mit den objectiven abhandeln; wie konnte er sie für unbequem erklären, da sie ganz ohne Frage die beque- meren sind: wenn er nicht der Natur ausweichen und seine vorgefaßte Meynung vor ihr sicher stellen wollte? Die Natur spricht nichts aus, was ihr selbst unbequem wäre; desto schlimmer wenn sie einem Theoretiker unbe- quem wird.
Nach allem diesem wollen wir, weil ethische Proble- me auf gar mancherley Weise aufgelöst werden können, noch die Vermuthung anführen, das vielleicht New- ton an seiner Theorie soviel Gefallen gefunden, weil sie ihm, bey jedem Erfahrungsschritte, neue Schwie- rigkeiten darbot. So sagt ein Mathematiker selber: C' est la coutume des Geometres de s'elever de difficultes en difficultes, et meme de s'en former sans cesse de nouvelles, pour avoir le plaisir de les surmonter.
Wollte man aber auch so den vortrefflichen Mann nicht genug entschuldigt halten, so werfe man einen Blick auf die Naturforschung seiner Zeiten, auf das Philosophiren über die Natur, wie es theils von Des- cartes her, theils durch andere vorzügliche Männer üblich geworden war, und man wird aus diesen Um- gebungen sich Newtons eigenen Geisteszustand eher ver- gegenwärtigen können.
Auf diese und noch manche andere Weise möchten wir den Manen Newtons, in sofern wir sie beleidigt
31 *
mit den objectiven abhandeln; wie konnte er ſie fuͤr unbequem erklaͤren, da ſie ganz ohne Frage die beque- meren ſind: wenn er nicht der Natur ausweichen und ſeine vorgefaßte Meynung vor ihr ſicher ſtellen wollte? Die Natur ſpricht nichts aus, was ihr ſelbſt unbequem waͤre; deſto ſchlimmer wenn ſie einem Theoretiker unbe- quem wird.
Nach allem dieſem wollen wir, weil ethiſche Proble- me auf gar mancherley Weiſe aufgeloͤſt werden koͤnnen, noch die Vermuthung anfuͤhren, das vielleicht New- ton an ſeiner Theorie ſoviel Gefallen gefunden, weil ſie ihm, bey jedem Erfahrungsſchritte, neue Schwie- rigkeiten darbot. So ſagt ein Mathematiker ſelber: C’ est la coutume des Géométres de s’élever de difficultés en difficultés, et même de s’en former sans cesse de nouvelles, pour avoir le plaisir de les surmonter.
Wollte man aber auch ſo den vortrefflichen Mann nicht genug entſchuldigt halten, ſo werfe man einen Blick auf die Naturforſchung ſeiner Zeiten, auf das Philoſophiren uͤber die Natur, wie es theils von Des- cartes her, theils durch andere vorzuͤgliche Maͤnner uͤblich geworden war, und man wird aus dieſen Um- gebungen ſich Newtons eigenen Geiſteszuſtand eher ver- gegenwaͤrtigen koͤnnen.
Auf dieſe und noch manche andere Weiſe moͤchten wir den Manen Newtons, in ſofern wir ſie beleidigt
31 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0517"n="483"/>
mit den objectiven abhandeln; wie konnte er ſie fuͤr<lb/>
unbequem erklaͤren, da ſie ganz ohne Frage die beque-<lb/>
meren ſind: wenn er nicht der Natur ausweichen und<lb/>ſeine vorgefaßte Meynung vor ihr ſicher ſtellen wollte?<lb/>
Die Natur ſpricht nichts aus, was ihr ſelbſt unbequem<lb/>
waͤre; deſto ſchlimmer wenn ſie einem Theoretiker unbe-<lb/>
quem wird.</p><lb/><p>Nach allem dieſem wollen wir, weil ethiſche Proble-<lb/>
me auf gar mancherley Weiſe aufgeloͤſt werden koͤnnen,<lb/>
noch die Vermuthung anfuͤhren, das vielleicht New-<lb/>
ton an ſeiner Theorie ſoviel Gefallen gefunden, weil<lb/>ſie ihm, bey jedem Erfahrungsſchritte, neue Schwie-<lb/>
rigkeiten darbot. So ſagt ein Mathematiker ſelber:<lb/><hirendition="#aq">C’ est la coutume des Géométres de s’élever de<lb/>
difficultés en difficultés, et même de s’en former<lb/>
sans cesse de nouvelles, pour avoir le plaisir de<lb/>
les surmonter.</hi></p><lb/><p>Wollte man aber auch ſo den vortrefflichen Mann<lb/>
nicht genug entſchuldigt halten, ſo werfe man einen<lb/>
Blick auf die Naturforſchung ſeiner Zeiten, auf das<lb/>
Philoſophiren uͤber die Natur, wie es theils von Des-<lb/>
cartes her, theils durch andere vorzuͤgliche Maͤnner<lb/>
uͤblich geworden war, und man wird aus dieſen Um-<lb/>
gebungen ſich Newtons eigenen Geiſteszuſtand eher ver-<lb/>
gegenwaͤrtigen koͤnnen.</p><lb/><p>Auf dieſe und noch manche andere Weiſe moͤchten<lb/>
wir den Manen Newtons, in ſofern wir ſie beleidigt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">31 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[483/0517]
mit den objectiven abhandeln; wie konnte er ſie fuͤr
unbequem erklaͤren, da ſie ganz ohne Frage die beque-
meren ſind: wenn er nicht der Natur ausweichen und
ſeine vorgefaßte Meynung vor ihr ſicher ſtellen wollte?
Die Natur ſpricht nichts aus, was ihr ſelbſt unbequem
waͤre; deſto ſchlimmer wenn ſie einem Theoretiker unbe-
quem wird.
Nach allem dieſem wollen wir, weil ethiſche Proble-
me auf gar mancherley Weiſe aufgeloͤſt werden koͤnnen,
noch die Vermuthung anfuͤhren, das vielleicht New-
ton an ſeiner Theorie ſoviel Gefallen gefunden, weil
ſie ihm, bey jedem Erfahrungsſchritte, neue Schwie-
rigkeiten darbot. So ſagt ein Mathematiker ſelber:
C’ est la coutume des Géométres de s’élever de
difficultés en difficultés, et même de s’en former
sans cesse de nouvelles, pour avoir le plaisir de
les surmonter.
Wollte man aber auch ſo den vortrefflichen Mann
nicht genug entſchuldigt halten, ſo werfe man einen
Blick auf die Naturforſchung ſeiner Zeiten, auf das
Philoſophiren uͤber die Natur, wie es theils von Des-
cartes her, theils durch andere vorzuͤgliche Maͤnner
uͤblich geworden war, und man wird aus dieſen Um-
gebungen ſich Newtons eigenen Geiſteszuſtand eher ver-
gegenwaͤrtigen koͤnnen.
Auf dieſe und noch manche andere Weiſe moͤchten
wir den Manen Newtons, in ſofern wir ſie beleidigt
31 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/517>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.