Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

genschaften auf ihrer Weise verharret und sich durch
nichts davon abwendig machen läßt.

Einen starken Character nennt man, wenn er sich
allen äußerlichen Hindernissen mächtig entgegensetzt und
seine Eigenthümlichkeit, selbst mit Gefahr seine Per-
sönlichkeit zu verlieren, durchzusetzen sucht. Einen gro-
ßen Character nennt man, wenn die Stärke desselben
zugleich mit großen unübersehlichen, unendlichen Eigen-
schaften, Fähigkeiten, verbunden ist und durch ihn
ganz originelle unerwartete Absichten, Plane und Tha-
ten zum Vorschein kommen.

Ob nun gleich Jeder wohl einsieht, daß hier ei-
gentlich das Ueberschwängliche, wie überhaupt, die
Größe macht; so muß man sich doch ja nicht irren,
und etwa glauben, daß hier von einem Sittlichen die
Rede sey. Das Hauptfundament des Sittlichen ist
der gute Wille, der seiner Natur nach nur aufs Rechte
gerichtet seyn kann; das Hauptfundament des Charac-
ters ist das entschiedene Wollen, ohne Rücksicht auf
Recht und Unrecht, auf Gut und Böse, auf Wahr-
heit oder Irrthum: es ist das was jede Partey an den
ihrigen so höchlich schätzt. Der Wille gehört der Frey-
heit, er bezieht sich auf den innern Menschen, auf den
Zweck; das Wollen gehört der Natur und bezieht sich
auf die äußere Welt, auf die That: und weil das
irdische Wollen nur immer ein beschränktes seyn kann,
so läßt sich beynahe voraussetzen, daß in der Ausübung

genſchaften auf ihrer Weiſe verharret und ſich durch
nichts davon abwendig machen laͤßt.

Einen ſtarken Character nennt man, wenn er ſich
allen aͤußerlichen Hinderniſſen maͤchtig entgegenſetzt und
ſeine Eigenthuͤmlichkeit, ſelbſt mit Gefahr ſeine Per-
ſoͤnlichkeit zu verlieren, durchzuſetzen ſucht. Einen gro-
ßen Character nennt man, wenn die Staͤrke deſſelben
zugleich mit großen unuͤberſehlichen, unendlichen Eigen-
ſchaften, Faͤhigkeiten, verbunden iſt und durch ihn
ganz originelle unerwartete Abſichten, Plane und Tha-
ten zum Vorſchein kommen.

Ob nun gleich Jeder wohl einſieht, daß hier ei-
gentlich das Ueberſchwaͤngliche, wie uͤberhaupt, die
Groͤße macht; ſo muß man ſich doch ja nicht irren,
und etwa glauben, daß hier von einem Sittlichen die
Rede ſey. Das Hauptfundament des Sittlichen iſt
der gute Wille, der ſeiner Natur nach nur aufs Rechte
gerichtet ſeyn kann; das Hauptfundament des Charac-
ters iſt das entſchiedene Wollen, ohne Ruͤckſicht auf
Recht und Unrecht, auf Gut und Boͤſe, auf Wahr-
heit oder Irrthum: es iſt das was jede Partey an den
ihrigen ſo hoͤchlich ſchaͤtzt. Der Wille gehoͤrt der Frey-
heit, er bezieht ſich auf den innern Menſchen, auf den
Zweck; das Wollen gehoͤrt der Natur und bezieht ſich
auf die aͤußere Welt, auf die That: und weil das
irdiſche Wollen nur immer ein beſchraͤnktes ſeyn kann,
ſo laͤßt ſich beynahe vorausſetzen, daß in der Ausuͤbung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0512" n="478"/>
gen&#x017F;chaften auf ihrer Wei&#x017F;e verharret und &#x017F;ich durch<lb/>
nichts davon abwendig machen la&#x0364;ßt.</p><lb/>
            <p>Einen &#x017F;tarken Character nennt man, wenn er &#x017F;ich<lb/>
allen a&#x0364;ußerlichen Hinderni&#x017F;&#x017F;en ma&#x0364;chtig entgegen&#x017F;etzt und<lb/>
&#x017F;eine Eigenthu&#x0364;mlichkeit, &#x017F;elb&#x017F;t mit Gefahr &#x017F;eine Per-<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nlichkeit zu verlieren, durchzu&#x017F;etzen &#x017F;ucht. Einen gro-<lb/>
ßen Character nennt man, wenn die Sta&#x0364;rke de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
zugleich mit großen unu&#x0364;ber&#x017F;ehlichen, unendlichen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften, Fa&#x0364;higkeiten, verbunden i&#x017F;t und durch ihn<lb/>
ganz originelle unerwartete Ab&#x017F;ichten, Plane und Tha-<lb/>
ten zum Vor&#x017F;chein kommen.</p><lb/>
            <p>Ob nun gleich Jeder wohl ein&#x017F;ieht, daß hier ei-<lb/>
gentlich das Ueber&#x017F;chwa&#x0364;ngliche, wie u&#x0364;berhaupt, die<lb/>
Gro&#x0364;ße macht; &#x017F;o muß man &#x017F;ich doch ja nicht irren,<lb/>
und etwa glauben, daß hier von einem Sittlichen die<lb/>
Rede &#x017F;ey. Das Hauptfundament des Sittlichen i&#x017F;t<lb/>
der gute Wille, der &#x017F;einer Natur nach nur aufs Rechte<lb/>
gerichtet &#x017F;eyn kann; das Hauptfundament des Charac-<lb/>
ters i&#x017F;t das ent&#x017F;chiedene Wollen, ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf<lb/>
Recht und Unrecht, auf Gut und Bo&#x0364;&#x017F;e, auf Wahr-<lb/>
heit oder Irrthum: es i&#x017F;t das was jede Partey an den<lb/>
ihrigen &#x017F;o ho&#x0364;chlich &#x017F;cha&#x0364;tzt. Der Wille geho&#x0364;rt der Frey-<lb/>
heit, er bezieht &#x017F;ich auf den innern Men&#x017F;chen, auf den<lb/>
Zweck; das Wollen geho&#x0364;rt der Natur und bezieht &#x017F;ich<lb/>
auf die a&#x0364;ußere Welt, auf die That: und weil das<lb/>
irdi&#x017F;che Wollen nur immer ein be&#x017F;chra&#x0364;nktes &#x017F;eyn kann,<lb/>
&#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich beynahe voraus&#x017F;etzen, daß in der Ausu&#x0364;bung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0512] genſchaften auf ihrer Weiſe verharret und ſich durch nichts davon abwendig machen laͤßt. Einen ſtarken Character nennt man, wenn er ſich allen aͤußerlichen Hinderniſſen maͤchtig entgegenſetzt und ſeine Eigenthuͤmlichkeit, ſelbſt mit Gefahr ſeine Per- ſoͤnlichkeit zu verlieren, durchzuſetzen ſucht. Einen gro- ßen Character nennt man, wenn die Staͤrke deſſelben zugleich mit großen unuͤberſehlichen, unendlichen Eigen- ſchaften, Faͤhigkeiten, verbunden iſt und durch ihn ganz originelle unerwartete Abſichten, Plane und Tha- ten zum Vorſchein kommen. Ob nun gleich Jeder wohl einſieht, daß hier ei- gentlich das Ueberſchwaͤngliche, wie uͤberhaupt, die Groͤße macht; ſo muß man ſich doch ja nicht irren, und etwa glauben, daß hier von einem Sittlichen die Rede ſey. Das Hauptfundament des Sittlichen iſt der gute Wille, der ſeiner Natur nach nur aufs Rechte gerichtet ſeyn kann; das Hauptfundament des Charac- ters iſt das entſchiedene Wollen, ohne Ruͤckſicht auf Recht und Unrecht, auf Gut und Boͤſe, auf Wahr- heit oder Irrthum: es iſt das was jede Partey an den ihrigen ſo hoͤchlich ſchaͤtzt. Der Wille gehoͤrt der Frey- heit, er bezieht ſich auf den innern Menſchen, auf den Zweck; das Wollen gehoͤrt der Natur und bezieht ſich auf die aͤußere Welt, auf die That: und weil das irdiſche Wollen nur immer ein beſchraͤnktes ſeyn kann, ſo laͤßt ſich beynahe vorausſetzen, daß in der Ausuͤbung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/512
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/512>, abgerufen am 22.11.2024.