Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

was ihr schädlich ist und ignorirt dieses, wenn er es
nicht läugnen kann. Eigentlich controvertirt er nicht,
sondern wiederholt nur immer seinen Gegnern: greift
die Sache an, wie ich; geht auf meinem Wege; rich-
tet alles ein wie ich's eingerichtet habe; seht wie ich,
schließt wie ich, und so werdet ihr finden, was ich
gefunden habe: alles andere ist vom Uebel. Was
sollen hundert Experimente, wenn zwey oder drey meine
Theorie auf das beste begründen?

Dieser Behandlungsart, diesem unbiegsamen Cha-
racter ist eigentlich die Lehre ihr ganzes Glück schuldig.
Da das Wort Character ausgesprochen ist, so werde
einigen zudringenden Betrachtungen hier Platz ver-
gönnt.

Jedes Wesen das sich als eine Einheit fühlt, will
sich in seinem eigenen Zustand ungetrennt und unver-
rückt erhalten. Dieß ist eine ewige nothwendige Gabe
der Natur, und so kann man sagen, jedes Einzelne
habe Character bis zum Wurm hinunter, der sich
krümmt wenn er getreten wird. In diesem Sinne
dürfen wir dem Schwachen, ja dem Feigen selbst Cha-
racter zuschreiben: denn er giebt auf, was andere
Menschen über alles schätzen, was aber nicht zu seiner
Natur gehört: die Ehre, den Ruhm, nur damit er
seine Persönlichkeit erhalte. Doch bedient man sich des
Wortes Character gewöhnlich in einem höhern Sinne:
wenn nämlich eine Persönlichkeit von bedeutenden Ei-

was ihr ſchaͤdlich iſt und ignorirt dieſes, wenn er es
nicht laͤugnen kann. Eigentlich controvertirt er nicht,
ſondern wiederholt nur immer ſeinen Gegnern: greift
die Sache an, wie ich; geht auf meinem Wege; rich-
tet alles ein wie ich’s eingerichtet habe; ſeht wie ich,
ſchließt wie ich, und ſo werdet ihr finden, was ich
gefunden habe: alles andere iſt vom Uebel. Was
ſollen hundert Experimente, wenn zwey oder drey meine
Theorie auf das beſte begruͤnden?

Dieſer Behandlungsart, dieſem unbiegſamen Cha-
racter iſt eigentlich die Lehre ihr ganzes Gluͤck ſchuldig.
Da das Wort Character ausgeſprochen iſt, ſo werde
einigen zudringenden Betrachtungen hier Platz ver-
goͤnnt.

Jedes Weſen das ſich als eine Einheit fuͤhlt, will
ſich in ſeinem eigenen Zuſtand ungetrennt und unver-
ruͤckt erhalten. Dieß iſt eine ewige nothwendige Gabe
der Natur, und ſo kann man ſagen, jedes Einzelne
habe Character bis zum Wurm hinunter, der ſich
kruͤmmt wenn er getreten wird. In dieſem Sinne
duͤrfen wir dem Schwachen, ja dem Feigen ſelbſt Cha-
racter zuſchreiben: denn er giebt auf, was andere
Menſchen uͤber alles ſchaͤtzen, was aber nicht zu ſeiner
Natur gehoͤrt: die Ehre, den Ruhm, nur damit er
ſeine Perſoͤnlichkeit erhalte. Doch bedient man ſich des
Wortes Character gewoͤhnlich in einem hoͤhern Sinne:
wenn naͤmlich eine Perſoͤnlichkeit von bedeutenden Ei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0511" n="477"/>
was ihr &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t und ignorirt die&#x017F;es, wenn er es<lb/>
nicht la&#x0364;ugnen kann. Eigentlich controvertirt er nicht,<lb/>
&#x017F;ondern wiederholt nur immer &#x017F;einen Gegnern: greift<lb/>
die Sache an, wie ich; geht auf meinem Wege; rich-<lb/>
tet alles ein wie ich&#x2019;s eingerichtet habe; &#x017F;eht wie ich,<lb/>
&#x017F;chließt wie ich, und &#x017F;o werdet ihr finden, was ich<lb/>
gefunden habe: alles andere i&#x017F;t vom Uebel. Was<lb/>
&#x017F;ollen hundert Experimente, wenn zwey oder drey meine<lb/>
Theorie auf das be&#x017F;te begru&#x0364;nden?</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Behandlungsart, die&#x017F;em unbieg&#x017F;amen Cha-<lb/>
racter i&#x017F;t eigentlich die Lehre ihr ganzes Glu&#x0364;ck &#x017F;chuldig.<lb/>
Da das Wort Character ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t, &#x017F;o werde<lb/>
einigen zudringenden Betrachtungen hier Platz ver-<lb/>
go&#x0364;nnt.</p><lb/>
            <p>Jedes We&#x017F;en das &#x017F;ich als eine Einheit fu&#x0364;hlt, will<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;einem eigenen Zu&#x017F;tand ungetrennt und unver-<lb/>
ru&#x0364;ckt erhalten. Dieß i&#x017F;t eine ewige nothwendige Gabe<lb/>
der Natur, und &#x017F;o kann man &#x017F;agen, jedes Einzelne<lb/>
habe Character bis zum Wurm hinunter, der &#x017F;ich<lb/>
kru&#x0364;mmt wenn er getreten wird. In die&#x017F;em Sinne<lb/>
du&#x0364;rfen wir dem Schwachen, ja dem Feigen &#x017F;elb&#x017F;t Cha-<lb/>
racter zu&#x017F;chreiben: denn er giebt auf, was andere<lb/>
Men&#x017F;chen u&#x0364;ber alles &#x017F;cha&#x0364;tzen, was aber nicht zu &#x017F;einer<lb/>
Natur geho&#x0364;rt: die Ehre, den Ruhm, nur damit er<lb/>
&#x017F;eine Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit erhalte. Doch bedient man &#x017F;ich des<lb/>
Wortes Character gewo&#x0364;hnlich in einem ho&#x0364;hern Sinne:<lb/>
wenn na&#x0364;mlich eine Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit von bedeutenden Ei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0511] was ihr ſchaͤdlich iſt und ignorirt dieſes, wenn er es nicht laͤugnen kann. Eigentlich controvertirt er nicht, ſondern wiederholt nur immer ſeinen Gegnern: greift die Sache an, wie ich; geht auf meinem Wege; rich- tet alles ein wie ich’s eingerichtet habe; ſeht wie ich, ſchließt wie ich, und ſo werdet ihr finden, was ich gefunden habe: alles andere iſt vom Uebel. Was ſollen hundert Experimente, wenn zwey oder drey meine Theorie auf das beſte begruͤnden? Dieſer Behandlungsart, dieſem unbiegſamen Cha- racter iſt eigentlich die Lehre ihr ganzes Gluͤck ſchuldig. Da das Wort Character ausgeſprochen iſt, ſo werde einigen zudringenden Betrachtungen hier Platz ver- goͤnnt. Jedes Weſen das ſich als eine Einheit fuͤhlt, will ſich in ſeinem eigenen Zuſtand ungetrennt und unver- ruͤckt erhalten. Dieß iſt eine ewige nothwendige Gabe der Natur, und ſo kann man ſagen, jedes Einzelne habe Character bis zum Wurm hinunter, der ſich kruͤmmt wenn er getreten wird. In dieſem Sinne duͤrfen wir dem Schwachen, ja dem Feigen ſelbſt Cha- racter zuſchreiben: denn er giebt auf, was andere Menſchen uͤber alles ſchaͤtzen, was aber nicht zu ſeiner Natur gehoͤrt: die Ehre, den Ruhm, nur damit er ſeine Perſoͤnlichkeit erhalte. Doch bedient man ſich des Wortes Character gewoͤhnlich in einem hoͤhern Sinne: wenn naͤmlich eine Perſoͤnlichkeit von bedeutenden Ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/511
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/511>, abgerufen am 22.11.2024.