Diſperſion handelt, liegt außer unſerm Kreiſe. Das uͤbrige was uns naͤher angeht, kann man in den polemiſchen und den didactiſchen Theil eintheilen.
Die Maͤngel der Newtoniſchen Lehre, das Cap- tioſe und Unzulaͤngliche ihrer Experimente ſieht Rizzetti recht gut ein. Er fuͤhrt ſeine Controvers nach der Ordnung der Optik und iſt den Newtoniſchen Unrich- tigkeiten ziemlich auf der Spur; doch durchdringt er ſie nicht ganz und giebt z. B. gleich bey dem erſten Ver- ſuch ungeſchickter Weiſe zu, daß das blaue und rothe Bild auf dunklem Grunde wirklich ungleich verruͤckt werde, da ihm doch ſonſt die Erſcheinung der Saͤume nicht unbekannt iſt. Dann bringt er die beyden Papiere auf weißen Grund, wo denn freylich durch ganz andere Saͤume fuͤr den Unbefangenen die Unrichtigkeit, die ſich
II. 30
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0499"n="465"/><p>Man ſieht, daß dieſe Vorſtellungsart viel zu nah<lb/>
an der Newtoniſchen liegt, um als Gegenſatz derſelben<lb/>
Gluͤck zu machen.</p><lb/><p>Rizzetti’s diſpergirtes Licht iſt nun ein Halblicht;<lb/>
es kommt in ein Verhaͤltniß zum Hellen oder Dunkeln,<lb/>
daraus entſteht die Farbe. Wir finden alſo, daß er<lb/>
auf dem rechten Wege war, indem er eben daſſelbe<lb/>
abzuleiten ſucht, was wir durch Doppelbild und Truͤbe<lb/>
ausgeſprochen haben.</p><lb/><p>Der mathematiſche Theil ſeines Werks, ſo wie<lb/>
das was er im Allgemeinen von Refraction, Reflexion<lb/>
und Diſperſion handelt, liegt außer unſerm Kreiſe.<lb/>
Das uͤbrige was uns naͤher angeht, kann man in den<lb/>
polemiſchen und den didactiſchen Theil eintheilen.</p><lb/><p>Die Maͤngel der Newtoniſchen Lehre, das Cap-<lb/>
tioſe und Unzulaͤngliche ihrer Experimente ſieht Rizzetti<lb/>
recht gut ein. Er fuͤhrt ſeine Controvers nach der<lb/>
Ordnung der Optik und iſt den Newtoniſchen Unrich-<lb/>
tigkeiten ziemlich auf der Spur; doch durchdringt er ſie<lb/>
nicht ganz und giebt z. B. gleich bey dem erſten Ver-<lb/>ſuch ungeſchickter Weiſe zu, daß das blaue und rothe<lb/>
Bild auf dunklem Grunde wirklich ungleich verruͤckt<lb/>
werde, da ihm doch ſonſt die Erſcheinung der Saͤume<lb/>
nicht unbekannt iſt. Dann bringt er die beyden Papiere<lb/>
auf weißen Grund, wo denn freylich durch ganz andere<lb/>
Saͤume fuͤr den Unbefangenen die Unrichtigkeit, die ſich<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 30</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[465/0499]
Man ſieht, daß dieſe Vorſtellungsart viel zu nah
an der Newtoniſchen liegt, um als Gegenſatz derſelben
Gluͤck zu machen.
Rizzetti’s diſpergirtes Licht iſt nun ein Halblicht;
es kommt in ein Verhaͤltniß zum Hellen oder Dunkeln,
daraus entſteht die Farbe. Wir finden alſo, daß er
auf dem rechten Wege war, indem er eben daſſelbe
abzuleiten ſucht, was wir durch Doppelbild und Truͤbe
ausgeſprochen haben.
Der mathematiſche Theil ſeines Werks, ſo wie
das was er im Allgemeinen von Refraction, Reflexion
und Diſperſion handelt, liegt außer unſerm Kreiſe.
Das uͤbrige was uns naͤher angeht, kann man in den
polemiſchen und den didactiſchen Theil eintheilen.
Die Maͤngel der Newtoniſchen Lehre, das Cap-
tioſe und Unzulaͤngliche ihrer Experimente ſieht Rizzetti
recht gut ein. Er fuͤhrt ſeine Controvers nach der
Ordnung der Optik und iſt den Newtoniſchen Unrich-
tigkeiten ziemlich auf der Spur; doch durchdringt er ſie
nicht ganz und giebt z. B. gleich bey dem erſten Ver-
ſuch ungeſchickter Weiſe zu, daß das blaue und rothe
Bild auf dunklem Grunde wirklich ungleich verruͤckt
werde, da ihm doch ſonſt die Erſcheinung der Saͤume
nicht unbekannt iſt. Dann bringt er die beyden Papiere
auf weißen Grund, wo denn freylich durch ganz andere
Saͤume fuͤr den Unbefangenen die Unrichtigkeit, die ſich
II. 30
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/499>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.