Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

das höhere Rechte niemals oder nur durch Zufall ge-
wollt werden kann.

Man hat, nach unserer Ueberzeugung, noch lange
nicht genug Beyworte aufgesucht, um die Verschieden-
heit der Charactere auszudrücken. Zum Versuch wol-
len wir die Unterschiede, die bey der physischen Lehre
von der Cohärenz statt finden, gleichnißweise gebrau-
chen; und so gäbe es starke, feste, dichte, elastische, bieg-
same, geschmeidige, dehnbare, starre, zähe flüssige und
wer weiß was sonst noch für Charactere. Newtons
Character würden wir unter die starren rechnen, so
wie auch seine Farbentheorie als ein erstarrtes Apercü
anzusehen ist.

Was uns gegenwärtig betrifft, so berühren wir
eigentlich nur den Bezug des Characters auf Wahr-
heit und Irrthum. Der Character bleibt derselbe, er
mag sich dem einen oder der andern ergeben; und so
verringert es die große Hochachtung, die wir für
Newton hegen, nicht im geringsten, wenn wir behaup-
ten: er sey als Mensch, als Beobachter in einen
Irrthum gefallen und habe als Mann von Cha-
racter, als Sectenhaupt, seine Beharrlichkeit eben da-
durch am kräftigsten bethätigt, daß er diesen Irrthum,
trotz allen äußern und innern Warnungen, bis an sein
Ende fest behauptet, ja immer mehr gearbeitet und sich
bemüht ihn auszubreiten, ihn zu befestigen und gegen
alle Angriffe zu schützen.

das hoͤhere Rechte niemals oder nur durch Zufall ge-
wollt werden kann.

Man hat, nach unſerer Ueberzeugung, noch lange
nicht genug Beyworte aufgeſucht, um die Verſchieden-
heit der Charactere auszudruͤcken. Zum Verſuch wol-
len wir die Unterſchiede, die bey der phyſiſchen Lehre
von der Cohaͤrenz ſtatt finden, gleichnißweiſe gebrau-
chen; und ſo gaͤbe es ſtarke, feſte, dichte, elaſtiſche, bieg-
ſame, geſchmeidige, dehnbare, ſtarre, zaͤhe fluͤſſige und
wer weiß was ſonſt noch fuͤr Charactere. Newtons
Character wuͤrden wir unter die ſtarren rechnen, ſo
wie auch ſeine Farbentheorie als ein erſtarrtes Aperç
anzuſehen iſt.

Was uns gegenwaͤrtig betrifft, ſo beruͤhren wir
eigentlich nur den Bezug des Characters auf Wahr-
heit und Irrthum. Der Character bleibt derſelbe, er
mag ſich dem einen oder der andern ergeben; und ſo
verringert es die große Hochachtung, die wir fuͤr
Newton hegen, nicht im geringſten, wenn wir behaup-
ten: er ſey als Menſch, als Beobachter in einen
Irrthum gefallen und habe als Mann von Cha-
racter, als Sectenhaupt, ſeine Beharrlichkeit eben da-
durch am kraͤftigſten bethaͤtigt, daß er dieſen Irrthum,
trotz allen aͤußern und innern Warnungen, bis an ſein
Ende feſt behauptet, ja immer mehr gearbeitet und ſich
bemuͤht ihn auszubreiten, ihn zu befeſtigen und gegen
alle Angriffe zu ſchuͤtzen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0513" n="479"/>
das ho&#x0364;here Rechte niemals oder nur durch Zufall ge-<lb/>
wollt werden kann.</p><lb/>
            <p>Man hat, nach un&#x017F;erer Ueberzeugung, noch lange<lb/>
nicht genug Beyworte aufge&#x017F;ucht, um die Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit der Charactere auszudru&#x0364;cken. Zum Ver&#x017F;uch wol-<lb/>
len wir die Unter&#x017F;chiede, die bey der phy&#x017F;i&#x017F;chen Lehre<lb/>
von der Coha&#x0364;renz &#x017F;tatt finden, gleichnißwei&#x017F;e gebrau-<lb/>
chen; und &#x017F;o ga&#x0364;be es &#x017F;tarke, fe&#x017F;te, dichte, ela&#x017F;ti&#x017F;che, bieg-<lb/>
&#x017F;ame, ge&#x017F;chmeidige, dehnbare, &#x017F;tarre, za&#x0364;he flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige und<lb/>
wer weiß was &#x017F;on&#x017F;t noch fu&#x0364;r Charactere. Newtons<lb/>
Character wu&#x0364;rden wir unter die &#x017F;tarren rechnen, &#x017F;o<lb/>
wie auch &#x017F;eine Farbentheorie als ein er&#x017F;tarrtes Aper<hi rendition="#aq">ç</hi>u&#x0364;<lb/>
anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Was uns gegenwa&#x0364;rtig betrifft, &#x017F;o beru&#x0364;hren wir<lb/>
eigentlich nur den Bezug des Characters auf Wahr-<lb/>
heit und Irrthum. Der Character bleibt der&#x017F;elbe, er<lb/>
mag &#x017F;ich dem einen oder der andern ergeben; und &#x017F;o<lb/>
verringert es die große Hochachtung, die wir fu&#x0364;r<lb/>
Newton hegen, nicht im gering&#x017F;ten, wenn wir behaup-<lb/>
ten: er &#x017F;ey als Men&#x017F;ch, als Beobachter in einen<lb/>
Irrthum gefallen und habe als Mann von Cha-<lb/>
racter, als Sectenhaupt, &#x017F;eine Beharrlichkeit eben da-<lb/>
durch am kra&#x0364;ftig&#x017F;ten betha&#x0364;tigt, daß er die&#x017F;en Irrthum,<lb/>
trotz allen a&#x0364;ußern und innern Warnungen, bis an &#x017F;ein<lb/>
Ende fe&#x017F;t behauptet, ja immer mehr gearbeitet und &#x017F;ich<lb/>
bemu&#x0364;ht ihn auszubreiten, ihn zu befe&#x017F;tigen und gegen<lb/>
alle Angriffe zu &#x017F;chu&#x0364;tzen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0513] das hoͤhere Rechte niemals oder nur durch Zufall ge- wollt werden kann. Man hat, nach unſerer Ueberzeugung, noch lange nicht genug Beyworte aufgeſucht, um die Verſchieden- heit der Charactere auszudruͤcken. Zum Verſuch wol- len wir die Unterſchiede, die bey der phyſiſchen Lehre von der Cohaͤrenz ſtatt finden, gleichnißweiſe gebrau- chen; und ſo gaͤbe es ſtarke, feſte, dichte, elaſtiſche, bieg- ſame, geſchmeidige, dehnbare, ſtarre, zaͤhe fluͤſſige und wer weiß was ſonſt noch fuͤr Charactere. Newtons Character wuͤrden wir unter die ſtarren rechnen, ſo wie auch ſeine Farbentheorie als ein erſtarrtes Aperçuͤ anzuſehen iſt. Was uns gegenwaͤrtig betrifft, ſo beruͤhren wir eigentlich nur den Bezug des Characters auf Wahr- heit und Irrthum. Der Character bleibt derſelbe, er mag ſich dem einen oder der andern ergeben; und ſo verringert es die große Hochachtung, die wir fuͤr Newton hegen, nicht im geringſten, wenn wir behaup- ten: er ſey als Menſch, als Beobachter in einen Irrthum gefallen und habe als Mann von Cha- racter, als Sectenhaupt, ſeine Beharrlichkeit eben da- durch am kraͤftigſten bethaͤtigt, daß er dieſen Irrthum, trotz allen aͤußern und innern Warnungen, bis an ſein Ende feſt behauptet, ja immer mehr gearbeitet und ſich bemuͤht ihn auszubreiten, ihn zu befeſtigen und gegen alle Angriffe zu ſchuͤtzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/513
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/513>, abgerufen am 22.11.2024.